Abteilung Tischtennis

Abteilungsleiterin: Uta Sieber

Trainingszeiten:

Erwachsene

Montags 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr in der Turnhalle der Oberschule in Neukirchen

Donnerstags 18.45 Uhr bis 22.00 Uhr in der Turnhalle der Grundschule in Adorf/Erzgebirge während der Punktspielzeit

Donnerstags 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr in der Turnhalle der Grundschule in Adorf/Erzgebirge während der punktspielfreien Zeit

Nachwuchs

Montags 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Adorf/Erzgebirge (nach Trainingsplan)

Donnerstags 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr in der Turnhalle der Grundschule in Adorf/Erzgebirge während der Punktspielzeit

Donnerstags 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr in der Turnhalle der Grundschule in Adorf/Erzgebirge während der punktspielfreien Zeit

(in den Schulferien findet kein Nachwuchstraining statt)

Jahresbeitrag für Mitglieder:

36,00 € Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr  

50,00 € Jugendliche                                       

100,00 € Erwachsene                        

Internetseite der Abteilung Tischtennis www.tischtennis-adorf.de


14. Herbert-Ramm-Gedächtnis-Doppelturnier um den Wanderpokal des SV Adorf

Der Termin steht: Freitag, der 23. Mai 2025, 19.30 Uhr in der Turnhalle der Adorfer Schule

Die Vorbereitungen laufen an und wir freuen uns wieder auf eure Anmeldungen und einen spannenden Turnierabend in Adorf! Wer wird in diesem Jahr den Wanderpokal mit nach Hause nehmen?

… und nein, für unser Doppelturnier benötigt ihr keine Turnierlizenz …


Dienstag, 08.04.2025

TuS Ebersdorf – SV Adorf/Erzgeb. 3 : 12

„Oh, wie ist das schön, So was hat man lange nicht geseh’n, So schön, so schön“ – so beginnt das gleichnamige Lied, welches sich durch Jürgen Drews zur Stadionhymne etabliert hat. Den Dienstag Abend kann man nicht besser beschreiben, denn 30 Jahre nach dem letzten Aufstieg, so recherchiert von Achim, kehrt die erste Adorfer Tischtennismannschaft in die Bezirksklasse zurück. Nun aber mal von vorn.

.

Zu Gast waren wir am gestrigen Dienstagabend bei der ersten Mannschaft des TuS Ebersdorf, dem Vizemeister der Vorsaison, die nach dem Weggang ihrer beiden Topspieler Sven Hoppe und Benjamin Glanz in dieser Spielzeit nur auf dem achten von zehn Tabellenplätzen stehen. Das Hinspiel in Adorf konnten wir mit einem äußerst klaren 15:0 gewinnen. Nichtsdestotrotz mussten wir höchst fokussiert in die Partie gehen und durften unseren Gegner nicht unterschätzen – die Kellerkinder haben schließlich nichts zu verlieren und können umso befreiter aufspielen. Die Vorzeichen waren klar: Wenn wir uns nicht auf den TTV Blau-Weiß Chemnitz gegen unseren ärgsten Konkurrenten aus Niederwiesa verlassen wollten, mussten wir, aufgrund unseres deutlich besseren Spielverhältnisses, in unserer Partie mindestens einen Punkt holen. Personell war zum letzten Spiel der Saison die volle Kapelle anwesend. Der TuS Ebersdorf brachte mit Sportfreund Ahn Duc Nguyen einen durchaus soliden Ersatz mit.

Los ging die Partie mit den drei Eingangsdoppeln. Unser erstes Doppel Nico/Simon musste gegen René Hauptmann und Alexej Podkowyrin – eine durchaus spielerisch unangenehme Kombination – ran. Den ersten Satz mussten unsere beiden Jungs zwar abgeben, sie zogen aber daraus die richtigen Schlüsse und fanden immer besser in ihr eigenes Offensivspiel. Und so holten sie sich drei Sätze in Folge und damit den ersten Punkt der Partie. Luca und Maxi, in der Rückrunde im Doppel ungeschlagen, spielten gegen Tom Mehner und Michael Bauer. Unser Doppel zwei unterstrich die bärenstarke Leistung aus den letzten Partien und gewann souverän, vor allem aber auch nervenstark, mit 3:0. Zwei der drei Sätze wurden mit 13:11 jeweils in der Verlängerung entschieden. Ivo und Benni hatten gegen Sören Schacht und Ahn Duc Nguyen keine Probleme und gewannen ebenfalls mit 3:0. Somit gingen wir mit einer 3:0-Führung in die erste Einzelrunde. Bereits zu diesem Zeitpunkt lief schon alles in die richtige Richtung.

Simon eröffnete gegen Tom Mehner und holte im ersten Satz gleich mal einen 5:9-Rückstand zu einem 11:9 auf. Im zweiten Satz fand der Ebersdorfer dann besser in sein Spiel und gewann selbst mit 11:4. Nach einigen taktischen Anweisungen von Maxi und Benni gingen die folgenden beiden Sätze an den Adorfer und die Partie endete 3:1 für Simon. Hervorzuheben ist hierbei vor allem Simons sehenswerter Ball zum 11:9 im vierten Satz, der ums Netz herum ging. Luca musste parallel gegen Michael Bauer den ersten Satz abgeben. Einen Gang höher geschalten und mit einem etwas umgestellten Spiel, glich unsere Nummer eins zum 1:1 in den Sätzen aus. In den Sätzen drei und vier fand unser „Clausi“ immer besser in sein Spiel und ging unterm Strich mit 3:1 verdient als Sieger vom Tisch. Anders war es bei der Partie von Ivo gegen René Hauptmann, die der Ebersdorfer in drei Sätzen dominierte, in der Folge mit 3:0 gewann und somit den ersten Punkt für unsere Gegner holte. Benni spielte die ersten beiden Sätze gegen Sportfreund Podkowyrin eher passiv mit. Während der erste Satz noch an Benni ging, holte sich der Ebersdorfer den zweiten. Was dann folgte, war etwas für alle Freunde des Offensivspiels. Unser  „Rupfi“ feuerte in den folgenden beiden Sätzen aus allen Rohren und ließ seinem Gegner damit nur noch wenige Chancen. Vollkommen verdient ging das Spiel mit 3:1 an den Adorfer. Nico behielt in den ersten beiden Sätzen gegen Sören Schacht die Nerven und tütete beide mit 11:9 ein. Während der dritte Satz zwar an seinen Gegner ging, schaltete Nico im vierten Satz wieder einen Gang nach oben und siegte verdient mit 3:1. Maxi hatte gegen Ahn Duc Nguyen zu kämpfen, konnte die ersten beiden Sätze aber knapp mit 11:9 und 14:12 gewinnen. Auch in diesem Spiel ging der dritte Satz an den Ebersdorfer, der vierte aber wieder an den Adorfer – 3:1 folglich der Endstand. Und wer bis hier hin aufmerksam mitgerechnet hat, der wird gemerkt haben, dass es bereits 8:1 für Adorf stand. Und das bedeutete: AUFSTIEG! 🚀 Der eine Punkt, den wir gebraucht hatten war bereits in Sack und Tüten. Den Sieg wollten wir trotzdem noch und so ging es voller Feuer weiter.

Luca machte gegen Tom Mehner den Anfang, ließ seinem Gegner in drei Sätzen keine Chance und gewann vollkommen verdient mit 3:0. Mein lieber Mann – unsere Nummer eins steht damit bei einer Einzelbilanz von 17:1 in der Rückrunde und 31:5 in der gesamten Saison. Das macht Platz eins in der Gesamtrangliste der Stadtoberliga! Wenn der SFV Chemnitz doch einen MVP wählen sollte, würde eine ganz heiße Spur nach Adorf führen. Simon unterlag parallel Michael Bauer mit 2:3 und 11:13 im fünften Satz. Der letzte Ball des Spiels war ein gefühlter Elfmeter, sprang aber mit Hilfe der Netzkante hinter den Tisch. Benni spielte so weiter, wie er es gegen Alexej Podkowyrin tat, und schickte René Hauptmann mit einem klaren 3:0 vom Tisch. Ganz starke Leistung! Ivo erspielte sich gegen ebenjenen Sportfreund Podkowyrin den ersten Satz, musste aber prompt den Satzausgleich hinnehmen. Unsere Nummer vier kämpfte aber weiter, tütete die folgenden beiden Sätze ein und gewann mit 3:1. Maxi fand gegen Sören Schacht nicht wirklich in sein Spiel und musste sich in der Folge mit 0:3 geschlagen geben. Zum Abschluss des Spiels konnte Nico noch klar und souverän mit 3:0 gegen Sportfreund Nguyen gewinnen und markierte somit den 12:3-Endstand.

Und das war sie, die Saison 2024/25 in der Stadtoberliga – mit einem Sieg beenden wir sie. Die Geschichte hätten wir uns auch nicht ausdenken können: Von einem sportlichen Absteiger in der Spielzeit 2023/24 zu einem Aufsteiger eine Saison später in der gleichen (!) Liga. Vor der aktuellen Saison sagte irgendjemand, wir wollen eine solide Runde spielen und einfach die Klasse halten. Was am Ende draus geworden ist steht am Anfang dieses Spielberichts und wir wollen es auch hier noch einmal niederschreiben: WIR SIND AUFGESTIEGEN! 🚀 🔴 ⚪

.

Vielen lieben Dank an Alle, die das möglich gemacht haben. Vielen lieben Dank an den ganzen Verein, der uns immer unterstützt hat. Vielen lieben Dank an unsere Fans, unsere Mädels und „Ultras“, die jedes einzelne Spiel verfolgt und uns immer zu Höchstleistungen getrieben und motiviert haben. Vielen lieben Dank an Uta, die sich um die gesamte Organisation im Verein kümmert, so vieles dafür auf sich nimmt und immer an uns geglaubt hat. Vielen lieben Dank an Euch, Jungs, für diese tolle Saison! 🔴 ⚪ Einmal Adorf, immer Adorf – alle gemeinsam!

.

Und da das natürlich ein ganz besonderer Spielbericht ist, wollen wir Euch einige Statistiken der Saison 2024/25 nicht vorenthalten:

• Wir stellen mit Luca den besten Spieler der Stadtoberliga (beste Bilanz: 31:5, höchste Live-PZ: 1707).

• Wir stellen mit Luca und Maxi das beste (Bilanz: 15:4) und mit Benni und Ivo das zweitbeste Doppel (Bilanz: 12:2) der Stadtoberliga.

• Wir sind die beste Mannschaft der Rückrunde (Bilanz: 7-2-0, 105:32 Spiele).

• Wir belegen den zweiten Platz in der Tabelle des oberen, mittleren und unteren Paarkreuzes und Platz eins in der Doppeltabelle.

• Wir haben das beste Spielverhältnis der Stadtoberliga (191:82 Spiele).

• Von unseren dreizehn gewonnenen Spielen haben wir zwölf davon zweistellig gewonnen.

.

Hiermit kommt der letzte Spielbericht der Spielzeit zum Ende. Nach 30 Jahren kehrt Adorf wieder in die Bezirksklasse zurück. Wir freuen uns definitiv auf die nächste Saison! 🤩 🤩 🤩 Kommt gut durch die spielfreie Zeit – wir sehen uns im späten Sommer wieder am Tisch! 🏓

Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft,

Simon Schulze

.


Donnerstag, 03.04.2025

SV Adorf/Erzgeb. – TSV Germania Chemnitz 13 : 2

Nach unserem deutlichen 14:1-Auswärtssieg gegen Adelsberg und anderthalb Wochen spielfrei, stand am Donnerstagabend das letzte Heimspiel der Saison 2024/25 an. Zu Gast hatten wir bei uns im Erzgebirge die erste Mannschaft des TSV Germania Chemnitz. Die Heimspiele gegen die Germania sind immer ein Highlight – nicht nur, weil die Stimmung bei diesen Partien besonders gut ist, sondern weil auch äußerst sehenswertes Tischtennis von beiden Seiten gespielt wird. Die Ausgangslage war klar: Aufgrund des Sieges von Niederwiesa gegen Adelsberg am Montag, waren wir gegen die Germania unter Zugzwang, wenn wir unseren zweiten Tabellenplatz verteidigen wollten. Mit unseren starken Leistungen aus den letzten Partien im Hinterkopf gingen wir auch dieses Spiel mit voller Konzentration und Entschlossenheit an. Personell konnten wir abermals mit unserer Stammaufstellung antreten – die volle Kapelle war also dabei. Auch der TSV Germania reiste mit sechs seiner sieben Stammspieler an. Mit dabei war unter anderem auch Christopher Scheer – in Adorf ein bekanntes Gesicht, spielte er doch bis zur Saison 2022/23 für unsere erste Mannschaft.


Los ging es mit den drei Doppeln. Dass wir uns auf diese weitestgehend verlassen können, zeigt bereits die Doppeltabelle der Stadtoberliga. In dieser thronten wir bereits vor dem Spiel mit 38:13 Doppeln auf Platz eins, wobei wir diesen auch verteidigen konnten. Nico und Simon mussten gegen Mario Rothe und Christopher Scheer ran. Der erste Satz ging nach einer schnellen 8:0-Führung der Gäste auch an diese, den zweiten Satz konnten unsere beiden Jungs nach einem 0:6-Rückstand noch zu einem 11:8 drehen. Die nächsten beiden Sätze waren durchaus umkämpft, gingen aber unterm Strich verdient an die Sportfreunde vom TSV Germania. Luca und Maxi machten, wie so oft, gegen Thomas Römer und Olaf Hofmann, kurzen Prozess, spielten die drei Sätze konzentriert und leidenschaftlich herunter und siegten klar mit 3:0. Was die beiden zurzeit abliefern ist einfach nur der pure Wahnsinn! Benni und Ivo mussten nach einem 1:0-Vorsprung gegen Volker Ladstätter und Stefan Chromik zwar den 1:1-Ausgleich hinnehmen, erspielten sich aber die beiden folgenden Sätze souverän und gewannen mit 3:1. Wir gingen also mit einer 2:1-Führung im Gesamtstand in die erste Einzelrunde.
Diese begann vielversprechend. Luca und Simon wollten scheinbar beide den Spielverlauf des jeweils anderen kopieren – der erste Satz ging jeweils deutlich nach Adorf, den zweiten Satz haben beide knapp abgegeben und die Sätze drei und vier gingen wiederum ungefährdet an unsere Jungs. Beide gewannen also mit 3:1 gegen Mario Rothe beziehungsweise Thomas Römer. Parallel schickte Benni Volker Ladstätter nach einer vorzüglichen Leistung mit einem klaren 3:0 vom Tisch – Ivo hatte am Nachbartisch in drei Sätzen gegen Christopher Scheer ebenfalls wenig Probleme und gewann ebenso ohne Satzverlust. Maxi hatte gegen Stefan Chromik zu kämpfen. Während der erste Satz an den Sportfreund der Germania ging, konnte Maxi nach taktischer Absprache mit unserem Mike die beiden darauffolgenden Sätze gewinnen. Der vierte Satz ging dann wieder knapp mit 9:11 an Stefan Chromik. Im Entscheidungssatz erwischte Maxi allerdings den besseren Start, war recht zügig komfortabel in Führung und brachte das Ding mit einem 11:5 über die Ziellinie. Weniger spannend war es bei Nico, der gegen Olaf Hofmann nach drei schnellen Sätzen völlig verdient mit 3:0 gewann.

Zum aktuellen Zeitpunkt stand es also 8:1 für uns. Um in der Tabelle wieder am SV GW Niederwiesa vorbeiziehen zu können, fehlte uns also noch ein Punkt. Dieser eine Punkt folgte aber sogleich beim Spiel von Luca gegen Thomas Römer. Während unsere Nummer eins im ersten Satz noch etwas zu kämpfen hatte (12:10 für den Adorfer), ging der zweite Satz dann schon deutlicher an den Adorfer. Im dritten Satz schlichen sich bei Luca dann mehrere kleine Fehler ein, die allesamt im Satzgewinn von Sportfreund Römer resultierten. Einen Gang höher geschaltet ging der vierte Satz dann wieder an Luca – 3:1 der Endstand. Somit war der Sieg in Sack und Tüten! Parallel gewann Simon nach einer guten Leistung ebenfalls mit 3:1 gegen Mario Rothe. Benni unterstrich seine bärenstarke Tagesform mit dem nächsten 3:0 – diesmal gegen Christopher Scheer. Und um es nun vorwegzunehmen: Einzig Ivo musste in der zweiten Einzelrunde noch einen Punkt abgeben. Im Spiel gegen Volker Ladstätter kam unsere Nummer vier nach zwei Satzrückständen jeweils nochmal zurück, musste im Entscheidungssatz aber einige starke Bälle seines Gegners hinnehmen. 2:3 der Endstand. Maxi und Nico konnten zum Abschluss beide jeweils nach einem 0:1-Rückstand gegen Olaf Hofmann beziehungsweise Stefan Chromik mit 3:1 gewinnen. Besonders erwähnenswert ist hierbei die Aufholjagd von Nico im vierten Satz: Aus 5:10, mache 10:10 und dann ein 12:10. Super Kampfgeist! Kommentiert hat er es mit den Worten: „Ich spiele ja für Adorf!“ Man kann sich vorstellen, was der Käpt’n, aber natürlich auch jeder andere Sportfreund in der Halle, für ein Lächeln im Gesicht trug. 😉


Und das war es. Das letzte Heimspiel der Saison ging somit klar mit 13:2 an uns und unterstreicht einmal mehr, dass Adorf eine regelrechte „Festung“ war und insbesondere bleiben soll. Aus neun Heimspielen konnten wir acht gewinnen (sieben davon zweistellig) und spielten einmal unentschieden. Hut ab! 🤩
Vielleicht war es sogar (vorerst) das letzte Heimspiel einer ersten Adorfer Tischtennismannschaft in der Stadtoberliga. Wir stehen ein Spiel vor Schluss auf Platz zwei – gleichbedeutend mit dem Aufstiegsrelegationsplatz. Um es nun endlich mal niederzuschreiben: Ja, wir wollen aufsteigen!


Dieser Satz ist uns zwar in der Saison 2023/24 mächtig um die Ohren geflogen, aber umso schöner ist es, diesen jetzt Realität werden zu lassen. Wir haben alle Trümpfe in der Hand. Am nächsten Dienstag geht es auswärts gegen den TuS Ebersdorf – Aufschlag ist um 19:15 Uhr. Da wollen wir natürlich den nächsten Sieg einfahren, die Saison gebührend beenden und den Deckel auf Platz zwei drauf machen. Einmal Adorf, immer Adorf – alle gemeinsam! 🔴 ⚪


Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft,
Simon Schulze

.


Vereinsausflug nach Loket

Manche Dinge brauchen etwas länger … umso besser, wenn man sie einfach macht. Unser Vereinsausflug war überfällig und so starteten wir am 29.03.2025 mit Nictours ins tschechische Loket. Im Hotel Kaiser Ferdinand wohnten wir einer besonderen Zeremonie bei, als das Erdschwein aus dem Erdschweinofen geholt wurde. Der Duft war sehr verführerisch und hob unsere Erwartungshaltung an das bevorstehende Mittagessen erheblich. Und dass das frisch gezapfte Bier auch noch vor Ort in der eigenen Brauerei gebraut wurde, steigerte den Genussfaktor nochmals.

.

.

.

Bei einer anschließenden Stadtführung wurden uns Geschichte und Gegenwart der idyllisch auf einem Felsen gelegenen Stadt nahegebracht und die Zahl 1234 bleibt sicher jedem im Gedächtnis. Nach historischer Stadtmauer, Blick auf die Eger, Marktplatz und Goethe-Terrasse starteten wir auf unsere eigene Entdecker-Tour durch das Städtchen, das zu Deutsch Ellebogen heißt. Im einzigartigen Trinkbechermuseum, das die weltweit größte Sammlung Karlsbader Trinkbecher präsentiert, kamen wir schon ins Staunen. Der Aufstieg zu einer der ältesten Steinburgen in böhmischen Ländern lohnte sich allemal. In den Folterkammern kamen bei dem einen oder anderen schon seltsame Gedanken auf, was die Bestrafung bei Punktspielen betrifft – aber keine Angst, es gab auch Wünschende, die dem „Heiligen“ um den Bart gingen. Ein Eis, ein Kaffee oder zünftig ein Becherovka waren für die entspannte Nachmittagszeit angesagt. Zeit für Tischtennis-Gelaber gab es dann wieder auf der Heimreise …

.

.


Montag, 24.03.2025

SG Adelsberg – SV Adorf/Erzgeb. 1 1 : 14

Nach unseren drei Spitzenspielen in Folge, – Limbach, Rapid und Niederwiesa direkt hintereinander – stand am Montag unsere Auswärtspartie beim Aufsteiger aus Adelsberg an. Wir standen durch unseren 12:3-Sieg gegen Niederwiesa auf dem zweiten Tabellenrang. Diesen wollten wir natürlich verteidigen und somit spielten wir am gestrigen Abend voll auf Sieg. Die Tabellensituation war klar: Wir mussten als aufstiegsambitionierte Mannschaft gegen ein Team, das akut abstiegsbedroht war und immer noch ist, ran. Trotzdem war uns klar, dass die Partie kein Selbstläufer werden würde. Folglich gingen wir das Ganze mit höchster Konzentration und Entschlossenheit an. Personell waren wir voll aufgestellt – Ivo war nach arbeitsbedingter Pause wieder mit an Bord. Auch die Mannschaft aus Adelsberg konnte mit ihrer Stammmannschaft antreten.

Als doppelstärkste Mannschaft der Stadtoberliga – vor der Partie standen wir bei 35:13 Doppeln und damit auf Platz eins der Doppeltabelle – setzten wir auch in dieser Partie auf die drei Doppel am Anfang. Adorfs Doppel eins, bestehend aus Nico und Simon, musste gegen die Sportfreunde Bendix und Uhlig ran. Nach zwei gewonnen Sätzen auf Adorfer Seite, holten sich auch die Adelsberger einen Satz. Eine 2:0-Führung und dann ein Satzgewinn der Gegner – da werden Erinnerungen an das Limbach-Spiel vor circa zwei Wochen wach. Unsere beiden Jungs schalteten in der Folge wieder einen Gang hoch, holten sich den umkämpften vierten Satz und schnürten die Partie mit 3:1 zu. Luca und Maxi, unser zweites und nunmehr mit einer Bilanz von 13:4 das beste Doppel der Stadtoberliga, spielten gegen Rico Pammler und André Ohneberg drei schnelle Sätze und stellten auf 2:0 im Gesamtstand. Wer ist das zweitbeste Doppel der Stadtoberliga? Richtig, Benni und Ivo – Adorfs drittes Doppel (Gesamtbilanz 10:2). Die beiden bekamen es mit Ronny Feustel und Mathias Dittrich zu tun. Die ersten beiden Sätze bekamen unsere Jungs knapp, aber nicht unverdient, über die Ziellinie und im dritten Satz machten sie den 3:0-Erfolg dann klar. So gingen wir mit einer 3:0-Führung aus den drei Doppeln heraus. Drei starke Doppel zu haben ist in dieser Liga schon Gold wert. Vor allem, weil man direkt mit einem guten Gefühl in die Einzel gehen kann.

Simon eröffnete die erste Einzelrunde gegen seinen Doppelpartner aus den Stadteinzel-meisterschaften in der Leistungsklasse C Rico Pammler. Nach einem abgegebenen Satz konnte sich Simon das 1:1 erkämpfen, war aber in der Folge nicht mehr ganz so klar in seinen Aktionen und unterlag 1:3. Es sollte das einzige verlorene Spiel eines Adorfers an diesem Abend bleiben. Luca machte gegen Andreas Bendix ein sehr sehenswertes Spiel. Lediglich im dritten Satz musste unsere Nummer eins in die Satzverlängerung, zog das Spiel aber unterm Strich verdient mit 3:0. Im Spiel von Ivo gegen André Ohneberg konnte der Adelsberger jeweils einen gewonnenen Satz unserer Nummer vier ausgleichen, sodass die Partie im fünften Satz entschieden werden musste. Ivo nahm es mit einem Lächeln, er müsse ja auf seine Spielzeit kommen. 😉 Der Entscheidungssatz ging mit 11:7 an Adorf und somit endete die Partie 3:2. Benni hatte parallel gegen Ronny Feustel wenig Probleme und gewann klar und souverän mit 3:0. Nico spielte gegen Matthias Uhlig viele sehenswerte Bälle und holte sich die ersten beiden Sätze jeweils mit 11:9. Der dritte Satz ging zwar mit 11:6 an den Adelsberger, der vierte aber wiederum mit 11:6 an Nico. 3:1 der Endstand. Der einzige Aufreger an diesem Abend war vermutlich der Ärger von Sportfreund Uhlig gegenüber den applaudierenden Adorfern Benni und Thomas Stiehler – unserem mitgereisten „Ultra“. 😄 Man dürfe bei einem Fehler des Gegners nicht applaudieren, hieß es. Der vorhergehende Ball von Nico war trotzdem schön und der Applaus somit gerechtfertigt. Ein bisschen Stimmung darf schon sein – zumindest, wenn es nach uns geht. Maxi hatte im letzten Spiel der ersten Einzelrunde gegen Mathias Dittrich ein wenig zu kämpfen, gewann die Partie aber nach einem 0:1-Rückstand verdient mit 3:1. Nach den ersten neun Partien des Abends stand es somit 8:1 für uns. Ein Punkt fehlte noch, um den nächsten Saisonsieg klarzumachen und Platz zwei der Tabelle zu verteidigen.

Dieser sollte auch sogleich fallen. Luca gewann gegen Rico Pammler den ersten Satz klar mit 11:4. Im zweiten hatte unsere Nummer eins dann schon mehr zu kämpfen, behielt aber die Nerven und stellte mit einem 12:10 auf 2:0. Spätestens im dritten Satz merkte man, dass der Adelsberger besser ins Spiel kam. In diesem hieß es nämlich 5:11 aus Adorfer Sicht. Luca schaltete allerdings in der Folge wieder einen Gang hoch und machte mit einem klaren 11:4 den 3:1-Erfolg perfekt. Parallel gewann Simon glanzlos, aber nicht unverdient, gegen Andreas Bendix ebenfalls mit 3:1. Auch das mittlere Paarkreuz schien Gefallen an diesem Endergebnis zu haben. Ivo konnte gegen Ronny Feustel mit 3:1 gewinnen, Benni schickte André Ohneberg mit dem gleichen Ergebnis vom Tisch. Es war wirklich stark, was die beiden an diesem Abend spielten! Das hintere Paarkreuz wollte seine Partien deutlicher gestalten. Maxi und Nico konnten gegen die Sportfreunde Uhlig beziehungsweise Dittrich jeweils mit 3:0 gewinnen. An dieser Stelle sei noch einmal angemerkt, dass Maxi, genau wie Luca, mit diesem gewonnenen Einzel in der Rückrunde bei einer Bilanz von 13:1 steht. Zählt man also die Einzel- und Doppelpartien von Luca und Maxi zusammen, dann kommt man auf eine Bilanz von sage und schreibe 34:2 (!!!) Spielen in der Rückrunde. Vielleicht ist das das neue „Adorfer Traumduo“? 😄

Die Adelsberger Zähltafel zeigte somit einen 14:1-Auswärtssieg für Adorf an. Wir verbleiben somit auf Platz zwei der Tabelle und können uns zudem auf einen Kasten oder etwas Ähnliches vom Käpt’n freuen. 😉 Wirklich bemerkenswert ist unsere bärenstarke Rückrunde, die wir in dieser Saison spielen. Aus bisher sechs Partien konnten wir vier gewinnen und spielten zudem zweimal unentschieden. Wir sind somit seit sieben Spielen ungeschlagen – und das soll auch so bleiben!

Weiter geht es für uns am Donnerstag, den 3.4., wenn der TSV Germania Chemnitz bei uns in Adorf gastiert. Zum letzten Heimspiel der Saison wollen und müssen wir natürlich noch einmal alles geben! Freut Euch also auf tolle Stimmung und sehenswerte Ballwechsel. 😄 Gemeinsam schaffen wir das – einmal Adorf, immer Adorf! 🔴 ⚪

Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft,

Simon Schulze


Donnerstag, 20.03.2025

SV Adorf/Erzgeb. 1 – SV GW Niederwiesa 12 : 3

Am 20.03.2025 stand gleich das nächste Spitzenspiel in der Stadtoberliga an. Nachdem wir mit dem TTSV Limbach-Oberfrohna und dem BSC Rapid Chemnitz bereits gegen zwei unserer Konkurrenten um den Aufstiegsrelegationsplatz gespielt haben, bekamen wir es gestern mit dem SV Grün-Weiß Niederwiesa – dem dritten Konkurrenten – zu tun. Zur Ausgangslage: wir standen vor dem Spiel auf Platz drei der Tabelle, einen Punkt hinter unseren Gegnern aus Niederwiesa. Um den Sprung auf Platz zwei zu schaffen, mussten wir also gewinnen! Dass dies aber kein Selbstläufer wird, zeigt die Historie aus der nahen Vergangenheit zwischen uns und unseren Gegnern: noch nie (in der Stadtoberliga und im Stadtpokal) konnten wir die Mannschaft aus Niederwiesa besiegen. Was uns allerdings Mut machte, war unsere Heimbilanz in der laufenden Saison. Von den bisherigen sechs Heimspielen konnten wir fünf gewinnen und spielten einmal Unentschieden (wobei man beim 8:8 gegen die SG Aufbau eher von einem gewonnenen Punkt sprechen sollte). Und genau mit diesem Selbstvertrauen gingen wir rein in die Partie.

Unsererseits war Ivo arbeitsbedingt verhindert, wodurch Tilo in die Mannschaft rückte und mit Benni das dritte Doppel bildete. Auf Seiten des SV GW Niederwiesa fehlte mit René Meyer deren Nummer eins. Aufgestockt wurde das Team durch Martin Lange. Bereits die Doppel starteten gut. Nico und Simon mussten gegen Jens Teeg und Lutz Gietzelt ran. Unsere beiden Jungs machten das ordentlich und holten sich die ersten beiden Sätze knapp, aber verdient, mit 11:9 beziehungsweise 12:10. Vor allem im zweiten Satz muss der tolle Ball von Nico erwähnt werden, der mit vollem Risiko das 10:10 ermöglichte. Im dritten Satz spielten es die beiden Adorfer dann souverän herunter – 3:0 der Endstand. Luca und Maxi spielten gegen Elias Teeg und Stefan Unterstöger. Nach einem gewonnen Satz mussten unsere Jungs zwar den 1:1-Ausgleich in den Sätzen hinnehmen, drehten danach aber nochmal auf und gewannen Satz drei und vier. 3:1 für Adorf. Benni und Tilo machten es gegen Jürgen Hinkelmann und Martin Lange spannender. Zwei durchaus knappe Satzgewinne der Sportfreunde aus Niederwiesa wurden jeweils durch einen Adorfer Satzgewinn beantwortet. Im fünften Satz ging es dann hin und her, wobei sich keiner wirklich absetzen konnte. Das Ganze schaukelte sich bis zum 9:9 hoch. Danach folgten zwei sehenswerte Bälle für Adorf und die Partie endete somit 3:2. 3:0 nach den Doppeln! Das war mal wieder ein Einstand nach Maß, der uns sogleich in die richtige Richtung brachte. Unsere Doppelstärke in der Rückrunde (insgesamt 17:3 gewonnene Doppel) ist bemerkenswert!

Die erste Einzelrunde wurde mit der Partie von Luca gegen Jürgen Hinkelmann eröffnet. Ebenso, wie wir noch nie gegen Niederwiesa gewinnen konnten, ging Sportfreund Hinkelmann bei allen Partien gegen Luca als Sieger vom Tisch. Heute sollte es aber anders kommen. Nach drei schnellen Sätzen voller Emotionen unseres Adorfers ging die Partie vollkommen verdient mit 3:0 an Luca. Simon spielte parallel gegen Elias Teeg. Nach dem ersten gewonnen Satz, musste Simon zwei Satzgewinne seines Gegners hinnehmen – wobei der Adorfer in Satz zwei (mal wieder) eine komfortable 9:3-Führung in den Punkten aus der Hand gab. Das passierte ihm unglücklicherweise auch im vierten Satz (diesmal 6:0 bzw. 10:7) und somit endete das Spiel 1:3. Benni schickte Lutz Gietzelt, der zwei urchaus unangenehme Noppen spielt, indes mit 3:1 vom Tisch und sorgte für den fünften Adorfer Punkt im Gesamtstand. Maxi musste zeitgleich gegen Jens Teeg ran. Die ersten beiden Sätze gingen jeweils mit 11:7 an den Adorfer. Im dritten Satz fand der Sportfreund aus Niederwiesa besser in sein Spiel und konnte diesen für sich entscheiden (11:13). Im vierten Satz hatte Maxi zu kämpfen, brachte seine Leistung aber an den Tisch und machte den Sack mit einem umkämpften 16:14 zu. Nico spielte gegen Martin Lange ruhig, entschlossen und konzentriert, traf viele richtige Entscheidungen und siegte vollkommen verdient mit 3:0. Am Nachbartisch traf Tilo auf Stefan Unterstöger, der vor allem durch seine schnellen Vorhandschüsse Punkte erzielt. Tilo machte es aber clever und hatte seinen Gegner im Griff: entweder es kam gar nicht erst zum Vorhandschuss, weil der Ballwechsel vorher beendet war, oder Tilo variierte mit dem Schnitt des Balles, sodass eine Vielzahl der Schüsse über den Tisch gingen oder im Netz hängen blieben. Die ersten beiden Sätze gingen vollkommen verdient an den Adorfer. Vor allem ein Ballwechsel in Satz zwei wird in Erinnerung bleiben. Tilo spielte einen Ball auf die andere Seite, blieb allerdings mit seinem Schläger am Tisch hängen. Der Schläger machte zwar einen Abgang, aber der Ball ging für seinen Gegner unerreichbar auf die andere Seite. Tilo nahm es mit einem Lächeln – die Fankurve auch. 😄

Und somit stand es nach der ersten Einzelrunde 8:1 für Adorf. Einen Punkt waren wir noch vom Sieg und dem damit verbundenen Sprung auf Platz zwei der Tabelle entfernt.

Und dieser neunte Punkt sollte auch sogleich fallen. Simon war es, der gegen Sportfreund Hinkelmann 3:0 gewann und seinem Frust über die verspielten Führungen aus der ersten Einzelpartie etwas Luft machte. Sei es drum – als Mannschaft haben wir gewonnen und das zählt! Luca musste parallel gegen Elias Teeg ran. Zwei knappe Satzgewinne unserer unangefochtenen Nummer eins konnten jeweils durch den Sportfreund aus Niederwiesa beantwortet werden. Im fünften Satz war es dann eine nervenaufreibende Angelegenheit. Spannend war es bis zum Ende, weil sich niemand einen richtigen Vorsprung erspielen konnte. Am Ende konnte sich unser „Clausi“ mit 11:9 durchsetzen und sorgte für Punkt Nummer zehn auf der Anzeigetafel. Benni holte sich im Spiel gegen Jens Teeg den ersten Satz, musste aber die beiden folgenden abgeben. Im vierten Satz stand es 9:10 gegen Benni und der folgende „Punkt“ sollte für Aufsehen sorgen. Sein Gegner machte einen Aufschlag, Benni hob den Arm, um auf den durch das Spiel rollenden Ball hinzuweisen. Folglich kam der Rückschlag in hohem Bogen über das Netz, weil das Spiel eigentlich unterbrochen war. Sein Gegner feuerte aber drauf, beanspruchte den Punkt für sich und ging vom Tisch. Seinem (nachvollziehbaren) Ärger machte Benni dann verständlicherweise Luft. Klar, das tut uns bei so einem Spielstand als Mannschaft nicht weh, aber die Bilanz des Einzelnen leidet darunter. Hätte man den Ballwechsel nicht wiederholen können? Weit weniger dick war die Luft beim Spiel von Maxi gegen Lutz Gietzelt. Auf fast jeden Ball seines Gegners hatte Maxi eine Antwort – meistens: volles Rohr drauf – und ging in drei schnellen Sätzen mit 3:0 als Sieger vom Tisch. Parallel bestätigte Nico gegen Stefan Unterstöger seine starke Form am gestrigen Abend und setzte sich auch in diesem Spiel mit 3:0 durch. Das letzte Spiel des Abends – Tilo gegen Martin Lange – wurde erst im fünften Satz entschieden. Einen 0:1-Rückstand konnte Tilo in eine 2:1-Führung verwandeln aber in den letzten beiden Sätzen hatte jeweils sein Gegner das letzte Wort und setzte sich im fünften Satz durch. Am Ende besiegten wir den SV GW Niederwiesa mit einem völlig – auch in dieser Höhe – verdienten 12:3-Erfolg. Wir untermauern dadurch unsere bärenstarke Heimbilanz, überholen unsere Gegner in der Tabelle und springen auf den Aufstiegsrelegationsplatz!

Somit haben wir drei Spieltage vor dem Ende alles in der eigenen Hand. Auch die nächsten Partien werden keine Selbstläufer, aber wir gehen definitiv mit einer ordentlichen Portion Selbstvertrauen in den Endspurt der Saison!

Weiter geht es bereits am kommenden Montag auswärts bei der SG Adelsberg. Aufschlag ist 19:00 Uhr. Auf die nächsten zwei Punkte im Aufstiegskampf! Einmal Adorf, immer Adorf – und zwar alle gemeinsam! 🔴 ⚪

Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft,

Simon Schulze


Donnerstag, 13.03.2025

SV Adorf/Erzgeb. 1 – BSC Rapid Chemnitz 3 11 : 4

Und weiter ging es im Rennen um den Aufstiegsrelegationsplatz. Nach unserem Last-Minute-Unentschieden am Montag gegen Limbach – wohlgemerkt nach 8:7-Führung im Gesamtstand und 2:0-Vorsprung im Entscheidungsdoppel – gastierte am gestrigen Donnerstag die dritte Mannschaft des BSC Rapid Chemnitz in Adorf. Zwei Aufeinandertreffen zwischen uns und Rapid 3 gab es während der bisherigen Saison bereits. Einerseits steht da die 1:14-Pleite aus dem Hinspiel in Chemnitz zu Buche, andererseits konnten wir mit 4:0 in der vierten Runde des Stadtpokals daheim in Adorf gewinnen. Da nun auch dieses Spiel daheim in Adorf stattfand, wollten wir unseren Heimvorteil natürlich nutzen. Mit einem Sieg würden wir auf Platz drei der Tabelle springen und weiterhin alles in der eigenen Hand haben.

Unsere Aufstellung änderte sich im Vergleich zum Montagsspiel gegen Limbach nicht und so konnten wir abermals mit unserer Stammaufstellung antreten. Seitens der Chemnitzer waren zwei Ersatzleute mitgereist: Niklas Kux und Michelle Grünberg, die in Adorf ein allseits bekanntes Gesicht ist. Unser Doppel eins Nico/Simon nahm sich vor der Partie vor, Wiedergutmachung für das verkorkste Abschlussdoppel am Montag zu betreiben. Im Spiel gegen Toni Hofmeister und René Lehmann ging der erste Satz zunächst an die Chemnitzer, die folgenden beiden wiederum an Adorf. Nach einem eher deutlich verlorenen vierten und einem 1:5-Rückstand im fünften Satz rafften sich unsere beiden Jungs nochmal auf, kämpften sich wieder ran und gewannen den Satz am Ende doch noch mit 11:9. Luca und Maxi, deren Doppelbilanz in der Rückrunde makellos bei 5:0 steht, spielten gegen André Hauswald und Nicole Uhlemann. Gefühlt ist jeder Gegner für unsere beiden Jungs zum aktuellen Zeitpunkt gefundenes Fressen. Und so machten die beiden kurzen Prozess und schickten die Chemnitzer mit einem klaren 3:0 vom Tisch. Benni und Ivo spielten im dritten Doppel gegen Niklas Kux und Michelle Grünberg. Die ersten beiden Sätze gingen verdient an Adorf. Im dritten Satz machten es die Chemnitzer dann besser und verkürzten auf 2:1. Nach kurzer taktischer Besprechung lief es bei Benni und Ivo wieder und das Spiel ging unterm Strich mit 3:1 verdient an uns. 3:0 der Zwischenstand nach Doppeln. So kann man ein Spitzenspiel sehr gerne starten!

Die erste Einzelrunde eröffnete Luca gegen Toni Hofmeister. Unsere Nummer eins blieb cool, spielte das Ganze souverän herunter und gewann unterm Strich verdient mit 3:0. Parallel spielte Ivo gegen René Lehmann. Die Partie wurde auf Wunsch der Gäste vorgezogen. Der erste Satz war eher ein Abtasten beider Seiten und ging knapp an den Chemnitzer. Daraus zog Ivo allerdings die richtigen Schlüsse, holte sich die folgenden drei umkämpften Sätze und stellte mit einem 3:1-Erfolg auf 5:0 im Gesamtstand. Simon war in der folgenden Partie gegen Sportfreund Hauswald gefordert. Der erste Satz war mit 11:13 noch knapp, in Satz zwei und drei ließ der Chemnitzer dem Adorfer allerdings keine Chance. 0:3 der Endstand. Weiter ging es mit dem Spiel zwischen Benni und René Lehmann. Nach zwei abgegebenen Sätzen stellte Benni sein Spiel um und agierte sodann etwas passiver. Gut so, wie sich zeigen sollte. Mehr und mehr Fehler schlichen sich nun in Sportfreund Lehmanns Spiel ein und somit ging es nach zwei 11:9-Satzgewinnen in den Entscheidungssatz. Dieser war geprägt von vielen Führungswechseln und daraus resultierender Spannung. Das Ganze schaukelte sich bis zum 10:10 hoch. Die folgenden beiden Bälle konnte der Chemnitzer für sich entscheiden und somit stand es am Ende 2:3 aus Adorfer Sicht. Trotzdem war das, vor allem aufgrund der langen Ballwechsel, ein sehenswertes Spiel. Ivo musste parallel gegen Nicole Uhlemann ran. Der erste Satz ging schnell und verdient nach Adorf, der zweite ebenso an Rapid. Ivo fand aber immer besser in sein Spiel, gewann die folgenden beiden Sätze verdient und holte den nächsten 3:1-Erfolg. Unsere Nummer vier hat gestern einen Sahne-Tag erwischt! Drei 3:1-Erfolge können sich definitiv sehen lassen. Die nächste Partie bestritt Maxi gegen Michelle Grünberg, die durch ihre Mithilfe in der Jugendarbeit auch bei uns in Adorf tätig ist und aufgrund dessen natürlich die Spielstile unserer Jungs kennt. Das schien in den ersten beiden Sätzen ein Vorteil zu sein: Beide gingen an Rapid. Nach Tipps von unserer Luca und Simon fand Maxi immer besser ins Spiel rein, holte sich erst den dritten Satz mit 11:9 und dann den vierten mit 13:11. Im fünften Satz erwischte Maxi dann einen guten Start und machte das Ding mit 11:4 zu. Was ein Comeback! Nico spielte zum Abschluss der ersten Einzelrunde gegen Niklas Kux, der vor allem durch seine Vorhandschüsse gefährlich ist. Der erste Satz ging an Adorf, die folgenden drei an Rapid – 1:3 der Endstand. Durch das vorgezogene Spiel ist der Gesamtstand ein wenig durcheinander gekommen. Mittlerweile stand es 7:3 für uns. Zwei Punkte fehlten also noch.

Unser erstes Paarkreuz wollte natürlich gleich Klarheit schaffen. Luca musste gegen André Hauswald ran, Simon spielte parallel gegen Toni Hofmeister. Letzteres Spiel war eher zu Ende: 3:1 der Endstand für Adorf (zugegebenermaßen mit ganz schön viel „Ruß“, also Netz- und Kantenbällen). Damit war es nur noch ein fehlender Punkt. Luca musste den ersten Satz zwar abgeben, holte sich aber die folgenden beiden mit vielen sehenswerten Ballwechseln. Im vierten Satz stand es 9:5 für Luca. Der Chemnitzer kam auf 9:7 ran. Auszeit Adorf. 9:9. Und mit dem absolutem Wille holte sich unsere Nummer eins erst das 10:9 und dann das 11:9! Der Typ ist der absolute Wahnsinn – was Luca am und neben dem Tisch leistet, ist überragend! Das war der neunte Punkt für Adorf gewesen. In der nächsten Partie standen sich Benni und Nicole Uhlemann gegenüber. Benni zog sein defensiv ausgerichtetes Spiel weiter durch, wobei der ein oder andere Ball auch einfach mal geschossen wurde. Sei es von weiter hinten oder direkt am Tisch. Der erste Satz ging an Benni, der zweite an die Chemnitzerin. Im dritten Satz stand es 10:5 für Benni und seine Gegnerin hatte Aufschlag. Diesen schoss „Rupfi“ mit voller Kraft durch – und der kam! Der Käpt’n wird diesen Ball nicht so schnell vergessen. Der vierte Satz ging wieder knapp an Rapid. Im fünften Satz war es dann ein ähnliches Bild wie in Bennis erstem Spiel: viele Führungswechsel, Spannung pur und 10:10. Und wieder kamen die folgenden beiden Bälle für Rapid. Zweimal 10:12 im fünften Satz zu verlieren, ist ärgerlich, wirft unseren Rupfi allerdings nicht um. Die letzten beiden Spiele des Abends waren nochmal zwei Kampfspiele. Maxi war gegen Niklas Lux zwar 0:1 in Rückstand, stellte die Partie aber noch auf 2:2. Im letzten Satz war es der Adorfer, der den besseren Start erwischte. 11:4 im Entscheidungssatz bedeutete das 3:2 für Adorf. Ein ähnliches Spiel war das von Nico gegen Michelle Grünberg. Auf ein 1:0 für Adorf, folgten zwei Sätze für Rapid. Nach taktischer Umstellung und lauter werdender Adorfer Fankurve gingen die letzten beiden Sätze verdient an Nico und das Spiel endete ebenfalls 3:2.

Am Ende steht ein 11:4 für Adorf auf der Anzeigetafel. Wir bleiben im sechsten Spiel in Folge ungeschlagen, sind daheim weiter unbesiegt, überholen Rapid in der Tabelle und stehen nun auf Rang drei – einen Punkt hinter Niederwiesa. Und genau diese Mannschaft kommt nächste Woche Donnerstag, 19:30 Uhr nach Adorf. Lasst uns gemeinsam alles geben und den nächsten Heimsieg einfahren! Einmal Adorf, immer Adorf! 🔴 ⚪

Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft,

Simon Schulze

.

.

Zeitgleich fand noch die Stadtliga-Begegnung unserer zweiten Mannschaft gegen die zweite Mannschaft der SG Handwerk Rabenstein statt. Die Rabensteiner als Tabellenführer holten sich (nicht überraschend) mit 10:5 den Sieg.


Montag, 10.03.2025

TTSV Limbach-Oberfrohna 2 – SV Adorf/Erzgeb. 1 8 : 8

Am Montag trafen wir auf die zweite Mannschaft aus Limbach. Bevor der Spielbericht beginnt, zitieren wir hier einfach mal die ersten beiden Sätze des Spielberichtes des Auswärtsspiels gegen ebenjene Mannschaft aus der Vorsaison, datiert auf den 3. Februar 2024: „Nur drei der insgesamt 16 Partien gingen klar 3:0 beziehungsweise 0:3 aus. Diese Tatsache sagt bereits viel darüber aus, wie knapp und umkämpft das Spiel war“. Als ob es vorprogrammiert gewesen sei, decken sich zwischen der Auswärtspartie der vorherigen Saison und unserem gestrigen Aufeinandertreffen nicht nur die Anzahl der 3:0-Partien, sondern auch die Anzahl der gewonnen Sätze beider Mannschaften und das Endergebnis sind exakt gleich. Die erzielten Bälle wurden übrigens nur um einen Hauch verfehlt. Es zeigen sich also erstaunlich viele Parallelen – außer, dass die Partie in der Vorsaison eher eine Kellerkonferenz als ein Aufstiegsgipfel war. Sowohl wir als auch Limbach stecken mitten drin im Rennen auf den Aufstiegsrelegationsplatz. Es war also eine spannende Partie zu erwarten.

Im Vergleich zum letzten Spiel gegen die Lok änderte sich unsere Aufstellung nur auf einer Position: Nico war aus dem Urlaub wieder da und somit konnten wir unsere Stammmannschaft ins Rennen schicken. Unser erstes Doppel Nico/Simon bekam es mit Frank Fehrmann und Erik Härtig zu tun. Den beiden eher unorthodoxen Spielern auf der Gegenseite konnten unsere beiden Jungs nur wenig entgegensetzen und unterlagen 1:3. Besser machten es Luca und Maxi, die Limbachs Doppel eins Zülchner/Straube verdient mit 3:1 besiegten. An dieser Stelle sei angemerkt, dass die beiden somit in der Rückrunde bei einer Doppelbilanz von 5:0 stehen! Benni und Ivo trafen auf Matthias Büttner und Hagen Stolle, Limbachs drittes Doppel. Zwei Rückstände konnten unsere Jungs mit einem Satzgewinn beantworten und holten sich das Ding im Entscheidungssatz – 3:2 der Endstand aus Adorfer Sicht. Interessant. Auch hier gibt es eine Parallele zum Spiel in der Vorsaison: eine 2:1-Führung nach den Doppeln für Adorf. Weiter ging es mit der ersten Einzelrunde.

Den Anfang machte Simon, der gegen Sportfreund Fehrmann ran musste. Drei Materialbeläge am Tisch machten klar: Das Spiel wird nichts fürs Auge werden, eher was fürs Ergebnis. Den ersten Satz konnte Simon eintüten; in den beiden folgenden Sätzen blieb eine Aufholjagd des Adorfers zum 9:9 jeweils unvollendet. Im vierten Satz kam der Limbacher besser in sein Spiel und machte den Deckel drauf – 1:3 der Endstand. Luca musste parallel gegen Markus Zülchner ran. Zwei Satzgewinne unserer Nummer eins wurden jeweils durch den Limbacher mit einem eigenen Satzgewinn beantwortet. Im fünften Satz war es dann Luca, der den besseren Start erwischte und die Partie somit mit 3:2 über die Ziellinie bringen konnte. Ivo war gegen Sportfreund Härtig definitiv nicht ohne Chance, unterlag unterm Strich aber mit 1:3. Benni machte gegen Roland Straube kurzen Prozess und gewann souverän mit 3:0 (+6, +2, +1). Nico lieferte sich gegen Matthias Büttner eine regelrechte Schlacht. Erst holte er einen 0:2-Rückstand mit einem 11:9 und einem 13:11 auf, dann machte er mit einem nervenaufreibenden 14:12 den Deckel zum 3:2 drauf. Das war ein ganz schöner Krimi – und der nächste folgte sogleich: Maxi unterlag Hagen Stolle mit 1:3, wobei alle Sätze durchaus knapp waren (-11, +14, -9, -12).

Somit führten wir zur „Halbzeit“ mit 5:4. Und der wilde Ritt ging sogleich weiter.

Luca schlug zum Auftakt der zweiten Einzelrunde seinen „Lieblingsgegner“ Frank Fehrmann mit 3:1 und steht somit bei fünf Siegen aus fünf Spielen gegen den Limbacher. Simon kämpfte sich nach einem 0:1-Rückstand gegen Markus Zülchner zum 2:2 heran und konnte den Entscheidungssatz mit 11:7 für sich entscheiden. Benni war, wie Ivo bereits vorher, gegen Erik Härtig nicht chancenlos, konnte seinem Gegner aber ebenso nur einen Satz abgewinnen – 1:3 der Endstand. Ivo unterlag seinem Gegner Roland Straube knapp mit 2:3, wobei der Limbacher zwei Satzrückstände beantworten konnte. Maxi schlug Matthias Büttner klar, souverän und vor allem schnell mit 3:0 und holte uns damit den achten Punkt. Nico konnte gegen Hagen Stolle nicht viel ausrichten und unterlag 0:3.

Somit stand es nach 15 gespielten Partien 8:7 für Adorf und das bedeutete: Entscheidungsdoppel.

In diesem standen sich Nico/Simon und Markus Zülchner/Roland Straube gegenüber. Unsere beiden Jungs legten gut los und holten sich die ersten beiden Sätze mit 11:3 und 11:8. Eigentlich ohne große Not ging der dritte Satz dann mit 11:8 an Limbach. Gut, eine 2:1-Führung sollte man doch durchbringen. Oder!? Die Partie kippte immer mehr auf Seiten der Limbacher, die sich erst den vierten Satz mit 11:8 holten und dann im Entscheidungssatz einen raschen Start hinlegten. In diesem dominierten die Limbacher die Partie nun endgültig und gewannen am Ende mit 3:2 (11:9 im fünften Satz). Puh, das war zu diesem Zeitpunkt eine ganz schwere Kost. Mit einem 8:7-Vorsprung ins Entscheidungsdoppel zu gehen, 2:0 zu führen und das Ganze am Ende nicht über die Ziellinie zu bringen – da hat man für ein paar Minuten sicherlich erstmal keine Lust mehr auf Tischtennis. Je mehr Zeit aber vergeht, desto mehr realisiert man das Positive an der Sache. Erstens: Wir haben auf jeden Fall an Erfahrung gewonnen. Zweitens: Ein Punkt im Limbacher „Säulentempel“ ist eine solide Leistung. Drittens: Wir stehen lediglich einen Punkt hinter Rapid und Niederwiesa auf Platz vier der Tabelle. Und beide Teams kommen noch nach Adorf. Wir haben also weiterhin alles in der eigenen Hand.

Weiter geht es, wie gerade angedeutet, an diesem Donnerstag (13.03.) gegen Rapid und eine Woche später, am 20.03., gegen Niederwiesa. Beides sind Heimspiele, in beiden Partien werden wir alles geben. Und beide Male werden wir uns auf die Unterstützung unserer tollen Fans freuen dürfen. Einmal Adorf, immer Adorf! 🔴 ⚪

Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft,

Simon Schulze


Donnerstag, 13.02.2025

SV Adorf/Erzgeb. 1 – ESV Lok Chemnitz 1 13 : 2

Nach unserem dritten Platz im Finale des Chemnitzer Stadtpokals am letzten Freitag ging es am Donnerstag in der Stadtoberliga weiter. Zu Gast war der ESV Lok Chemnitz, welcher zu diesem Zeitpunkt auf dem achten Tabellenplatz stand. Wir hatten – ermöglicht durch die Niederlage von Niederwiesa gegen Aufbau und unserer deutlichen besseren Spieldifferenz gegenüber unserer Konkurrenz – die Chance, auf den zweiten Tabellenplatz zu springen. Angetrieben davon, gingen wir logischerweise voll motiviert in die Partie. Ivos urlaubsbedingter Ausfall war bereits klar, dennoch war es am Mittwochabend unsererseits personell noch einmal spannend geworden: Der Einsatz von Nico und Benni war arbeits- beziehungsweise gesundheitsbedingt fraglich geworden. Glücklicherweise konnten beide dann doch am Tisch stehen, wodurch nur noch ein Platz zu besetzen war: Tilo rückte für Ivo in die Mannschaft. Auch die Lok trat nahezu mit ihrer Stammmannschaft an.

Adorfs erstes Doppel, bestehend aus Nico und Simon, bekam es mit Detlef Conrad, einem äußerst erfahrenen Spieler, und Pavel Volokitin, der in der letzten Zeit eine sehenswerte Entwicklung nahm, zu tun. Nervenstark ging der erste Satz mit 12:10 an Adorf, die folgenden beiden Sätze konnten verdient jeweils mit 11:5 gewonnen werden. Das bedeutete folglich das 1:0 im Gesamtstand. Luca und Maxi mussten gegen das spielerisch variable Doppel Riesen/Steiniger – einer mit einem technisch sehr sauberen Angriffs-, der andere mit einem positiv „ekligen“ Störspiel – ran. Unsere beiden Jungs machten das klasse, spielten die Partie konzentriert zu Ende und gewannen verdient mit 3:0. Auch Benni und Tilo konnten verdient mit 3:0 gegen Viktor Eckardt und Robert Kahmann gewinnen. 3:0 für Adorf nach den Doppeln. Das war ein Einstand nach Maß!

Luca eröffnete die erste Einzelrunde gegen Frank Steiniger. Bei Letzterem kommt es immer ein wenig auf die Tagesform an: Trifft „Steini“, wird es für jeden schwer. Genau das passierte im Spiel gegen Luca. Im ersten Satz traf der Chemnitzer gefühlt jeden Ball aus jeder Lage und somit hatte unsere Nummer eins mit 3:11 im ersten Satz das Nachsehen. Nach einem Taktikwechsel gingen die folgenden drei Sätze knapp, aber nicht unverdient an Adorf. 3:1 der Endstand. Simon hatte mit Holger Riesen, dem bis dato zweitbesten Spieler der Liga, zu tun. Der erste Satz ging knapp nach Adorf, der zweite – nach zugegebenermaßen genug Möglichkeiten – leider nicht. In der Folge konnten beide noch jeweils einen Satz deutlich für sich entscheiden. Im fünften Satz lag Simon auch vorne – zumindest bis zum Seitenwechsel. Danach konnte der Chemnitzer eine Serie von Punkten einfahren und gewann. Benni spielte parallel gegen Detlef Conrad, musste zwar einen Satz abgeben, gewann aber unterm Strich mit 3:1. Maxi schlug Pavel Volokitin nach drei schnellen Sätzen mit 3:0, Nico und Tilo konnten beide (jeweils mit 3:0) gegen Robert Kahmann und Viktor Eckardt gewinnen. 8:1 lautete der Zwischenstand. Ein Punkt fehlte uns noch.

Simon, der gegen Frank Steiniger eher fertig war als Luca gegen Holger Riesen, holte diesen nach drei ungefährdeten Sätzen nach Adorf. Luca musste gegen Holger Riesen sein A-Game auspacken, schlug ihn aber völlig verdient mit 3:1. Der Typ ist schon Wahnsinn! 😉 Benni hatte gegen Pavel Volokitin mächtig zu kämpfen und war nach den ersten beiden Sätzen mit 0:2 im Hintertreffen. Beide Sätze waren knapp – da machten die Putzbälle des Gegners schon etwas aus. Dennoch wird sich (vor allem in Adorf!) bei so einem Spielstand noch nicht aufgegeben – im Gegenteil: Da wird gekämpft! Nach zwei ebenso knappen Sätzen stand es auf einmal 2:2. Im Entscheidungssatz konnte sich Benni verdient durchsetzen und gewann die Partie noch mit 3:2. Klasse! Maxi schlug indes Detlef Conrad mit 3:0 und steht nun bei einer Einzelbilanz von 6:0 in der Rückrunde! Nico spielte gegen Viktor Eckardt zwei starke Sätze und führte in der Folge mit 2:0. Danach war irgendwie der Wurm drin: Erst ging der dritte Satz an den Chemnitzer, dann auch noch der vierte. Im letzten Satz wollte dann erst irgendwie gar nichts mehr passen – 0:8 der Spielstand aus Adorfer Sicht. Danach startete Nico aber eine kleine Serie und konnte sich auf 6:8 herankämpfen. Nach den sechs Punkten in Folge war leider wieder der Chemnitzer am Drücker und machte den Satz mit 6:11 zu. 2:3 der Endstand. Tilo gewann zum Abschluss des Abends mit 3:1 gegen Robert Kahmann und behält in der Ersten seine weiße Weste – 4:0 die Statistik in den Einzelspielen der Rückrunde.

Mit einem ungefährdeten 13:2-Erfolg gegen die Lok klettern wir nun in der Tabelle auf den zweiten Rang. 🥈 Ein Vorteil daran: wir haben es in der eigenen Hand, diesen Platz bis zum Ende der Saison zu verteidigen. Ein weiterer Vorteil: wir spielen noch gegen alle drei direkten Konkurrenten (Rapid, Limbach, Niederwiesa), und zwei der drei Partien sind Heimspiele! Da werden wir die Fankurve noch einmal anheizen. 😉 Schauen wir mal, wo wir am Ende der Saison stehen – wir werden auf jeden Fall alles geben!

Weiter geht es für uns am 10.3. auswärts bei der zweiten Mannschaft aus Limbach, ehe in der gleichen Woche am 13.3. der BSC Rapid in Adorf gastiert.

Auf geht’s Adorf!

Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft,

Simon Schulze


Freitag, 07.02.2025

Glückwunsch an die SG Aufbau Chemnitz 3 zum Gewinn des Stadtpokals der Saison 2024/2025

.

Mit 4:2 und 4:1 sicherten sich die Herren der SG Aufbau 3. Mannschaft den Stadtpokal der Saison 2024/2025 vor der 4. Mannschaft der SG Aufbau Chemnitz, Platz 3 ging an unsere Jungs von der Ersten.

.

Hier nun wie versprochen die Spielberichte:

Alle Jahre wieder. Nach zwei Teilnahmen am Finale des Chemnitzer Stadtpokals in Folge standen wir auch diese Saison wieder mit in der Endrunde. Neben uns waren, zumindest offiziell, die zweite Mannschaft des TTSV Limbach-Oberfrohna sowie die dritte und vierte Mannschaft der SG Aufbau mit von der Partie. Aufgrund zweier Aufbauer Teams machte die Entscheidung, das Pokalfinale auf der Alfred-Neubert-Straße auszutragen, durchaus Sinn, wenngleich wir uns natürlich wieder ein Finale in der eigenen Halle gewünscht hätten. Der austragende Verein hat seine Sache gut gemacht, wobei dieses Finale definitiv nicht an unseres im letzten Jahr herankam. 🏆

An diesem Abend standen für uns lediglich zwei Spiele an. Wieso nur zwei? Die zweite Mannschaft aus Limbach trat nicht an. Deren erste Mannschaft hatte ein (vermutlich verlegtes) Spiel in der zweiten Bezirksliga zu bestreiten und brauchte Ersatz. Ob man deswegen ein Pokalfinale kampflos abgeben muss, sei mal dahingestellt. Sei es drum: Ein gewonnenes Spiel hatten wir damit schon sicher und waren damit automatisch mindestens auf dem dritten Platz gelandet. Das ist, rein ergebnistechnisch gesehen, bereits eine Verbesserung zu den beiden Vorjahren, in denen wir jeweils den vierten Platz belegten.

.

Spielbericht — SV Adorf/Erzgeb. vs. SG Aufbau Chemnitz 4 — 1:4

Aufstellung Adorf: Luca Claus, Benjamin Rupf, Simon Schulze. Doppel: Claus/Rupf.

Aufstellung Aufbau: Maik Rebentisch, Peter Lippmann, Dominic Zemlin. Doppel: Voll/Rebentisch.

In der ersten Partie des Abends trafen wir auf die vierte Vertretung der SG Aufbau Chemnitz. Bereits beim Lesen der Aufstellung könnte man denken, das Ganze sei ein Freundschaftsspiel deren erster Mannschaft (die übrigens Sachsenliga spielt) gegen unsere erste Auswahl. Gerade die Sportfreunde Rebentisch und Lippmann – der eine mit rund 1850, der andere mit gut 1700 Live-PZ-Punkten ausgestattet – haben in einer vierten Mannschaft eigentlich wenig verloren. Aber so ist es nun mal: die Aufbau hat so aufgestellt, wie sie es eben gemacht hat und somit hatten wir die Chance, uns auch mal mit besseren Spielern messen zu können. Den Anfang machte Luca, der gegen Peter Lippmann ran musste. Dass wir nicht ganz chancenlos waren, zeigte bereits dieses Spiel. Der erste Satz ging verdient an Adorf und damit waren auch unserer Fans schon mal voll da. Die folgenden beiden Sätze musste Luca zwar abgeben, holte sich dafür aber den vierten. Gleich die erste Partie ging in den Entscheidungssatz – das konnte ein langer Abend werden. Im fünften Satz lief bei Luca leider nicht viel zusammen und er unterlag 2:3. Benni spielte gegen Maik Rebentisch und ergatterte sich gleich mal den ersten Satz. Dass sein Gegner aber doch der bessere am Tisch war, zeigten die folgenden drei Sätze, die jeweils deutlich an den Aufbauer gingen. 1:3 der Endstand. Simon schlug Dominic Zemlin indes glanzlos mit 3:1. Im Doppel waren Luca und Benni definitiv auch nicht ohne Chance. Einen Satz konnten sie gewinnen, zwei der drei von Aufbau gewonnenen Sätze endeten jeweils nur 10:12. Da wäre mehr drin gewesen! In der letzten Partie des ersten Spiels war Luca gegen Maik Rebentisch gefordert. Letzterer war nun langsam eingespielt und siegte verdient mit 3:0.

.

Spielbericht — SG Aufbau Chemnitz 3 vs. SV Adorf/Erzgeb. — 1:4

Aufstellung Aufbau: Ulrich Köhler, Roberto Kroiß, Thomas Kühn. Doppel: Köhler/Kühn.

Aufstellung Adorf: Luca Claus, Simon Schulze, Ivo Höfner. Doppel: Claus/Rupf.

Weiter ging es also mit der Partie gegen die dritte Mannschaft der SG Aufbau. Auch diese Truppe hat in der Stadtoberliga – in welcher wir vor knapp zwei Wochen ebenjener Mannschaft den ersten Punkt der Saison abgenommen haben – nicht viel zu suchen. Genau aus diesem Grund stehen sie auch vollkommen verdient an der Tabellenspitze. Dennoch: der Pokal hat seine eigenen Gesetze! Los ging’s mit der Partie von Simon gegen Ulrich Köhler. Moment, da war doch was? Genau: vor knapp zwei Wochen gab es diese Partie schon einmal. Damals gewann Sportfreund Köhler knapp mit 3:2 (11:9 im fünften Satz). Simon legte auch dieses Mal wieder gut los und holte den ersten Satz gleich mal mit einem knappen 14:12. Der zweite Satz ging an seinen Gegner. Im dritten Satz war es dann wieder ausgeglichen und Simon konnte ein 5:9 zu einem 10:9 drehen – verpasste es aber dann, den Sack zuzumachen. Der vierte Satz ging ebenfalls verdient an den Aufbauer – 1:3 der Endstand. Was aber noch erwähnt werden sollte: so ein Geschrei während des Spiels erlebt man selten. Das war eine ohrenbetäubende Lautstärke, mit der sich Sportfreund Köhler da aufgeregt und angefeuert hat. Das ging dem einen oder anderen vielleicht ein wenig zu weit. Nutzt nichts: sportlich geht sein Sieg total in Ordnung. Luca spielte parallel gegen Roberto Kroiß – ein Spieler, der durch sein ständiges Offensivspiel nicht leicht zu knacken ist. Luca machte das aber Klasse, glich gleich zweimal einen Satzrückstand aus und holte sich den Punkt im fünften Satz mit einem knappen 12:10. Ivo konnte gegen Thomas Kühn nicht viel machen und unterlag mit 0:3. Auch in dieser Doppelpartie zeigten Luca und Benni eine durchaus sehenswerte Leistung und konnten Thomas Kühn und Sportfreund Köhler bis in den fünften Satz bringen. In diesem erwischten die Aufbauer allerdings den besseren Start und konnten unterm Strich mit 3:2 gewinnen. 1:3 lautete der Spielstand gegen uns. Luca musste zuerst gegen Ulrich Köhler ran. Vor zwei Wochen ist unserer Nummer eins als Sieger vom Tisch gegangen. Wir wussten also, dass noch etwas werden kann. Auch dieses Mal legte Luca wieder richtig gut los und holte sich gleich mal den ersten Satz. Aus diesem zog Sportfreund Köhler scheinbar die richtigen Schlüsse und konnte die folgenden beiden Sätze gewinnen. Im vierten Satz war es dann richtiger Nervenkitzel. Simon hatte bereits gegen Thomas Kühn gewonnen und Ivo hatte Roberto Kroiß ebenso (mehr oder weniger) im Griff. Man kann sich vorstellen, dass das ein richtiger Thriller war. Bei Luca stand es 8:10 gegen ihn. Aus diesem Rückstand machte er ein 10:10. Alles war wieder offen. 11:10 für Luca. Ausgleich – 11:11. 11:12. 11:13. Und somit 1:3 in den Sätzen. Schade! Am Ende verloren wir auch diese Partie mit 1:4.

.

.

Unterm Strich konnten wir uns, zumindest ergebnistechnisch, auf den dritten Platz verbessern und auch sportlich haben wir auch keine schlechte Figur abgegeben. 🥉 Man merkt, dass in dieser Truppe was entsteht und dass wir auch mit den höherklassigen Mannschaften mithalten können – wenn auch noch nicht zu 100%. Das wird aber kommen, versprochen!

Jetzt gilt unser voller Fokus der Stadtoberliga, in der wir bereits am kommenden Donnerstag auf den ESV Lok Chemnitz treffen. Los gehts um 19:30 Uhr in der Adorfer Turnhalle. Als Ansporn: wir können den zweiten Platz erobern! Auf gehts Adorf! 🤩 🔴 ⚪ 🏓


Gute Vorsätze in den Februar gerettet?

Der Trainingsfleiß scheint bei unseren Aktiven ungebrochen. Die Beteiligung an den Montags-Trainingsabenden in der Turnhalle Neukirchen ist seit Wochen hoch. Dann bis nächsten Montag …

.


SV Adorf/Erzgeb. 1 – TTV BW Chemnitz 14 : 1

Donnerstag, 30.01.2025

Nach unserem mehr oder weniger spektakulären 8:8-Unentschieden gegen den bis dato punktverlustfreien Spitzenreiter spielten wir am Donnerstag gegen die Mannschaft vom anderen Tabellenende. Auch wenn der TTV Blau-Weiß Chemnitz mit lediglich einem Punkt das Tabellenschlusslicht darstellt, ist diese Truppe keinesfalls zu unterschätzen. Das Hinspiel konnten wir zwar mit 14:1 gewinnen, wobei allerdings auch zahlreiche knappe Spiele mit dabei waren. Dennoch wollten wir natürlich punkten – vor allem, um den dritten Platz in der Liga zu verteidigen.

Personell konnten wir wieder aus dem Vollen schöpfen: Nico war nach abgesessener krankheitsbedingter Pause wieder mit an Bord und somit spielte Adorf abermals mit seiner Stammaufstellung. Unser Gegner war ebenfalls mit voller Kapelle zu uns gekommen.

Schon in die Doppel kamen wir gut herein. Nico und Simon, zurück auf Doppel eins, spielten gegen Christian Fenske und Maik Dittert drei schnelle Sätze und holten somit souverän den ersten Zähler der Partie. Luca und Maxi, die in der vorherigen Woche mit ihren beiden Doppelsiegen gegen die Aufbau maßgeblich an unserem Punktgewinn beteiligt waren, bekamen es mit dem ersten Doppel der Blau-Weißen Fachmann/Böhm zu tun. In drei umkämpften Sätzen behielten unsere beiden Jungs stets die Nerven und konnten ebenfalls mit 3:0 gewinnen. Einzig Benni und Ivo mussten bei den Doppeln einen Satz abgeben. Unterm Strich war der 3:1-Erfolg gegen Eberhard Arnold und Marcel Borchert aber ebenfalls verdient. Benni und Ivo stehen damit bei einer Doppelbilanz von 7:2 – das macht den dritten Platz in der Gesamtrangliste der Liga! Somit gingen wir mit einem komfortablen 3:0-Vorsprung in die erste Einzelrunde.

Luca machte gegen Christian Fenske kurzen Prozess, gewann die drei gespielten Sätze souverän und stellte auf 4:0. Simon kam gegen Sebastian Fachmann aufgrund dessen drucklosen Spiels nicht wirklich in die Partie, konnte den ersten Satz aber gewinnen. Nach einem abgegebenen Satz behielt er jedoch die Nerven und gewann die folgenden beiden, jeweils mit 11:9. Benni machte es gegen Maik Dittert besser als im Hinspiel und gewann klar, souverän und unaufgeregt mit 3:0. Ivo hatte es mit dem immer schwer zu bespielenden René Böhm zu tun. Wieso schwer? Linkshänder und Aufschläge mit ordentlich Schnitt. Ivo konnte sich eine 2:0-Führung erarbeiten, machte es dann aber nochmal spannend und ließ seinen Gegner auf 2:2 rankommen. Im letzten Satz lief es dann aber wie am Schnürchen – 3:2 der Endstand. Maxi hatte gegen Eberhard Arnold gar keine Probleme und siegte mit 3:0. Einzig Nico war es, der an diesem Abend ein Spiel abgeben sollte. Nach seiner krankheitsbedingten Pause und folglich wenig Training hatte er gegen Marcel Borchert das Nachsehen und verlor mit 1:3. Alles gut, sagt der Käpt’n. Passiert den Besten. 😉

Zur Halbzeit stand es somit 8:1 für uns. Einen Punkt brauchten wir also mindestens noch, um den nächsten Sieg einzufahren. Es sollte uns gelingen…

Luca und Simon machten gegen die Sportfreunde Fachmann und Fenske den Anfang und gewannen beide klar mit 3:0. Benni hatte im ersten Satz gegen René Böhm so seine Probleme, konnte sich aber fangen und gewann mit 3:1. Die folgenden drei Partien – Ivo gegen Maik Dittert, Maxi gegen Marcel Borchert und Nico gegen Eberhard Arnold – endeten allesamt 3:0, was unterm Strich auch in Ordnung

Am Ende gewinnen wir also auch das Rückspiel gegen den TTV Blau-Weiß Chemnitz mit 14:1 und rangieren wieder auf den dritten Tabellenplatz. Zwei Punkte trennen uns vom Tabellenzweiten aus Niederwiesa, die heute Abend gegen die Germania spielen. Unser nächstes Punktspiel findet am 13.02. um 19:30 Uhr in Adorf statt. Gegner ist der ESV Lok Chemnitz. Vielleicht können wir bereits am nächsten Spieltag mit Niederwiesa gleichziehen.

Die Generalprobe fürs Pokalfinale – heute in einer Woche, am 07.02., 18:30 Uhr bei der SG Aufbau – ist also geglückt. Jetzt gilt es, die verbleibenden beiden Trainingseinheiten zu nutzen und diesen Schwung mit ins Finale zu nehmen. Einfach wird es sicherlich nicht – aber schauen wir mal, was für uns geht. 😄

Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft,

Simon Schulze


Adorf 4 erreicht Unentschieden bei TTSV 1950 Chemnitz 2

Am Freitag, dem 24.01.2025 begann die Rückrundensaison für die 4. Herrenmannschaft beim TTSV 1950 Chemnitz 2. Für etwas Verwirrung sorgte die „Mannschaftschefin“, aber vielleicht war das letztlich gar nicht so schlecht. Schlecht war der Start in die Partie: denn alle drei Doppel gingen an die Gastgeber! Da mussten wir eben in den Einzeln punkten. Jasmin fehlte irgendwie der letzte Biss, um sich die Chance auf den Entscheidungssatz gegen Claus Richter zu wahren und unterlag 1:3. Bei Maxl ging es dafür umso emotionaler zu. Nach dem zwischenzeitlichen 1:1 Ausgleich durch Rene Kirsten sicherte Maxl mit dem 3:1 unseren ersten Punkt. Zeit für die Aufholjagd! Thomas zeigete absolute Nervenstärke gegen Thomas Hilbert und belohnte sich nach 1:2 Rückstand mit Satzgewinn Nummer 4 und 5 jeweils in der Verlängerung. Steffen musste sich Rainer Jentsch geschlagen geben, dafür punktete unser letztes Paarkreuz. Sowohl Andi (der sein erstes Punktspiel für den SV Adorf bestritt!) als auch Uwe gegen Frank Pietschmann und Bernd Kempner. Mit dem 5:5 Spielstand gingen wir in die zweite Einzelrunde. Maxl machte gegen Claus Richter seinen zweiten Einzelsieg klar. Jasmin bäumte sich nach einem 0:2 Rückstand gegen Rene Kirsten noch mal auf, den Entscheidungssatz ließ sich der Chemnitzer aber nicht nehmen. Steffen unterlag Thomas Hilbert, dafür wollte unser Thomas gegen Rainer Jentsch wieder über die volle Distanz gehen – wechselseitige knappe Satzgewinne – die Entscheidung in der Verlängerung mit 13:11 für Thomas. Uwe fand gegen Frank Pietschmann einfach nicht ins Spiel und unterlag 0:3. Und nun lag es auch noch an unserem „Neuling“ Andi, uns die Chance auf ein Unentschieden zu wahren. Total ruhig und unaufgeregt (wie ein „alter Hase“) hielt er nach dem 8:11 im ersten Satz gegen Bernd Klempner ein 12:10, 10:12, 13:11 und 13:11 aus und gewann zum Einstand auch sein zweites Einzel. Herzlichen Glückwunsch, das war schon besonders!

Nun war es an Steffen und Maxl, gegen das Doppel 1 der Gastgeber Kirsten/Hilbert zu punkten. Nachdem der erste Satz schon mal an unsere Jungs ging, war es Anspannung pur im zweiten Satz. Die Entscheidung fiel mit dem 18:16 für Adorf. Den dritten Satz wollten die beiden nun natürlich unbedingt und mit dem 3:0 gab es am Ende die Punkteteilung.


Donnerstag, 23.01.2025

Stadtoberliga Chemnitz

SV Adorf/Erzgebirge – SG Aufbau Chemnitz 3 8 : 8

Glück auf im neuen Jahr 2025! Am 23.01.2025 ging es dann endlich wieder mit Tischtennis weiter: Das erste Spiel der Rückrunde stand an. Zu Gast hatten wir im schönen Adorf die dritte Vertretung der SG Aufbau Chemnitz. Dass diese Truppe überhaupt in der Stadtoberliga spielt und nicht ein paar Ligen weiter oben, ist lediglich der Auflösung einer Aufbauer Mannschaft vor der Saison geschuldet. Deren nominell schlechtester Mann hat, mehr oder weniger, genauso viele LivePZ-Punkte wie unser bester. Und so ist es nicht verwunderlich, dass unser Gegner nach der Hinrunde ohne Punktverlust an der Spitze der Tabelle thront. Das Hinspiel ging knapp mit 9:6 an die Chemnitzer, wobei für uns sogar mehr drin gewesen wäre. Wir wussten also, dass wir auch mit dieser Ausnahmemannschaft mithalten können. Durch unseren Einzug ins Pokalfinale vor gut zwei Wochen waren wir vielleicht auch noch ein klein wenig mehr motiviert, die Aufbau zu ärgern.

Zur Personalsituation: unsererseits fehlte Nico leider krankheitsbedingt. Ein Einsatz im nächsten Spiel gegen Blau-Weiß steht noch in den Sternen. An Nicos Stelle rutschte Tilo in die Mannschaft und bildete mit Simon das dritte Doppel. Die Aufbau trat mit vier von sechs Stammspielern und K.-D. Roquette an. Aufgrund von Ersatzproblemen konnte kein sechster Spieler gefunden werden und somit musste unserer Gegner drei Spiele kampflos abgeben. Das hieß für uns: 3:0-Führung gratis. Viel leichter machte es die ganze Sache sicher nicht, aber die drei Punkte nahmen wir dankend an.

Die Doppel starteten gut. Luca und Maxi, diesmal auf Doppel eins gesetzt, mussten gegen Ricardo Sichert und Thomas Kühn ran. Nach dem ersten gewonnen Satz folgten zwei Sätze für die Chemnitzer. Der vierte Satz ging mit einer konzentrierten und engagierten Leistung mit 11:9 nach Adorf. Im fünften Satz war es dann ein echter Thriller – es ging hin und her. Zwischenzeitlich stand es 9:6 die Aufbauer. Doch dann legten Luca und Maxi mal so richtig los, spielten sehenswerte Bälle am Stück, holten fünf Punkte in Folge und damit das 3:2 in den Sätzen für Adorf. Das war, auch für den neutralen Zuschauer, Unterhaltung pur! Benni und Ivo, gestern Adorfs zweites Doppel, unterlagen Ulrich Köhler und Alexander Kühn leider klar mit 0:3. Tilo und Simon gewannen kampflos. Somit stand es nach den Doppeln 4:1 für Adorf. Das war zwar eine komfortable Führung, hat aber bei der Qualität unserer Gegner gar nichts zu bedeuten. Das sollten wir auch gleich zu spüren bekommen.

Luca machte den Anfang und musste gegen Ricardo Sichert ran. Letzterer hat in dieser Saison übrigens noch kein Einzel verloren und steht mit einer Bilanz von 12:0 auf Platz vier der Gesamtrangliste. Einen Platz vor Luca, der eine sehr starke Bilanz von 15:5 aufweisen kann. Luca holte sich den ersten Satz mit 11:7, fand danach aber nicht mehr in sein Spiel und musste die folgenden drei Sätze abgeben. Simon legte gegen Ulrich Köhler ebenfalls mit einem Satzgewinn los, verlor aber die beiden folgenden Sätze. Satz vier ging dann, nach einer zwischenzeitlich dahingeschmolzenen hohen Führung von Simon, wieder verdient nach Adorf. Der entscheidende Satz hatte wieder alles zu bieten: spektakuläre Ballwechsel, Spannung und Stimmung vom Feinsten. Nach einem Rückstand von 4:9, kam Simon noch auf 9:9 ran, verpasste es aber, die folgenden beiden Punkte zu machen. 2:3 der Endstand. Parallel konnte Benni gegen Thomas Kühn nicht viel machen. Die ersten beiden Sätze gingen nach Chemnitz, der dritte nach Adorf. Dann zeigte sich die Qualität des Aufbauers und mit einem Gang höher erspielte er sich den entscheidenden vierten Satz. Somit war unsere 4:1-Führung gleich mal wieder futsch – das ist das, was ich mit der Qualität unseres Gegners meine. Bei Ivo war es gegen Alexander Kühn ein ähnliches Spiel, wie zuvor bei Benni. Zwei Sätze gingen nach Chemnitz, einer nach Adorf und der letzte wieder nach Chemnitz. Einzig Tilo konnte in der ersten Einzelrunde, neben Maxis kampflosem Punkt, noch einen Zähler für Adorf erspielen. Gegen K.-D. Roquette hatte er keinerlei Probleme und siegte hochverdient mit 3:0. Diesen Schwung möge er bitte mit in die zweite Mannschaft nehmen! 😉 Somit stand ein 5:5 nach der ersten Einzelrunde auf der Anzeigetafel. Drei Punkte brauchten wir noch, um der Aufbau einen Punkt abzunehmen.

Luca sorgte in seinem Spiel gegen Ulrich Köhler gleich mal für ein Drittel dieser Menge. Nach drei schnell gespielten Sätzen gewann Luca klar und hochverdient mit 3:0. Da halfen auch die Beschwerden des Gegners über angeblich im Weg stehende Sporttaschen nicht. Zudem sollte erwähnt werden, dass Lucas Gegner in dieser Saison erst drei Einzelspiele verlor. Zwei davon – ja, richtig – gegen Luca. Simon legte parallel gegen Ricardo Sichert gut los, holte sich den ersten Satz, musste aber die folgenden drei Sätze abgeben. Benni unterlag Alexander Kühn nach einer dennoch starken Leistung mit 1:3. Schade daran ist aus Adorfer Sicht vor allem, dass alle drei verlorenen Sätze jeweils nur 9:11 für den Chemnitzer endeten. Ivo konnte gegen Thomas Kühn nicht viel ausrichten und unterlag 0:3. Im letzten Einzelspiel des Abends musste Maxi gegen K.-D. Roquette ran. Es stand 6:8 gegen uns, deshalb brauchten wir diesen Punkt unbedingt. Maxi tat sich schwer, gewann zwar den ersten Satz, aber die folgenden beiden nicht. Nach Lucas Anweisung, die Bälle mehr zu verteilen, klappte es dann wieder und Maxi ermöglichte mit seinem 3:2-Erfolg das Entscheidungsdoppel. In diesem mussten sich Luca und Maxi mit dem Chemnitzer Doppel Eins Köhler/A. Kühn messen. Und wer dachte, dass das wohl eine ziemlich knappe Kiste werden würde, der wurde prompt eines Besseren belehrt. Ohne Mühe sicherten Luca und Maxi mit drei schnellen Sätzen (+5, +6, +5) das 8:8-Unentschieden. 🤩

Somit nehmen wir dem zuvor verlustfreien Tabellenführer den ersten Zähler der Saison ab und haben damit definitiv einen Zusatzpunkt mehr auf dem Konto. Besonders hervorzuheben sind Maxi, der an diesem Abend alles gewann, und Luca, der mit Maxi zwei Doppelsiege und zusätzlich einen Einzelpunkt beisteuerte. Auch Tilos saubere Leistung soll hier nicht unerwähnt bleiben. 😄 Unterm Strich war das über das gesamte Spiel einfach eine spitzenmäßige Teamleistung von unserer Mannschaft. Danke an alle, die anwesend waren und uns unterstützt und zum Sieg angefeuert haben! Ihr seid großartig! 🤩

Weiter gehts am nächsten Donnerstag mit einem Heimspiel gegen Blau-Weiß, bevor am 7.2. das Pokalfinale bei Aufbau ansteht. Wir freuen uns!

Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft,

Simon Schulze


4. Runde Stadpokal – Gruppe 2

Und da war es wieder soweit: die Pokalsaison 2024/25 startete nun auch für uns. Wir hatten (wieder einmal) die Ehre, die vierte Runde des Chemnitzer Stadtpokals in Adorf austragen zu dürfen. Zu Gast waren 09.01.2024 drei dritte Mannschaften: diejenige vom BSC Rapid Chemnitz und die beiden Teams aus Limbach und Rabenstein. Wir erwarteten einen spannenden Abend und waren vor allem durch unsere herbe Auswärtsklatsche gegen Rapid vor ebenjenen gewarnt. In Adorf spielt es sich dann doch aber ein wenig anders, wie sich später herausstellen sollte. 19:00 Uhr ging es los – auch mit ein paar IT-Problemen. Das gute alte Papier sollte dann aber Abhilfe schaffen. Die Halle verließen wir voller Stolz und Freude, denn wir waren ins Pokalfinale eingezogen! 🤩🏓

Dieses findet am 07.02. in der Halle der SG Aufbau Chemnitz statt, die sogar zwei Mannschaften im Pokalfinale stellt. Weiterhin ist die zweite Vertretung des TTSV Limbach-Oberfrohna mit von der Partie. Komplettiert wird der Teilnehmerkreis folglich durch uns. Auch wenn es diesmal kein Finale daheim in Adorf ist, werden wir alles mögliche tun, um es zu einem Heimspiel zu machen. Lassen wir uns mal überraschen, was so alles geht. 😄 Nun aber zu den Spielberichten.

Spielbericht — SV Adorf/Erzgeb. vs. TTSV Limbach-Oberfr. 3 — 4:0

Aufstellung Adorf: Luca Claus, Simon Schulze, Benjamin Rupf. Doppel: Rupf/Höfner.

Aufstellung Limbach: Hagen Stolle, Rainer Laubert, Benjamin Helbig. Doppel: Stolle/Laubert.

In der ersten Partie des Abends ging es für uns gegen die dritte Vertretung aus Limbach. Auch wenn diese aktuell in der Stadtliga abstiegsbedroht auf dem vorletzten Platz steht, ist diese Truppe auf keinen Fall zu unterschätzen. Die hohe Variabilität und zugegebenermaßen auch die „Ekligkeit“ der Spielstile unserer Gegner sollten wir zu spüren bekommen.

In der ersten Partie traf Luca auf Sportfreund Laubert. In drei Sätzen schaffte Luca schnell Klarheit, gewann ungefährdet mit 3:0 und holte uns den ersten Punkt im Spiel. Simon musste parallel gegen Hagen Stolle ran und war nach einem nervösen Beginn direkt mit 0:2 in Rückstand. Er konnte sich aber noch einmal aufraffen, holte sich den dritten Satz (11:9) und dann auch noch die beiden folgenden (jeweils 11:7) und gewann unterm Strich noch mit 3:2. Benni war gegen Sportfreund Helbig gefordert. Einen 0:1-Rückstand konnte er mit zwei Satzgewinnen beantworten, musste den vierten Satz allerdings relativ klar wieder abgeben. So ging es auch hier in den entscheidenden fünften Satz. In diesem erwischte Benni allerdings einen guten Start, war in den wichtigen Momenten da und tütete den Satz und somit das Spiel mit 11:4 beziehungsweise 3:2 ein. So führten wir vor dem Doppel mit 3:0.

Benni und Ivo mussten nun gegen Hagen Stolle und Rainer Laubert ran – der nächste Kraftakt, wie sich herausstellte. Zwei Führungen unseres Doppels wurden jeweils durch die Limbacher beantwortet. Und so ging es wieder in den Entscheidungssatz. Diesen allerdings mit 11:1 zu gewinnen, spricht für die Nervenstärke unserer Jungs.

Unterm Strich steht somit ein verdienter, aber doch recht umkämpfter, 4:0-Erfolg im ersten Pokalspiel des Abends. 🤩

.

Spielbericht — SG HW Rabenstein 3 vs. SV Adorf/Erzgeb. — 1:4

Aufstellung Rabenstein: Jens Berger, Ben Reichelt, Steven Werner. Doppel: Krich/Reichelt.

Aufstellung Adorf: Simon Schulze, Benjamin Rupf, Ivo Höfner. Doppel: Schulze/Claus.

Weiter ging es mit der zweiten Partie des Abends, diesmal gegen die dritte Vertretung aus Rabenstein. Ebenjene scheinen es in Adorf zu mögen, waren sie doch auch letztes Jahr bei der vierten Pokalrunde in Adorf dabei. 😄

Benni eröffnete gegen Jens Berger und war schnell 2:0 in Führung. Nach ein paar Unkonzentriertheiten und einem daraus folgenden Satzverlust, schaltete unser „Rupfi“ dann wieder einen Gang hoch und gewann verdient mit 3:1. Simon hatte parallel gegen Ben Reichelt auch Mühe, gewann aber unterm Strich glanzlos mit 3:0. Bei Ivo war im Spiel gegen Rabenstein etwas Sand im Getriebe und somit musste er seine Partie gegen Steven Werner mit 0:3 abgeben. Vor dem Doppel stand es also 2:1 für uns und wir wollten natürlich weiter Gas geben.

Luca und Simon, die nach langer Zeit mal wieder ein Doppel zusammen bestritten, waren gegen Alexander Krich und Ben Reichelt gefordert. Vor der (positiv) unangenehmen Konstellation aus einem Materialspieler und einem Linkshänder sollten unsere beiden also gewarnt sein. Die ersten beiden Sätze gingen nach Adorf, der dritte nach Rabenstein. Um nichts mehr anbrennen zu lassen, rafften sich Luca und Simon noch einmal zusammen und gewannen mit 3:1.

Ebenso lautete der aktuelle Zwischenstand des Spiel: 3:1. Somit musste noch (mindestens) eine Partie ausgetragen werden. Simon traf auf Sportfreund Berger, gewann in drei schnellen Sätzen mit 3:0 und machte so den 4:1 Endstand und den zweiten Mannschaftssieg des Abends perfekt.

.

Spielbericht — SV Adorf/Erzgeb. vs. BSC Rapid Chemnitz 3 — 4:0

Aufstellung Adorf: Luca Claus, Simon Schulze, Benjamin Rupf. Doppel: Claus/Rupf.

Aufstellung Rapid: Toni Hofmeister, René Lehmann, Michelle Grünberg. Doppel: Hofmeister/Grünberg.

In der letzten und entscheidenden Partie des Abends trafen wir auf die dritte Mannschaft des BSC Rapid Chemnitz – die Truppe, bei der wir vor gut einem Monat eine deftige 1:14-Auswärtspleite kassiert haben. Dass wir also wussten, dass da nicht irgendeine Mannschaft auf uns zu kommt, war nachvollziehbar. Nichtsdestotrotz: die Revanche wollten wir trotzdem siegreich gestalten und gingen folglich auf hochmotiviert ins Spiel hinein.

Luca machte gegen René Lehmann den Anfang und zeigte in diesem Spiel seine ganze Klasse. Sehenswerte Ballwechsel, Emotionen und Punkte in den richtigen Momenten machten den Unterschied aus und Luca konnte mit 3:1 gewinnen. Ebenso war es bei der Partie von Simon gegen Toni Hofmeister, einem Spieler, der sich in den letzten Monaten toll entwickelt hat. Tolle Bälle, viel Kampfgeist und der absolute Wille waren zu sehen – ebenso ein 3:1-Erfolg des Adorfers. Benni musste gegen Michelle Grünberg ran, die in Tischtennis-Adorf ein bekanntes Gesicht ist. So ein Spiel ist nicht immer leicht, gerade wenn der Gegner den Spielstil von einem schon lange kennt. Benni löste das aber souverän, ließ sich auch von einem 1:1-Satzausgleich von Michi nicht aus der Ruhe bringen und holte das Ding verdient mit 3:1 nach Adorf. Mit einem deutlichen Vorsprung mit 3:0 ging es also in die Doppelpartie.

Luca und Benni trafen in diesem auf das Chemnitzer Doppel Hofmeister/Grünberg. Der erste Satz ging mit 7:11 an die Chemnitzer. Nach ein paar taktischen Änderungen – vor allem der Prämisse, vorne am Tisch zu bleiben und sich nicht hinten reindrängen zu lassen – stand es aber im Handumdrehen 2:1 für Adorf. Im letzten Satz konnten sich Luca und Benni einen komfortablen Vorsprung in den Punkten erarbeiten, ließen die Chemnitzer aber noch einmal herankommen.

Am Ende war es egal: nach einem spielstarken letzten Ballwechsel, ging ein lauter Jubel durch die Halle – das Doppel ging mit 3:1 nach Adorf. Somit gewannen wir auch das dritte Spiel des Abends (überraschend, aber verdient) deutlich mit 4:0 gegen Rapid. Nicht nur die Revanche war geglückt, sondern auch der Einzug ins Pokalfinale. 🏆

.

Am Ende setzen wir uns nach drei verdient gewonnen Pokalspielen in der vierten Runde als Gruppenerster durch und stehen zum dritten Mal in Folge im Pokalfinale. Unsere Pläne dafür? Alles geben, wir können ja nur gewinnen. Wie eingangs bereits erwähnt: schauen wir mal, was wir tun können um es doch zu einem Heimspiel zu machen. 😄

Unterm Strich: tolle Mannschaftsleistung, gelungener Abend, super Verein! 🔴⚪️ Abschließend noch vier Worte vom Käpt’n: „Einmal Adorf, immer Adorf!“. 🤩


Weihnachten in Sicht

Mit dem letzen Nachwuchstraining vor den Weihnachtsferien am 19.12.2024 beendeten unsere Jüngsten ihr Tischtennis-Jahr 2024. Obligatorisch geht es an diesem Nachmittag lockerer zu und der Spaß am „großen Tisch“ steht im Vordergrund.

.

.

Im Anschluss standen unsere Trainer und Übungsleiter im Vordergrund und es gab viel Applaus von unseren Aktiven für das Team um Mike Grünberg. Wir sagen ganz herzlich Danke für die ehrenamtliche Arbeit an zwei Trainingstagen in der Woche. Danke für die Betreuung unserer Kinder und Jugendlichen bei den verschiedenen Meisterschaften; die Erfolge, die unser Nachwuchs dort bisher erreichen konnte, sind der beste Beweis für eure tolle Arbeit!

.

.

Danach starteten wir mit unserem traditionellen Weihnachtsdoppelturnier und Spielleiter Thomas begleitete uns durch den Abend. 10 Runden mit jeweils 3 Sätzen verlangten allen eine gute Kondition ab. Besonderheit in diesem Jahr war unser „Joker-Tisch“. Hier ging es darum, auch auf kleiner Fläche regelkonformes Tischtennis zu spielen, was eine ziemliche Herausforderung war. Für jeden gewonnenen Satz gab es die doppelte Punktzahl und das war schon ordentlich Ansporn.

.

.

Simon sammelte über den Abend die meisten Punkte und gewann unser Turnier mit 34 Zählern, gefolgt von Routinier Joachim mit 31, Platz 3 belegte Bodo mit 26 Punkten. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle für einen schönen Turnierabend.

.

.

Hier noch ein Hinweis auf die letzten Trainingstage 2024:

Montag, 23.12. in Neukirchen, Donnerstag, 26.12. in Adorf und Montag, 30.12. in Neukirchen


Letzte Punktspielwoche vor der Weihnachtspause

Mit zwei Siegen und zwei Niederlagen beenden unserer vier Herrenmannschaften die Hinrunde. Am 09.12.2024 empfing Adorf 3 die vierte Mannschaft der SG Grün-Weiß Niederwiesa. In einer ziemlich engen Partie konnten Joachim/Mike im Entscheidungsdoppel den Punktgewinn für unsere Mannschaft sichern. Mit einem Punkteverhältnis von 13:5 steht Adorf 3 auf Platz 3 in der 2. Stadtklasse.

Am 12.12.2024 fand das letzte Heimspiel unserer Ersten in der Stadtoberliga gegen die Erste vom TuS Ebersdorf statt. Den Spielbericht dazu findet ihr untenstehend. Mit Tabellenplatz 4 und einem Punkteverhältnis von 12:6 stehen die Zeichen für die Rückrunde ganz gut.

Am Freitag dem 13. (war dann wohl doch ein bissel Aberglaube dabei) dann noch die Auswärtsspiele von Adorf 2 beim ESV Lok Chemnitz 2 und von Adorf 4 bei der 6. Mannschaft der SG Aufbau Chemnitz.

Irgendwie wollen unserer Zweiten in dieser Saison einfach keine Siege gelingen! Tilo/Sarah unterlagen im Entscheidungsdoppel 1:3 und damit gab es wieder keinen Punktgewinn. Mit der roten Laterne geht es im Januar in die Rückrunde – wir hoffen auf den Tischtennis-Gott oder wer auch immer hilfreich zur Seite stehen wird!

Bei der Vierten war Leon zum vorerst letzten Mal im Einsatz. Nach seiner beruflichen Veränderung steht er uns erst einmal nicht mehr zur Verfügung. An dieser Stelle ein kurzer Rückblick auf Leons Hinrundenstatistik: Insgesamt kam Leon bei 10 Spielen zum Einsatz, davon 5 in der 3. Stadtklasse, 4 in der 2. Stadtklasse und ein Spiel in der Stadtliga. Einzel: 19:1, Doppel: 9:1! Respekt und Danke für die tollen Spiele. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg!

Am Ende unterlag Adorf 4 mit 3:12 bei Aufbau 6, das bedeutet Tabellenplatz 9 in der 3. Stadtklasse zum Ende der Hinrundenspiele.

Und nun wie angekündigt der Spielbericht unserer Ersten aus der Stadtoberliga:

SV Adorf/Erzgeb. – TuS Ebersdorf 15 : 0

„Auf eine Wiedergutmachung!“: so lautete der letzte Satz im Spielbericht zu unserer deftigen 1:14-Klatsche am letzten Freitag gegen Rapid – und diese konnten wir vollends überzeugend liefern! Am Donnerstag trafen wir im letzten (Heim-)Spiel des Jahres auf den TuS Ebersdorf und wollten dieses natürlich siegreich gestalten. Die Weihnachtsplaylist vor dem Spiel hat scheinbar gewirkt und das Steigerlied wurde von zahlreichen Sportfreunden kurz vor Beginn der Partie auch lauthals mitgesungen. Das war bereits der erste Höhepunkt dieses Abends – tolle Kulisse!


Personell konnten wir mal wieder aus dem Vollen schöpfen und traten mit unserer Stammaufstellung an. Demzufolge kehrten wir auch zu den bewährten Doppelpaarungen zurück. Nico und Simon taten sich gegen Ebersdorfs zweites Doppel Podkowyrin / Nguyen schwer, waren leider auch von etwas Nervosität geplagt und kämpften sich so in den fünften Satz. In diesem waren die beiden dann, gegensätzlich zu den fünften Sätzen aus den letzten Wochen,
zügig mit 2:7 in den Punkten hinten – die Auszeit war zu diesem Zeitpunkt ebenfalls schon weg. Irgendwer scheint den Schalter dann doch noch umgelegt zu haben und so folgten 9 (!) Punkte in Serie für Adorf. 11:7, 3:2 gewonnen. Luca und Maxi waren gegen Tom Mehner und Michael Bauer weitaus unaufgeregter und konnten die ersten beiden Sätze souverän gewinnen. Im dritten Satz waren dann ein paar kleinere Fehler zu beobachten, sodass dieser Satz an Ebersdorfs erstes Doppel ging. Im vierten Satz schalteten Luca und Maxi dann nochmal einen Gang höher, spielten wieder ihr Spiel aus den ersten beiden Sätzen und machten mit einem 11:7 den Sack zu – 3:1 der Endstand. Benni und Ivo hatten gegen Jan Berthold und Heiko Dietrich keine Probleme, mit Ausnahme des verlorenen zweiten Satzes, und spielten ebenfalls mit einem Endstand von 3:1 den nächsten Adorfer Punkt ein. 3:0 nach den Doppeln – guter Start. Wir waren auf einem guten Weg.


Die erste Einzelrunde begann ebenfalls nach Maß. Luca konnte sich im ersten Satz gegen Michael Bauer knapp durchsetzen, stellte sein Spiel in den zwei folgenden Sätzen etwas um und holte mit 3:0 den nächsten Punkt für Adorf.
Ähnliches Spiel bei Simon: der erste Satz ging knapp nach Adorf, die folgenden beiden relativ deutlich – ebenfalls 3:0. Benni machte es in keinem der drei gespielten Sätze wirklich spannend und holte den nächsten souveränen 3:0-Erfolg für Adorf. Parallel musste Ivo gegen Alexej Podkowyrin ran. In den ersten beiden Sätzen fand Ivo kaum in sein Spiel und musste folglich beide Sätze abgeben. Auf Ansprache des Käpt’ns erwiderte er bloß, er müsse sich „zwei Sätze einspielen“. 😉 Gesagt, getan: die folgenden drei Sätze gingen verdient (+4, +4, +3) nach Adorf und somit durfte Ivo den 3:2-Erfolg feiern. Die letzten beiden Spiele der Einzelrunde gingen beide klar mit 3:0 nach Adorf. Maxi schlug Sportfreund Nguyen, Nico ließ gegen Heiko Dietrich nichts anbrennen. Spätestens jetzt – bei einem Zwischenstand von 9:0 – war klar, dass die Wiedergutmachung geglückt ist. Trotzdem hörten wir nicht auf oder schalteten ein, zwei Gänge runter. Wir blieben auf dem Gaspedal und sollten am Ende auch dafür belohnt werden.


Eigentlich könnten wir die zweite Einzelrunde aus dem Spielbericht rauslassen, Ebersdorf holte in dieser lediglich einen einzigen Satz. Zur Vollständigkeit halber gibt es aber trotzdem noch ein paar Worte zu den einzelnen Partien. Luca hatte gegen Tom Mehner gar keine Probleme und schlug ihn verdient mit 3:0. Simon musste gegen Michael Bauer ran und konnte die ersten beiden Sätze nach Adorf holen, musste den dritten aber nach ein paar Unkonzentriertheiten abgeben. Im vierten Satz lief es dann wieder und somit ging die Partie mit 3:1 nach Adorf. Benni spielte gegen Alexej Podkowyrin wirklich stark, spielte ein paar technisch anspruchsvolle Bälle und tütete das Ding mit 3:0 ein, wobei zwei Sätze erst in der Satzverlängerung entschieden wurden. Ivo ließ gegen Jan Berthold nichts anbrennen und ging ebenfalls mit 3:0 als Sieger vom Tisch. Die beiden letzten Spiele der Hinrunde endeten ebenfalls, wie bereits schon angemerkt, mit 3:0 für Adorf. Maxi musste gegen Heiko Dietrich ran, spielte im ersten Satz dann gleich mal ein 11:1 und nutzte diesen Schwung für die folgenden beiden Sätze. Bei Nico waren es im Spiel gegen Ahn Duc Nguyen ebenfalls drei klare Sätze für den Adorfer. Das vermutlich Spannendste was da passiert ist, war der urplötzlich aus dem Spiel herausgefangene Ball des Ebersdorfers, um einen Anruf entgegenzunehmen. Komischerweise gab es den Punkt für Nico nicht, aber am Ende sollte es auch nicht entscheidend sein.


15:0. In Worten: Fünfzehn. Zu. Null. Dieses Ergebnis steht am Ende auf dem letzten Spielberichtsbogen der Hinrunde. Fairerweise: das hat, wie auch beim Rapid-Spiel, keiner kommen sehen ist aber das Ergebnis einer durchweg konzentrierten und willensstarken Leistung. Die Wiedergutmachung ist geglückt – und wie. Vielen Dank an alle die anwesend waren und uns lautstark und tatkräftig unterstützt haben. Den von Uta organisierten Glühwein haben
wir uns danach mal so richtig schmecken lassen und zur Feier gab es, auf Wunsch von Steffen „Nietz“ Nietzold, noch eine Ladung AC/DC. das war ein gelungener Hinrundenabschluss! ⚒ 🔴 ⚪
Die nun anstehende Winterpause wird aber trotzdem genutzt. Nächste Woche, am 19.12. steht das Weihnachtsdoppelturnier in Adorf an. Das wird ein Spaß!
🎅 ❄ Im neuen Jahr, am 09.01.2025 wird in Adorf die vierte Runde das Stadtpokals ausgetragen, bevor es am 23.01.2025 im ersten Spiel der Hinrunde heimwärts gegen die dritte Mannschaft der SG Aufbau geht. Bis dahin und Glück auf!


Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft,
Simon Schulze

.


Freitag, 06.12.2024

Stadtoberliga Chemnitz

BSC Rapid Chemnitz 3 – SV Adorf/Erzgeb. 14 : 1

Tja, was soll man dazu sagen? Das war ganz einfach ein gebrauchter Tag am Freitag Abend. Im sechsten Auswärtsspiel der Saison mussten wir bei unserem punktgleichen Tabellennachbarn, der dritten Mannschaft des BSC Rapid Chemnitz, ran. Unsererseits war Nico verhindert, weswegen unser „Zausel“ Ronny mit von der Partie war. Seitens der Gastgeber spielte natürlich Michi, die man aus Adorf vor allem von der Nachwuchsarbeit kennt, mit. Rein aufgrund der Tabellenkonstellation erwarteten wir eigentlich ein enges Spiel – was dann aber folgte, hat niemand kommen sehen.

Bereits die Doppel waren es, die uns vermutlich das Genick gebrochen haben. Aufgrund des Ausfalls von Nico rückten Benni und Ivo ins erste Doppel. In ihrem Spiel gegen die Sportfreunde Lehmann und Kerl ging, wie an diesem Abend eine ganze Menge, jedoch nicht viel zusammen und so unterlagen die beiden mit 1:3. Ähnlich erging es unserem etatmäßigen zweiten Doppel Luca / Maxi, die den beiden Chemnitzer Mädels Uhlemann / Grünberg ebenfalls mit 1:3 unterlagen. Unser drittes Doppel – diesmal bestehend aus Ronny und Simon – konnte gegen die beiden Jungspunde Toni Hofmeister und Niklas Kux ebenfalls nichts ausrichten und unterlagen ebenso mit 1:3.

0:3 nach den Doppeln. Sicher nicht der Start, den wir uns gewünscht oder erwartet haben. Unglücklicherweise sollte es aber leider nicht besser werden.

Ein wenig die Ehre hat uns am gestrigen Abend Luca gerettet. Unsere unangefochtene Nummer 1 konnte sein Spiel gegen René Lehmann klar und vergleichsweise souverän mit 3:0 gewinnen. Es sollte der einzige Adorfer Punkt bleiben, den es an diesem Abend zu sehen gab. Simon unterlag Nicole Uhlemann nach zwei knappen und einem deutlicheren Satz mit 0:3. Ivo und Benni konnten gegen Toni Hofmeister, der übrigens eine klasse Entwicklung genommen hat, beziehungsweise Torsten Kerl nicht punkten und unterlagen mit 0:3 beziehungsweise 1:3. Ronny unterlag Niklas Kux – welcher sich ebenfalls sportlich immens weiterentwickelt hat – mit 0:3, Maxi verlor gegen Michelle Grünberg nach 2:1-Führung noch mit 2:3 (9:11 im fünften Satz).

1:8 lautete der Rückstand nach der ersten Einzelrunde.

In der zweiten wurde es leider nicht besser. Luca und Simon verloren beide gegen Nicole Uhlemann beziehungsweise René Lehmann mit 2:3 (2:11 und 9:11 im Entscheidungssatz). Benni unterlag indes Toni Hofmeister mit 0:3, Ivo musste gegen Sportfreund Kerl mit 2:3 den Kürzeren ziehen. Auch hier wurde der Entscheidungssatz nur mit zwei Punkten Differenz beendet. Maxi holte sich zwar den ersten und den vierten Satz gegen Niklas Kux, konnte den Entscheidungssatz aber ebenfalls nicht gewinnen. Auch Ronny war gegen Michelle nicht unbedingt chancenlos, konnte die 0:3-Niederlage aber nicht verhindern.

Puh. 1:14. So hatten wir es uns, wie eingangs erwähnt, überhaupt nicht vorgestellt. Aber: gerade in solchen Momenten werden Teams geformt! Um den Spielbericht dennoch positiv abzuschließen, folgendes Zitat von unserem Luca direkt nach Spielende: „Trotz der Umstände war es mir wieder eine Ehre, das Trikot des SV Adorf zu tragen und mit euch allen zu spielen“. Das ist Vereinsliebe! 🔴⚪️Jetzt heißt es, diese deftige Klatsche übers Wochenende irgendwie zu verarbeiten und dann am nächsten Donnerstag gegen Ebersdorf im letzten Spiel der Hinrunde noch einmal alles zu geben. Auf eine Wiedergutmachung!

Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft,

Simon Schulze


Frieda belegt Platz 3 bei den Bezirkseinzelmeisterschaften U13

Wir gratulieren Frieda ganz herzlich zum 3. Platz bei den Bezirkseinzelmeisterschaften U13, die am 30. November 2024 in Heinsdorfergrund stattfanden. Frieda beendete ungeschlagen die Gruppenphase und konnte sich im Achtelfinale mit 3:1 gegen Sally Becher durchsetzten. Mit einem 3:2 Sieg über Mara Herhold im Viertelfinale sicherte sich Frieda den Einzug ins Halbfinale. Hier unterlag sie mit 2:3 der späteren Bezirkseinzelmeisterin Luisa Grimm von der SG Obercrinitz, die im Finale mit 3:2 Rica Otto auf Platz 2 verwies.


Donnerstag, 28.11.2024

Stadtoberliga Chemnitz

SV Adorf/Erzgeb. – SG Adelsberg 12 : 3

Zweites Heimspiel, zweiter Heimsieg! Nachdem wir vor ungefähr zwei Wochen gegen die bis dato noch ungeschlagene zweite Mannschaft des TTSV Limbach-Oberfrohna erstmals in dieser Saison daheim antreten durften, stand am Donnerstag die zweite Heimpartie der Spielzeit an. Zu Gast war die SG Adelsberg, neben dem TTV Blau-Weiß Chemnitz der zweite Aufsteiger. Wir wollten unsere Siegesserie natürlich weiter ausbauen, wussten aber, dass das Ganze kein Selbstläufer werden wird. Die Gäste traten nahezu mit ihrer Stammaufstellung an und hatten mit Sportfreund Wienandt spielstarken Ersatz dabei. Unsererseits fehlte Benni krankheitsbedingt. Dadurch, dass unsere zweite Mannschaft gleichzeitig auswärts spielte und aufgrund einer sportlich angespannten Lage keinen Ersatz stellen konnte, rückte Silvio aus unser dritten Mannschaft nach und bildete zugleich mit Ivo das dritte Doppel.

Los ging es also mit den Doppeln. Unser erstes Doppel Nico / Simon tat sich gegen die Sportfreunde Bendix und Uhlig schwer. Symbolisch dafür war ein Ballwechsel, in welchem Simon nicht richtig vom Tisch weg gekommen ist und den Schläger des herannahenden Nico abbekam. Da sagt nochmal jemand, Tischtennis sei kein gefährlicher Sport. Immerhin: der Punkt ging an Adorf. 😉 Die Entscheidung musste also im fünften Satz fallen. In diesem erwischten die beiden Adorfer aber einen guten Start und konnten den Satz mit 11:5 und das Spiel somit mit 3:2 klarmachen. Weniger spannend ging es bei Luca und Maxi zu, die gegen Adelsbergs erstes Doppel Rico Pammler / André Ohneberg ran mussten. Nachdem der erste Satz erfolgreich an Adorf und der zweite knapp an Adelsberg ging, schalteten die beiden einen Gang höher und brachten das Ding souverän mit 3:1 über die Ziellinie. Das gleiche Ergebnis gab es bei Ivo und Silvio, die gegen Ronny Feustel und Jörg Wienandt spielten. Nachdem der erste Satz knapp an Adelsberg ging, endeten die folgenden beiden eben knapp für Adorf. Im vierten Satz brannte nicht mehr viel an und somit stellen die beiden im Gesamtstand auf 3:0 für Adorf.


Nach den Doppeln folgte die erste Einzelrunde. Luca machte mit seiner Partie gegen Andreas Bendix den Anfang. Das eher schnittlose und defensive Spiel des Adelsbergers ist genau Lucas Ding und somit endete das Spiel auch 3:0 für ihn. Simon machte es gegen Rico Pammler spannend und gab jeweils zwei Führungen noch aus der Hand. Im Entscheidungssatz erwischte der Adorfer dann abermals einen prima Start und tütete die Partie unterm Strich mit 3:2 ein. Ivo fand im ersten Satz gegen André Ohneberg noch nicht in sein Spiel, zog aber die richtigen Schlüsse und holte sich die folgenden drei – 3:1 folglich der Endstand. Maxi hatte gegen Ronny Feustel zu kämpfen. Nachdem der erste Satz nach Adorf ging, stellte der Adelsberger sein Spiel um und führte plötzlich mit 2:1. Lucas Anweisung „Ballwechsel schnell beenden“ zeigte Wirkung und die beiden letzten Sätze gingen verdient an Maxi. Nico hat das Tief der letzten Wochen überwunden und ließ Jörg Wienandt mit 3:0 keine Chance. Silvio musste sich nach großem Kampf und drei knappen Satzniederlagen Matthias Uhlig mit 0:3 geschlagen geben. 8:1 lautete folglich der Gesamtstand nach der ersten Einzelrunde. Weiter ging es mit der zweiten.


Laut Spielbericht war Lucas Spiel gegen Rico Pammler das erste. Dieses ging allerdings so lange, das Simon gegen Andreas Bendix eher fertig war. Letzteres Spiel ging mit drei knappen Sätzen (+8, +16, +10) nach Adorf und somit war der Gesamtsieg schon in trockenen Tüchern. Nun zurück zu Luca. Sein Gegner Rico Pammler machte, das muss man anerkennen, ein sehr gutes Spiel. Jedoch war Luca eben das kleine Quäntchen besser, obwohl zwei gewonnene Sätze von Luca durch ebenso zwei gewonnene Sätze des Adelsbergers beantwortet wurden. Im fünften Satz ging es dann hin und her bis zum Spielstand von 10:10. 11:10 für Luca. Ausgleich zum 11:11. 12:11 für
Luca. Vor dem nächsten Ballwechsel war es still in der Halle – volle Konzentration. Nach einem wirklich sehenswerten Ballwechsel konnte sich Luca mit 13:11 durchsetzen und gewann folglich mit 3:2. Das war ein super Spiel von beiden! Unser Heißsporn Ivo konnte zwei Satzgewinne von Ronny Feustel mit zwei eigenen Satzgewinnen beantworten. Vor dem fünften Satz kochte er schon wieder ein bisschen hoch, konnte aber vom Kapitän in Schach gehalten werden. Im fünften Satz behielt Ivo dann die Nerven und setzte sich mit 11:9 durch. Nächster Fünfsatzssieg für Adorf. Maxi musste sich einem stark aufspielenden André Ohneberg mit 1:3 geschlagen geben. Nico machte gegen Matthias Uhlig kurzen Prozess und schlug den Adelsberger hochverdient mit 3:0. Fast alle Spiele waren schon durch, nur Silvio musste noch gegen Jörg Wienandt ran. Unglücklicherweise gingen die ersten beiden Sätze relativ deutlich nach Adelsberg. Der dritte Satz war dann merklich umkämpfter ging aber auch nicht nach Adorf – 0:3 der Endstand.


Unterm Strich steht auf dem Spielberichtsbogen ein 12:3-Erfolg gegen Adelsberg. Das ist gleichbedeutend mit unserem dritten Sieg in Folge und wir rangieren somit auf den dritten Platz der Stadtoberliga. Das war mal wieder eine prima Vorstellung unserer Mannschaft, so müssen wir weitermachen!


Weiter gehts heute in einer Woche auswärts bei der dritten Vertretung des BSC
Rapid Chemnitz. Wir freuen uns! Glück auf! ⚒ 🔴 ⚪
Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft,

Simon Schulze


Donnerstag, 14.11.2024

Stadtoberliga Chemitz

SV Adorf/Erzgeb. – TTSV Limbach-Oberfrohna 2 9 : 6

Nach 5 (!) Auswärtsspielen in Folge durften wir am gestrigen Donnerstagabend erstmals in dieser Saison daheim antreten. Zu Gast war die zweite Mannschaft des TTSV Limbach-Oberfrohna. Die heimische Halle – und vielmehr die heimischen Fans – haben uns schon ein wenig gefehlt. Umso schöner war es, endlich mal wieder in Adorf spielen zu dürfen. Für einen von uns war das ein ganz neues Gefühl: unser Sommerneuzugang Ivo kam zu seinem Heimdebüt und feierte, wie sich später herausstellen sollte, einen Einstand nach Maß!

Noch einmal ein ganz herzliches „Glück auf“ an dich, Ivo. Zur sportlichen Ausgangslage: wir gingen mit drei deutlichen Siegen und zwei knappen Niederlagen aus fünf Spielen in unser erstes Heimspiel. Zum Vergleich: unsere Gegner waren bis dato noch ungeschlagen. Aus fünf Spielen konnten die Limbacher vier Siege verbuchen und mussten lediglich gegen Niederwiesa einen Punkt abgeben. Es war also durchaus zu erwarten, dass das eine knappe Kiste werden würde.

Die Doppel starteten diesmal etwas holprig. Nico und Simon taten sich gegen Markus Zülchner und Ulrich Leckelt schwer und verloren unterm Strich mit 1:3, wobei alle gespielten Sätze mit nur zwei Punkten Differenz entschieden wurden. Es sei aber angemerkt, dass die beiden Adorfer in allen vier Sätzen entweder einen 6:9- oder einen 7:10-Rückstand aufholen konnten. Drei dieser vier Aufholjagden blieben, unglücklicherweise, ohne Satzgewinn. Luca und Maxi zeigten gegen Limbachs Doppel eins Fehrmann/Wagner eine engagierte und konzentrierte Leistung. Der erste Satz ging nach Limbach, die folgenden beiden nach Adorf. Im vierten Satz ging es dann hin und her, wobei Luca und Maxi den Sack durchaus hätten zu machen können – 12:14 für Limbach. Im Entscheidungssatz behielten die Gäste die Nerven und konnten sich mit 8:11 durchsetzen. Verlass war auf unser bislang ungeschlagenes drittes Doppel Benni/Ivo. Nach zwei Sätzen für Adorf ging die Konzentration im dritten Satz etwas verloren (was sich in der Form einiger Fehlaufschläge zeigte), sodass die Limbacher wieder ins Spiel kamen. Im vierten Satz schalteten unsere beiden allerdings wieder einen Gang höher und verkürzten im Gesamtstand auf 1:2. Wer weiß, Ivo, warst Du vielleicht ein wenig nervös bei Deinem Heimdebüt? 😉 Benni und Ivo stehen mittlerweile bei einer Doppelbilanz von 5:0. Was ein starkes drittes Doppel! 1:2 waren wir also hinten. Logischerweise war alles noch drin und so ging es in die erste Einzelrunde.

Luca machte den Anfang und schlug Markus Zülchner klar und verdient mit 3:0. Das Ganze ging so schnell, dass er eher fertig war als das dritte Doppel. Und letztere haben eher angefangen. Er hat also doch ein bisschen was von „Lucky Luke“ an sich. Simon musste danach gegen Frank Fehrmann ran. In einem äußerst schnittlosen Spiel (insgesamt drei Materialbeläge waren am Tisch) setzte sich der Limbacher verdient mit 1:3 durch. Benni zeigte gegen seinen Gegner Ulrich Leckelt in zwei Sätzen Nerven in der Verlängerung und gewann klar und souverän mit 3:0. Parallel musste Ivo gegen Eric Wagner ran. Zwei Adorfer Satzgewinne wurden jeweils durch den Limbacher beantwortet, sodass es in den Entscheidungssatz ging. In diesem lag Ivo immer mehr oder weniger knapp vorne und setzte sich am Ende mit 11:7 und somit mit 3:2 durch. Spätestens hier war dann die eingangs erwähnte eventuelle Nervosität verflogen. Maxi verlor in seinem Spiel gegen Hagen Stolle die ersten beiden Sätze und es schien, als ob er gar keinen richtigen Zugriff mehr bekommen könne. Nach kurzer taktischer Absprache mit Benni bewies Maxi uns allen das Gegenteil: 11:4 gefolgt von einem 11:2. Im fünften Satz war es das Spiel dann wieder ein Krimi voller Führungswechsel aber auch  Unkonzentriertheiten auf beiden Seiten. Am Ende gewann Sportfreund Stolle den Entscheidungssatz mit 9:11 und das Spiel somit mit 2:3. Nico unterlag Roland Straube zum Ende der ersten Einzelrunde mit 0:3. 4:5 lautete der Zwischenstand vor den letzten sechs Partien des Abends. Fünf Punkte mussten also irgendwie noch her, um zu gewinnen.

Zwei davon folgten auch sogleich. Luca ließ Frank Fehrmann, der diese Saison in der Stadtoberliga übrigens noch ungeschlagen war, keine Chance und machte mit einem 3:0 kurzen Prozess.  Hochverdient! Auch dieses Spiel war vergleichsweise in Windeseile entschieden. Mehr zu kämpfen hatte Simon, der gegen Sportfreund Zülchner zwei mal vorne lag aber auch zwei mal den Ausgleich kassierte. Nach einem guten Start in den fünften Satz war es dann der komfortable Vorsprung, der am Ende den Unterschied machte. 3:2 für Adorf. Und dann kam das mittlere Paarkreuz. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, einer gewissen Unwissenheit über des Gegners Material und einem 0:2-Rückstand, machte Benni gegen Eric Wagner ernst. Die folgenden drei Sätze gingen verdient nach Adorf – 3:2 somit der Endstand und der siebte Punkt im Gesamtstand. Ivo schlug Ulrich Leckelt klar mit 3:0 und blieb in seinem ersten Heimspiel für Adorf ungeschlagen! Einstand nach Maß. Maxi war es, der den Deckel aufs Spiel drauf machte. In seiner Partie gegen Roland Straube ließ er wenig anbrennen und sorgte mit seinem 3:0-Erfolg für Limbachs erste Saisonniederlage und unseren dritten Saisonsieg. Nico fand leider auch gegen Hagen Stolle nicht wirklich in sein Spiel und verlor mit 1:3.

Somit steht im ersten Heimspiel der Saison zugleich der erste Heimsieg zu Buche – 9:6 der Endstand für Adorf. Das war eine spitzenmäßige Teamleistung und, vor allem, ein bärenstarkes mittleres Paarkreuz: Benni und Ivo sorgten gemeinsam für 5 Punkte! Vielen lieben Dank auch an alle Anwesenden für die Unterstützung: Ihr seid super! Weiter gehts für uns in knapp zwei Wochen: am 28.11. gastiert die SG Adelsberg in Adorf. Wir freuen uns. 🔴 ⚪

Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft, Simon Schulze


Erfolgreicher Start in die Punktspielwoche

Montag, 11.11.2024

Unsere beiden Nachwuchsmannschaften haben für diese Woche vorgelegt: die erste Nachwuchsmannschaft trat auswärts beim SSV Chemnitz an und konnte mit 4:3 punkten. Die 2. Adorfer Nachwuchsmannschaft empfing zu Hause die SV Grün-Weiß Niederwiesa und gewann ebenfalls mit 4:3. Wir gratulieren unseren Mädchen und Jungen ganz herzlich!


Freitag, 08.11.2024

Stadtoberliga Chemnitz

TSV Germania Chemnitz – SV Adorf/Erzgeb. 3 : 12

Das war ein sehr gelungener Freitagabend und folglich auch ein prima Start ins Wochenende! 🤩 Am gestrigen Freitag mussten wir im fünften Auswärtsspiel in Folge bei der ersten Mannschaft des TSV Germania ran. Wir gingen mit einer ausgeglichenen Bilanz von zwei Siegen und zwei Niederlagen aus den ersten Spielen der Saison in die Partie, während die Germania aus ihren vier vorherigen Spielen lediglich zwei Punkte durch zwei Unentschieden holen konnte. Leider war eine Vielzahl der Auswärtsfans aufgrund gewisser Umstände bereits verplant; ganz ohne Unterstützung traten wir aber dennoch nicht an: unsere Mädels waren, wie so häufig, ebenfalls mit von der Partie. Natürlich wollten wir unsere Bilanz aufbessern und in der Tabelle weiter nach oben klettern, waren aber gewarnt vor unserem Gegner: im letzten Spiel der vergangenen Spielzeit verloren wir gegen die Germania mit 6:9. Wir wussten also, dass wir es nicht auf die leichte Schulter nehmen sollten und starteten demzufolge auch voller Konzentration hinein in die Partie.

Nico und Simon, unser erstes Doppel, mussten gegen Mario Rothe und Sportfreund Scheer ran. Zwei Adorfer Satzgewinne wurden jeweils durch das zweite Doppel der Germania egalisiert. Im letzten Satz erwischten Nico und Simon dann einen guten Start, waren zügig weit vorne und machten den Sack am Ende mit 11:7 zu. 1:0 für Adorf. Luca und Maxi machten es im ersten Satz gegen Römer/Hofmann mit 17:15 etwas spannend, gewannen die folgenden beiden Sätze aber deutlich und holten den zweiten Punkt für Adorf. Benni und Ivo, unser bärenstarkes Doppel drei (mittlerweile eine Bilanz von 4:0!) ließen Volker Ladstätter und Stefan Chromik keine Chance und erzielten den dritten Punkt für Adorf. So kann man definitiv in eine Partie starten. Drei Punkte aus drei Doppeln – das gibt auf jeden Fall Ansporn, nun auch die Einzelspiele mit dieser Konsequenz durchzubringen.

Luca machte den Anfang gegen Mario Rothe und konnte die ersten beiden Sätze mit 11:8 und 16:14 gewinnen. Ein paar Unkonzentriertheiten seitens des Adorfers und einige starke Bälle des Gegners brachten den Chemnitzer mit zwei Satzgewinnen in Folge wieder in die Partie. Im letzten Satz konnte Luca jedoch die Nerven behalten und tütete das Spiel mit 11:6 ein. Parallel musste Simon die ersten beiden Sätze gegen Thomas Römer abgeben und sah vor allem im zweiten Satz keinen Stich. Was dann folgte war entweder ein Geschenk des Tischtennisgottes oder ein statistisch gesehen ziemlich unwahrscheinliches Ereignis: so viele Netz- und Kantenbälle in einem Spiel (wobei: eher in drei Sätzen) – das erlebt man vermutlich selten. Mit einer ordentlichen Portion Glück gingen die folgenden drei Sätze doch noch nach Adorf – 3:2 der Endstand. An dieser Stelle noch einmal großen Respekt an Sportfreund Römer: trotz dieser immensen Menge an Putzbällen gab es kein Geschimpfe, Gefluche oder sonstiges. Er hat es sportlich genommen – das ist großes Fair Play! Mir würden auf Anhieb einige Spieler einfallen, die bereits bei einem Bruchteil dieser Menge an Putzbällen ordentlich abgehen würden. Unser Heißsporn Ivo musste gegen unseren alten Bekannten Christopher Scheer ran. Ivo konnte den ersten und den vierten Satz gewinnen, Sportfreund Scheer den zweiten und dritten. So ging es in den Entscheidungssatz. In diesem erlaubte sich Ivo einen eher scherzhaft gemeinten Spruch in Richtung seines Gegners, der diesen vermutlich etwas in den falschen Hals bekam. Nun ja, sei’s drum – Ivo spielte das souverän herunter, gewann 11:5 und stellte auf 6:0. Weniger spannend war es bei Benni, der Olaf Hofmann parallel mit 3:0 besiegen konnte. Nico fand gegen Volker Ladstätter nicht wirklich in sein Spiel und unterlag dem Chemnitzer mit 0:3. Maxi erging es ähnlich. Er konnte Stefan Chromik zwar einen Satz abgewinnen, unterlag unterm Strich aber mit 1:3. Unser 7:0-Lauf konnte erst in den letzten beiden Partien der ersten Einzelrunde gestoppt werden – 7:2 folglich der Zwischenstand. Wir waren auf einem sehr guten Weg. Weiter ging es.

Die zweite Einzelrunde ging weniger spannend und potentiell auch mit weniger Ruß los, als die erste. Luca und Simon konnten gegen Thomas Römer beziehungsweise Mario Rothe klar mit 3:0 gewinnen. Auch Benni hatte gegen Sportfreund Scheer keine Probleme – 3:1 der Endstand. Ivo musste gegen Olaf Hofmann ran und brachte zu Beginn der Partie auch eine scherzhaft gemeinte Anmerkung bezüglich der Aufschläge seines Gegners. Auch diesmal ging das etwas nach hinten los und nun wurde von jeglichen Regeln Gebrauch gemacht. Ohne sich aus der Ruhe bringen zu lassen, gewann Ivo verdient mit 3:0. Am Ende war dann wieder alles gut zwischen den beiden. Die verbleibenden zwei Partien wurden beide im fünften Satz entschieden. Während Maxi eine 2:1 Führung Volker Ladstätter noch aus der Hand gab und sich 2:3 geschlagen geben musste, konnte Nico Stefan Chromik mit 3:2 besiegen.

Auf dem Spielberichtsbogen steht folglich ein Endergebnis von 12:3 für Adorf. Dass es so deutlich wird, damit haben wir vor der Partie sicherlich nicht gerechnet. Vor allem aber die Konsequenz in den Doppeln als auch die Stärke in den Entscheidungssätzen der ersten sechs Spiele der Partie, haben den Weg zu diesem klaren und unterm Strich verdienten Erfolg geebnet. Auch konnten wir uns auf ein bärenstarkes erstes und zweites Paarkreuz verlassen. Das hintere Paarkreuz hatte gestern einen kleinen Durchhänger – das ist aber durchaus verzeihbar, haben uns die beiden schon wichtige Punkte beschert!

Weiter geht es dann nächste Woche Donnerstag im ersten Heimspiel der Saison gegen den TTSV Limbach-Oberfrohna. Beginn ist 19:30 Uhr.

Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft,

Simon Schulze


Vereinsausflug in die heimische Tier- und Pflanzenwelt

Am Freitag, dem 1. November 2024 folgten wir einer Einladung des Vereins für Orts- und Heimatgeschichte zu einem Vortrag über die heimische Tier- und Pflanzenwelt im Gasthof Adorf. Peter Spangenberg, der 45 Jahre aktiver Tischtennisspieler in unserem Verein war und sich seit mehr als zehn Jahren intensiv mit Naturfotografie beschäftigt, entführte uns in die heimische Tier- und Pflanzenwelt. In einem sehr kurzweiligen und informativen Vortrag durften wir außergewöhnliche Blickwinkel erleben und jede Menge Wissenswertes über unsere heimatliche Fauna und Flora erfahren. Wir sagen ganz herzlich Danke für diese tollen Einblicke und empfehlen allen Interessierten die Website Naturfotografie Peter Spangenberg.


Vereinsmeisterschaft 2024

In diesem Jahr nutzten wir unseren Trainingsdonnerstag am Reformationstag, um unsere Vereinsmeisterschaften der Erwachsenen auszutragen.

In einem spannenden Finale setzte sich Luca gegen Nico in der Verlägerung des Entscheidungssatzes durch und sicherte sich den Vereinsmeistertitel 2024. Drittplatzierte wurden Ivo und Maximilian.

Und da sich die anwesenden Spielerinnen und Spieler mit der Einzelkonkurrenz noch nicht ausgelastet fühlten, schoben wir kurzerhand nach der Gruppenphase zur Einzelmeisterschaft noch die Doppel ein.

Hier setzten sich Nico/Ivo als Vereinsmeister gegen Sarah/Tilo durch, die dritten Plätze gingen an Leon/Jörg und Luca/Maximilian.


Kein Nachwuchstraining am Donnerstag, dem 24.10.2024

Aufgrund einer schulischen Veranstaltung in der Turnhalle der Grundschule Adorf muss das Nachwuchstraining am Donnerstag, dem 24.10.2024, leider entfallen.


Mittwoch, 23.10.2024

Stadtoberliga Chemnitz

SV Grün-Weiß Niederwiesa – SV Adorf/Erzgeb. 9 : 7

Nach unseren beiden Siegen gegen den TTV Blau-Weiß Chemnitz und den ESV Lok Chemnitz, erwartete uns am gestrigen Mittwoch ein – wie erwartet – schweres Spiel gegen den SV Grün-Weiß Niederwiesa. Unsere Gegner, die letztes Jahr den ersten Platz der Stadtoberliga belegt haben und damit Stadtmeister geworden sind, verzichteten auf ihr Aufstiegsrecht und spielen folglich in dieser Saison weiterhin in der obersten Chemnitzer Liga. Dass dieses Spiel ein enges werden wird, zeigten uns die zwei gespielten Partien der Vorsaison: im Heimspiel konnten wir den Sportfreunden aus Niederwiesa mit 8:8 einen Punkt abgewinnen, im Rückspiel setzten sich die Gegner mit 9:6 durch. Wir wussten also, was uns erwarten würde.

Unsererseits konnten wir abermals mit unserer Stammaufstellung antreten. Auf Seiten der Grün-Weißen rückte Sebastian Nendel für Jens Teeg in die Mannschaft.

Unser nunmehr stammmäßiges Doppel eins Nico/Simon setzte sich nach zweimaliger Führung und nach zweimaligem Ausgleichen der Gegner Teeg/Unterstöger unterm Strich mit 3:2 durch und bescherte uns somit den ersten Punkt der Partie. Parallel verloren Luca und Maxi gegen die Sportfreunde Meyer und Hinkelmann – 1:3 der Endstand. Ivo und Benni – diese Saison als Doppel noch ungeschlagen – setzten ihre Serie fort und gewannen mit 3:2 gegen Lutz Gietzelt und Sebastian Nendel. 2:1 der Zwischenstand nach den Doppeln. Es sollte weiterhin umkämpft bleiben.

Luca machte den Anfang gegen Elias Teeg. Sein Gegner, der in der letzten Saison eine starke und sehenswerte Entwicklung genommen hat, gewann den ersten Satz musste aber postwendend den Ausgleich von Luca hinnehmen. Die kommenden beiden Sätze gingen nach Niederwiesa. 1:3 unterm Strich. Simon zeigte gegen René Meyer eigentlich eine solide Leistung, führte 2:1 in den Sätzen und nahm beim Stand von 7:7 im vierten Satz die Auszeit. Deren Wirkung zeigte sich allerdings nur auf Seiten des Gegners, der sich danach auch den fünften Satz krallte. Den ersten Adorfer Punkt in den Einzeln machte Ivo gegen Sportfreund Hinkelmann: eine starke Leistung und die Wirkung des Materials ebneten den Weg zum 3:0-Erfolg. Benni zog nach und schlug Stefan Unterstöger klar und ohne Probleme ebenfalls mit 3:0. Nico bekam sein Wiedersehen mit Lutz Gietzelt. Wer nicht weiß, worum es geht, der möge in den Spielbericht des Rückspiels gegen Niederwiesa der vergangenen Saison schauen. Mit etwas weniger – aber dennoch nicht ohne – Radau als beim letzten Mal, ging das Spiel mit 3:1 an Nico. Starke Leistung, nur der dritte Satz wurde etwas verschlafen (von 6:2 auf 6:11). Maxi konnte gegen Sebastian Nendel nicht viel ausrichten und unterlag mit 0:3. Somit zählen wir nun 5 Punkte für Adorf und 4 für Niederwiesa. Na, was habe ich Euch vorher zum Spiel gesagt? Egal, weiter ging’s!

Luca unterlag zum Anfang der zweiten Einzelrunde René Meyer mit 1:3 – da ging leider nicht viel. Ein ähnliches Spiel zeigte Simon, der gegen Elias Teeg schnell mit 0:2 ins Hintertreffen gekommen ist. Der Ausgleich zum 2:2 folgte zwar noch, im fünften Satz ging aber ebenfalls nichts mehr. Und ein ebenso ähnliches Spiel zeigte Benni. In der Partie gegen Sportfreund Hinkelmann gingen die ersten beiden Sätze ebenfalls nach Niederwiesa, die kommenden beiden aber nach Adorf. Im letzten Satz gelang Benni leider zu zügig und zu weit in Rückstand, sodass die anschließende Aufholjagd wirkungslos blieb. Ivo unterlag parallel Stefan Unterstöger mit 1:3. Und so kann sich das Blatt wenden: aus 5:4 mach 5:8. Das zeigt allerdings auch die Qualität der Mannschaft aus Niederwiesa. Maxi und Nico verkürzten mit zwei 3:1-Erfolgen gegen Lutz Gietzelt und Sebastian Nendel auf 7:8, brachten uns somit ins Entscheidungsdoppel und wahrten die Hoffnung auf einen Punkt.

Im Entscheidungsdoppel spielten Nico und Simon gegen Niederwiesas erstes Doppel Meyer/Hinkelmann. Die ersten beiden Sätze können symbolisch für die gesamte Partie gesehen werden: 12:10 für Niederwiesa, 13:15 für Adorf. Die folgenden und letzten beiden Sätze gingen allerdings an unsere Gegner und besiegelten unsere 7:9-Niederlage.

Somit stehen wir nach vier Partien bei zwei durchaus deutlichen Siegen gegen Mannschaften aus der unteren Tabellenhälfte und zwei knappen Niederlagen gegen Mannschaften aus der oberen Tabellenhälfte. Das war aber definitiv kein schlechtes, wohl aber ein etwas unglückliches Spiel gegen Niederwiesa. An dieser Stelle noch einmal Glückwunsch an die Gegner. Für uns gilt: Mund abwischen, weitermachen. Und zwar am 8.11. gegen Germania.

Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft,

Simon Schulze


Freitag, 11.10.2024

Stadtoberliga Chemnitz

ESV Lok Chemnitz – SV Adorf/Erzgebirge 5 : 10

Nach circa dreiwöchiger Spielpause mussten wir am Freitag im nächsten Auswärtsspiel gegen die erste Mannschaft des ESV Lok Chemnitz ran. Nach einer 5:10-Niederlage im letzten Aufeinandertreffen waren wir gewarnt, konnten diesmal aber den Spieß umdrehen und mit 10:5 gewinnen – auch, weil die Lok ihrerseits mit merklichen Personalproblemen zu kämpfen hatte, fehlten doch zwei Stammspieler verletzungsbedingt. Wir konnten unsererseits fast aus dem Vollen schöpfen: für den urlaubsbedingt verhinderten Benni sprang Sarah ein und bildete zugleich mit Ivo unser drittes Doppel.

Unser mehr und mehr eingespieltes Doppel eins, bestehend aus Nico und Simon, musste gegen die Sportfreunde Conrad und Eckardt ran und konnte den ersten Satz ungefährdet mit 11:3 eintüten. Nach einem etwas verschlafenen zweiten Satz (4:11 aus Adorfer Sicht), schalteten die beiden einen Gang hoch und gewannen die folgenden beiden Sätze mit 11:6 und 11:1. Das war eine wirklich starke Vorstellung (mit Ausnahme des zweiten Satzes): eine konzentrierte Leistung und eine Vielzahl gelungener Offensivschläge von Nico und Simon stellten die Weichen für diesen verdienten Sieg. Bemerkenswert ist es deshalb, da vier Noppen am Tisch standen (drei auf der Seite von Lok, eine auf Adorfer Seite): die unangenehmen Schnittwechsel brachten die beiden allerdings nicht aus der Ruhe. Eine weitere starke Leistung lieferte unser zweites Doppel Luca/Maxi gegen Holger Riesen und Frank „Steini“ Steiniger ab. Die ersten beiden Sätze konnten knapp gewonnen werden, sodass bereits viel für einen Sieg sprach. Danach zeigte sich allerdings die individuelle Qualität der Chemnitzer, die mit ihren unterschiedlichen Spielstilen eine Vielzahl unangenehmer Schläge hervorbrachten und auf 2:2 stellen konnten. Im Entscheidungssatz zeigten Luca und Maxi jedoch eine derart abgezockte und vor allem durchdachte Leistung und stellten mit ihrem 11:9-Satzgewinn auf 2:0 im Gesamtstand. Ivo und Sarah hatten gegen Robert Kahmann und Louis Janich kein leichtes Spiel und kämpften sich ebenfalls in den fünften Satz. Nach einem ständigen Hin und Her und einer Aufholjagd von 6:10 auf 10:10, verloren die beiden jedoch mit 14:16 und somit mit 2:3 in den Sätzen.

Mit einem Stand von 2:1 für uns ging es somit in die erste Einzelrunde. Simon machte den Start und musste gegen Holger Riesen ran. Nachdem der erste Satz mit 6:11 verloren ging, konnte Simon mit einem sehenswerten Abwehrschlag den zweiten Satz mit 12:10 einfahren. Die folgenden beiden Sätze waren umkämpft, gingen aber mit 8:11 und 9:11 an den Chemnitzer. Luca konnte parallel seinen Gegner Frank Steiniger ohne Gefahr mit 3:0 besiegen. Maxi fuhr mit seinem durchdacht offensiven Spiel den nächsten Sieg gegen Detlef Conrad ein – 3:1 der Endstand. Ivo verlor zwar den ersten Satz gegen Sportfreund Eckardt mit 9:11, zog daraus aber die richtigen Schlüsse und gewann die folgenden drei Sätze jeweils verdient. Umgekehrt war es unglücklicherweise bei Sarah: während sie den ersten Satz gegen Robert Kahmann mit 11:3 gewinnen konnte, gingen die folgenden drei an den Chemnitzer. Nico startete ein wenig passiv in sein Spiel gegen Louis Janich und mühte sich nach zwei Rückständen in den fünften Satz. In diesem
erwischte der Adorfer allerdings einen spektakulären Start und war zügig mit 8:0 vorne. Am Ende gewann er den Satz mit 11:4 und und das Match mit 3:2. Zwischenstand: 6:3 für uns. Wir waren auf einem guten Weg, den nächsten Sieg einzufahren und taten natürlich weiterhin alles dafür.

Luca machte den Anfang und forderte seinem Gegner Holger Riesen alles ab – und das im positiven Sinn. Gefühlt passte bei Luca alles und somit konnte er nach einer Vielzahl sehenswerter Ballwechsel und drei spannenden Sätzen
(zwei davon jeweils in der Satzverlängerung) dem nominell zweitbesten Spieler der Stadtoberliga seine Grenzen aufzeigen – 3:0 der Endstand. Wahnsinn. Super Leistung! Simon musste parallel gegen Frank Steiniger ran. Der erste
Satz ging zwar verloren, jedoch gingen die folgenden drei Sätze an den Adorfer. Das war definitiv ein sehr unangenehmes Spiel: schnittlose Flatterbälle sind durchaus etwas unberechenbar – erschwert durch das eigene Material. Fairerweise sollte erwähnt werden, dass die Netz- und Kantenbälle, die Simon im ersten Spiel gegen Holger Riesen gefehlt haben, jetzt kamen. Ivo fand gegen Detlef Conrad nicht richtig in sein Spiel und musste mit 0:3 den
Kürzeren ziehen. Maxi schlug Viktor Eckardt verdient und ohne etwas anbrennen zu lassen mit 3:0, Nico konnte Robert Kahmann ebenfalls mit 3:0 besiegen. Bei letzterem Spiel wurde das Aufschlagrecht in der Mitte des zweiten Satzes übrigens kurzerhand per Schere-Stein-Papier entschieden – auch so kann es gehen, wenn man mal durcheinander kommt. Wer bisher aufmerksam mitgezählt hat, weiß, dass Nicos Sieg gleichbedeutend mit unserem zehnten Punkt gewesen ist. Der Sieg war uns damit sicher. Sarah hatte in ihrer letzten Partie gegen Sportfreund Janich keinen Druck mehr, verlor aber alle drei Sätze unglücklicherweise knapp (zu 10, 9 und 8).
Am Ende steht also ein 10:5 für uns auf dem Spielbericht. Somit stehen wir nun nach drei Spielen bei zwei Siegen und einer knappen Niederlage gegen die ungeschlagene Mannschaft der SG Aufbau. So kann es weitergehen – und zwar am 23.10., auswärts bei der ersten Mannschaft aus Niederwiesa. Zwei Punkte sind drin und wir werden alles dafür tun! 🔴 ⚪

Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft,
Simon Schulze


3. Stadtklasse Chemnitz – Adorf 4 startet solide in die neue Saison

Nach der Auftaktniederlage gegen die zweite Mannschaft vom TTSV 1950 Chemnitz wurden gegen die SG Kleinolbersdorf/Altenhain mit dem 9:6 und gegen den ESV Lok Chemnitz 4 mit 11:4 zwei wichtige Siege erspielt. Auswärts bei der BSC Rapid Chemnitz 5 beendete Adorf 4 Dank dem erfolgreichen Entscheidungsdoppel von Leon/Maximilian das Spiel mit einem Unentschieden.


Freitag, 20.09.2024

Stadtoberliga Chemnitz

TTV TBlau-Weiß Chemnitz – SV Adorf/Erzgebirge 1 : 14

Nach unserer 6:9-Auftaktniederlage gegen die dritte Mannschaft der SG Aufbau ging es zur zweiten Partie der Saison zum Aufsteiger TTV Blau-Weiß Chemnitz. Für diese Partie hatten wir uns vor allem vorgenommen, unser Spiel durchzubringen und am Ende einen Sieg einzufahren. Im Hinterkopf, dass der TTV Blau-Weiß sein erstes Spiel gegen Limbach mit 1:14 verlor, wollten wir aber auch gerne etwas für unsere Punktedifferenz tun. Die personellen Voraussetzungen waren gegeben, konnten wir erneut mit unserer Stammaufstellung antreten. Seitens Blau-Weiß fiel kurzzeitig ein Spieler aus, sodass uns drei Punkte bereits sicher waren. Dass die Gegner aber nicht zu unterschätzen waren, merkten wir bereits in den ersten Spielen.

Nico und Simon – unser eigentlich eingespieltes Doppel eins – mussten gegen Christian Fenske und Maik Dittert ran. Von Nervosität und vielen einfachen Fehlern geplagt, stand es im Handumdrehen 0:2 aus Adorfer Sicht. Bereits hier bestätigt sich die obige Annahme. Mit Hilfe einer konzentrierten Leistung, einer zum richtigen Zeitpunkt genutzten Auszeit und der Hilfe eines Schokoriegels beziehungsweise von den Fans angebotenen Gummibärchen, konnten die beiden allerdings auf 2:2 stellen. Im fünften Satz ging nach zwischenzeitlicher 6:1-Führung in den Bällen noch einmal kurz das Zittern los; die knappe Führung konnten Nico und Simon allerdings über die Ziellinie bringen und gewannen gerade noch so mit 3:2. Letzte Woche noch eine 2:0-Führung verspielt, erlebten die beiden heute die ganz andere Seite des Tischtennis. Unspektakulärer ging es bei Luca und Maxi zu, die René Böhm und Sebastian Fachmann mit 3:0 besiegen konnten. Benni und Ivo hatten spielfrei, da Blau-Weiß kein drittes Doppel aufstellen konnte.

Auf der imaginären Anzeige stand ein 3:0-Zwischenstand nach den Doppeln.

Weiter ging es mit der ersten Einzelrunde. Simon und Luca machten den Anfang und ließen bei ihren beiden Spielen nichts anbrennen. Beide gewannen jeweils klar mit 3:0 gegen René Böhm beziehungsweise Christian Fenske. Ivo musste scheinbar die im ausgefallenen Doppel verloren gegangene Spielzeit wieder aufholen und spielte eine gefühlte Ewigkeit gegen Sportfreund Fachmann. Lange Ballwechsel und knappe Sätze machten die Partie aber definitiv sehenswert. Am Ende konnte sich der Adorfer mit 3:2 gegen den Chemnitzer durchsetzen. Benni spielte parallel am mittleren der drei aufgestellten Tische gegen Maik Dittert. Wieso die Angabe des Tisches? Nun ja, der mittlere Tisch war im Vergleich zu den anderen beiden merkbar schlechter ausgeleuchtet und brachte so manchen Spieler an diesem Abend an den Rand der Verzweiflung. Nach einem etwas unglücklichen 0:2-Rückstand, konnte Benni noch auf 2:2 verkürzen, verlor aber den letzten Satz knapp mit 10:12. Dies bedeutete gleichzeitig den ersten Punkt für Blau-Weiß. Nico musste gegen Sportfreund Arnold den ersten Satz abgeben, konnte die folgenden drei Sätze aber gewinnen und bescherte uns den nächsten Punkt. Auch dieses Spiel hatte einen gewissen Entertainmentfaktor: vielleicht war es sportlich nicht das allerhöchste Niveau; die Sprüche, die während des Spiels erzählt wurden, spielen aber definitiv in einer hohen Liga mit. Maxi hatte spielfrei und konnte sozusagen einen Gratispunkt einfahren. Mit einem Zwischenstand von 8:1 ging es in die zweite Einzelrunde.

Die zweite Einzelrunde startete ähnlich zur ersten: Luca und Simon fuhren durch ihre jeweiligen 3:1-Siege über René Böhm und Christian Fenske die nächsten beiden Punkte ein. Auch hier hatte der Mitteltisch wieder sein Unwesen getrieben und „leuchtete“ einige Bälle kurioserweise weg. Benni drückte gegen Sebastian Fachmann aufs Gaspedal und gewann klar mit 3:0. Ivo – der scheinbar immer noch nicht auf seine Mindestspielzeit gekommen war – lieferte gegen Maik Dittert ebenfalls ein spektakuläres Spiel mit sehenswerten, langen Ballwechseln ab. Am Ende konnte Ivo erneut mit 3:2 gewinnen. Maxi gewann nach langer Spielpause gegen Sportfreund Arnold relativ mühelos mit 3:1 und bescherte uns somit den dreizehnten Punkt. Nico hatte spielfrei, sein Gratispunkt war aber gleichbedeutend mit dem 14:1-Endstand aus Adorfer Sicht.

Unsere Ziele für diese Partie hatten wir erreicht: unser Spiel konnten wir größtenteils durchbringen und unsere Punktedifferenz haben wir auch aufgebessert. Ein rundum gelungener Abend.

Da die ursprünglich auf den 26.09. angesetzte Partie gegen Rapid verlegt wurde, steht unser nächstes Spiel am 11.10. auswärts bei der Lok an. Beginn ist 19:00 Uhr. Jetzt gilt es, die Spielpause zu nutzen und gegen die Lok den nächsten Auswärtssieg einzufahren! 🔴 ⚪

Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft,

Simon Schulze


Stadtoberliga Chemnitz

SG Aufbau Chemnitz 3 – SV Adorf/Erzgebirge 1 9 : 6

Und da ging sie los, die neue Punktspielsaison 2024/25. Was gibt es neues zu vermelden? Zunächst einmal sei angemerkt, dass wir (immer noch) in der Stadtoberliga zugange sind. Die zweite Rabensteiner Mannschaft hat sich vor Saisonbeginn dazu entschieden, eine Spielklasse tiefer in der Stadtliga ins Rennen zu gehen. Somit blieb ein Startplatz in obersten Chemnitzer Liga für uns frei – wie wir es uns im letzten Spielbericht der vorhergehenden Saison bereits erträumt hatten. Weiterhin ist unser Sportfreund Benni wieder mit am Start. Nach seiner Verletzung am Anfang der vergangenen Rückrunde, steht er uns wieder voll zur Verfügung. Auf einen so wertvollen Spieler möchte man ungern verzichten – ist er doch ein Punktegarant für Adorf! Abschließend – im Hinblick auf die Neuerungen – ist zu erwähnen, dass unsere erste Mannschaft in der neuen Saison durch unseren Sportfreund Ivo Höfner unterstützt wird. Darüber freuen wir uns sehr, hat er doch schon einige Zeit am Adorfer Training teilgenommen und sich uns nun endlich fest angeschlossen.

Nun zum Spiel: die Aufbau, deren dritte Mannschaft letzte Saison noch in der zweiten Bezirksliga spielte, ist in dieser Spielzeit vermutlich der Favorit auf den Aufstieg. Zum Vergleich: deren Stammspieler mit der geringsten LivePZ hat immer noch mehr Punkte, als unser nominell bester Spieler Luca. Die Verhältnisse schienen vor dem Spiel klar definiert zu sein. Allerdings trat die Aufbau mit drei Ersatzspielern an, sodass wir schon etwas mehr Hoffnung auf einen eventuellen „Punkteklau“ hatten – vor allem, weil wir aus dem Vollen schöpfen konnten. Die Doppel starteten (gefühlt) unverändert zur letzten Saison. Nico und Simon lagen gegen Thomas Kühn und K.-D. Roquette 2:0 vorne, verloren jedoch mit 2:3. Luca und Maxi kämpften sich gegen Ulrich Köhler und David Voll ebenfalls in den Entscheidungssatz, unterlagen in diesem aber mit 9:11. Benni und Ivo drehten ihr Doppel gegen A. Kühn/Gallin nach 0:2-Rückstand und sicherten uns mit ihren 3:2-Erfolg den ersten Punkt der Partie. 1:2 der Gesamtzwischenstand aus Adorfer Sicht.

Unser oberes Paarkreuz hatte in der ersten Einzelrunde den Sportfreunden der Aufbau wenig entgegenzusetzen. Luca unterlag Thomas Kühn mit 1:3 – was seine erste Niederlage in drei Partien gegen Sportfreund Kühn bedeutete -, Simon musste gegen Ulrich Köhler mit 0:3 den Kürzeren ziehen. Alle Sätze verliefen mehr oder minder knapp, wovon wir uns allerdings nicht viel kaufen konnten. Dafür konnte unser mittleres Paarkreuz zwei wichtige Punkte einfahren: Ivo schlug Alexander Kühn in seinem ersten Adorfer Einzelmatch mit 3:0 und Benni siegte nach großem Kampf gegen David Voll mit 3:2. Weiterhin gewann Nico mit 3:2 gegen Mirko Gallin, während Maxi K.-D. Roquette mit 1:3 wenig entgegenzusetzen hatte. Zusammengerechnet lagen wir 4:5 hinten. Zu diesem Zeitpunkt war aber noch nichts entschieden!

Luca machte den Anfang und schlug Sportfreund Köhler nach einer sportlich sowie mental starken Leistung mit 3:2. Das kann durchaus als nervenstark bezeichnet werden, lag er doch bereits 2:0 vorne und musste trotz dessen den 2:2-Ausgleich hinnehmen. Simon unterlag parallel Thomas Kühn mit 1:3. Ebenso erging es Benni, der sich Alexander Kühn mit 1:3 geschlagen geben musste. Ivo konnte gegen David Voll nicht in sein Spiel finden und unterlag in der Folge mit 0:3. Das bedeutete den achten Punkt der Aufbau, die damit das Unentschieden sicher hatte. Maxi gewann gegen Sportfreund Gallin klar mit 3:0, allerdings musste sich Nico K.-D. Roquette – der an diesem Abend ein erfolgreiches Tischtennis spielte – mit 1:3 geschlagen geben. Am Ende steht also eine 6:9-Niederlage aus Adorfer Sicht zu Buche. Nichtsdestotrotz war das punktuell eine reife Leistung, auf der wir sicherlich aufbauen können.

Weiter gehts am 19.09. mit einem Auswärtsspiel beim Aufsteiger TTV Blau-Weiß Chemnitz. Beginn ist 19:30 Uhr. Auf zwei Punkte! 🔴 ⚪

Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft, Simon Schulze


Gelungener Start in die neue Punktspielsaison

Am Freitag, dem 30. August 2024, bestritt unsere 3. Herrenmannschaft das erste Spiel in der neuen Saison. Die 1. Runde des Stadtpokals stand auf dem Programm. Bodo, Leon und Jörg legten einen nahezu perfekten Start hin – mit einem 4:0 gegen Gastgeber TTSV Limbach-Oberfrohna 5 und einem 4:1 gegen die Sportfreunde vom SSV Chemnitz 3 qualifizierten sich unsere Herren ungeschlagen für die 2. Pokalrunde. So kann es weitergehen!


Und weil das immer noch nicht genug Tischtennis ist …

… trafen sich eine gemischte Mannschaft aus unserer Ersten und der Zweiten am Nachmittag zu einem Freundschaftsspiel gegen die Bezirksklasse-Mannschaft der SG Dresdner Bank Dresden. Sportlich gesehen waren uns die Dresdner natürlich überlegen. Aber so ein Test gegen einen starken Gegner vor der in Kürze beginnenden Hinrunde macht auf jeden Fall Sinn und setzt Motivation frei. Ebenso wichtig sind nach dem Spiel die „Ball-Gespräche“ bei einem entspannten Zusammensitzen beider Mannschaften. Wir sagen ganz herzlich Danke an die Dresdner Sportfreunde und gratulieren zum 12:3 Sieg. Bis zum nächsten Mal …


Und noch mehr Tischtennis am 10. August 2024

Sicher wäre Frieda auch sehr gern beim Trainingstag mit Alex und Nick dabeigewesen. Aber sie hatte ja mit ihrem Sieg in Eibenstock das Qualifikationsturnier für die Rangliste 1 der Mädchen 13 erreicht und das fand ebenfalls heute in Döbeln statt. Frieda hat es tatsächlich geschafft, als Erste auch dieses Qualifikationsturnier zu beenden. Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem klasse Ergebnis!

.


Trainingstag mit Alex Flemming

Während bei den Olympischen Spielen in Paris die letzten Medaillen vergeben werden, haben wir in Adorf die beiden besten Tischtennisspieler Sachsens zu Gast! Alexander Flemming und Nick Neumann-Manz waren extra zu einem Trainingstag der besonderen Art zu uns in die Adorfer Turnhalle angereist, um unserem Tischtennis-Nachwuchs bei zwei speziellen Trainingseinheiten den Sport mit den kleinen Plastikbällen noch näher zu bringen. Los ging es natürlich mit einer entsprechenden Erwärmung (trotz der fast tropischen Temperaturen in unserer Turhalle) mit Koordination, Konzentration und Bewegung.

.

.

Während bei Nick am Balleimer die Mädels und Jungs ihr Einzeltraining absolvierten, spielten unter Anleitung von Alex die Trainingsgruppen spezielle Übungen. Nach zwei Stunden hartem Training und jeder Menge Schweißperlen hatten sich alle ihre Mittagspause wirklich verdient.

.

.

Mit Staffelspielen starteten die Spielerinnen und Spieler in die zweite Trainingseinheit. An dieser Stelle ein ganz großes Lob an die Jüngsten, die richtig toll durchhielten.

.

.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Alex und Nick für diesen tollen Trainingstag in Adorf. Es hat richtig Spaß gemacht und sicher hat jede und jeder ganz persönlich für sich einen Tipp von den Profis mit nach Hause genommen.

.


Vorrangliste 2 Mädchen 13

Am 16.06.2024 wurde beim ESV Eibenstock die Vorrangliste 2 der Mädchen13 gespielt. Ingsesamt gingen 8 Mädchen an den Start und Frieda konnte sich gegen die gesamte Konkurrenz durchsetzen und belegte den 1. Platz. Zu dieser super Platzierung gratulieren wir ganz herzlich!


1. Familienturnier

Am Sonnabend, dem 15. Juni 2024 fand unser erstes Adorfer Familienturnier statt. Unser Tischtennis-Nachwuchs trat gemeinsam mit einem Elternteil als 2er-Team an. Die Kinder spielten jeweils gegen die Mama oder den Papa des gegnerischen Teams. Bei Punktgleichheit nach den beiden Einzelspielen musste ein Doppel entscheiden. Unser Nachwuchs präsentierte sich bei bester Spiellaune, aber auch die Eltern zeigten viel Ehrgeiz und durchaus sehenswerte Ballwechsel.

Nach der Mittagspause demonstrierten Michelle und Maxi, was man mit Trainingsfleiß erreichen kann.

Danach wurden die Platzierungen ausgespielt. Unsere Nachwuchs-Jungs, die sich ihren Papa an die Seite gestellt hatten, waren schlussendlich die erfolgreicheren Teams. Wir gratulieren Jonas und Papa Michael zum 1. Platz und sagen ganz herzlich Danke an alle, die unser Einladung gefolgt sind.

Während der Sommerferien findet kein Nachwuchstraining statt.

.

Wir wünschen allen Spielerinnen und Spielern und deren Familien einen schönen Urlaub und eine erholsame Zeit.


13. Herbert-Ramm-Gedächtnis-Doppelturnier – der Wanderpokal geht nach Ellefeld

Wir sagen DANKE für einen tollen Turnierabend in der Adorfer Turnhalle an alle beteiligten Spielerinnen und Spieler! Eine bis auf den letzten Platz gefüllte Starterliste bescherte uns volles Haus. Mit einer Prognose, wer in diesem Jahr den Wanderpokal gewinnen wird, taten wir uns extrem schwer und selbst nach Abschluss der Gruppenphase wollte sich noch keiner so richtig festlegen.

In der Gruppenphase gab es bereits die eine oder andere Überraschung. Ungeschlagen zogen Rico Roquette/Tanja Türk (1. FC Bayreuth/SV Mistelgau) sowie Eric Wagner/Matthias Neubert (TTV Limbach-Oberfrohna) in die KO-Runde ein. In den sechs anderen Gruppen war eine gute Konstellation erforderlich, damit 2:1 Punkte zum Einzug ins Achtelfinale reichten. Besonders eng war es in Gruppe 6: bei Punktegleichheit und identischen Satzverhältnissen gaben am Ende die Bälle den Ausschlag. Und knapper ging es wirklich nicht, denn der Unterschied von nur einem Ball bescherte Simon Schuster/Niklas Rach vom TTV Jahnsdorf den Gruppensieg vor Toni Krauß/Nick Auth (TSV 1872 Pobershau/SV 1870 Großolbersdorf), für Klaus-Dieter Roquette/Holger Riesen (SG Aufbau Chemnitz/ESV Lok Chemnitz) reichte es leider nicht. Auch Tilo Molle/Franz Molle (SV Adorf/Erzgebirge/TTVG Oederan/Falkenau), Sarah Gruhn/Thomas Kühn (SV Adorf/Erzgebirge/SG Aufbau Chemnitz) sowie Roman Schreiter/Niklas Ostwald (TSV 1872 Pobershau) kamen trotz 2:1 Punkten nicht aus der Gruppenphase heraus. Dass das Feld so eng beieinander war, erklärt letztlich, warum die Gruppenspiele in diesem Jahr so lange dauerten wie noch nie in der Turniergeschichte.

Mit Luca/Maximilian und Simon/Nico zogen zwei Adorfer Doppel in die KO-Runde ein, schieden aber mit 1:3 sowie 2:3 aus. Spätestens jetzt stand fest, dass unser Wanderpokal wieder auf Reisen gehen würde.

Halb eins in der Früh wurden die Viertelfinalbegegnungen angesetzt.  Michelle Grünberg/André Hauswald (BSC Rapid Chemnitz) besiegten Steve Rothe/Thomas Hock (SSV Zschopau/SV Fortuna Leipzig-Thekla) mit 3:0, Rico Gerlach/Gabriel Heselbarth (SV 1870 Großolbersdorf/SSV Zschopau) bezwangen das Lichtenauer Doppel Felix Schlegel/Maik Feller mit 3:1. Erst mit dem Sieg im Entscheidungssatz gegen die Jahnsdorfer Simon Schuster/Niklas Rach zogen Eric Wagner/Matthias Neubert vom TTV Limbach-Oberfrohna ins Halbfinale ein. Ebenso spannend war die Partie zwischen dem Siegerdoppel von 2022 aus Großolbersdorf Benni Marschner/Ronny Ledinko und den Ellefeldern Friedemann Schwarze/Ryan Kummerlöw. Nach dem 2:1 Spielstand für die Großolbersdorfer konnten die Ellefelder den 4. Satz in der Verlängerung noch gewinnen und hatten im Entscheidungssatz knapp die Nase vorn.

Jetzt wurden auch die Prognosen auf den Turniersieg laut ausgesprochen. Die Ellefelder sind heute so im Flow, die gewinnen das Ding! 3:1 stand es dann letztlich im Halbfinalspiel gegen Grünberg/Hauswald. Mit einem 3:1 gegen Wagner/Neubert sicherten sich Gerlach/Heselbarth den Einzug ins Finale. Die Ellefelder gingen mit 2:0 in Führung. Aber  so einfach wollten sich Gerlach/Heselbarth nicht geschlagen geben und entschieden den dritten Satz in der Verlängerung für sich. Im vierten Satz drehten Schwarze/Kummerlöw noch mal auf und spielten sich zum Turniersieg. Herzlichen Glückwunsch!

Kurz vor zwei Uhr war die Siegerehrung der Abschluss eines kräftezehrenden Abends  mit glücklichen Gewinnern. Wir bedanken uns bei unseren Gästen für die freundschaftliche Atmosphäre, das faire Miteinander und die tollen Spiele. Unser Herbert hätte wieder seine Freude gehabt!

Friedemann Schwarze/Ryan Kummerlöw – Sieger des 13. Herbert-Ramm-Gedächtnis-Doppelturniers


Punktspielsaison beendet

Zuerst ein großes Dankeschön an alle Mannschaftsleiter und deren Stellvertreter für die Organisation des Punktspielbetriebs in der zurückliegenden Saison. Auch ein großes Dankeschön an alle Spielerinnen und Spieler von 10 bis 83 Jahren (!) für ihren Einsatz in ihrer Mannschaft und natürlich auch dann, wenn sie längerfristig geplant oder auch sehr kurzfristig in anderen Mannschaften als Ersatz spielten. Sicher hätten wir gern euphorischer berichtet, so bleibt nach Tabellenplatz 9 unserer Ersten eine etwas nüchterne Betrachtungsweise.

.

Freuen können wir uns auf jeden Fall über unsere beiden Nachwuchsmannschaften, die sich in der Klasse Schüler 15 in dieser Saison gut weiterentwickeln konnten. Das letzte Spiel hatten Laurin, Matteo und Frieda am Montag, dem 18.04.2024, gegen Tabellenführer SG Handwerk Rabenstein zu bestreiten. Dass die Rabensteiner ihrer Favoritenrolle gerecht wurden, war keine Überraschung. Trotzdem können unsere Mädels und Jungs mit einem guten Gefühl in die Punktspielpause gehen. In den nächsten Wochen wird es noch genügend Möglichkeiten geben, sich bei Ranglistenturnieren bzw. Kinder- und Jugendsportspielen zu messen.

.

Bereits am 15.04.2024 ging es beim Heimspiel der 3. Herrenmannschaft gegen SG Handwerk Rabenstein 4 um nicht mehr und nicht weniger als den Klassenerhalt in der 2. Stadtklasse. Unterstützt von Leon und Maximilan aus der 4. Mannschaft (ersterer hatte nach längerer studienbedingter Abwesenheit bereits in der letzten Woche seinen Einstand als Joker in der 2. Herrenmannschaft) stand am Ende ein 10:5 Sieg – Klassenerhalt sicher!

.

Am 18.04.2024 hatte Adorf 2 die Mannschaft von der SG Aufbau 5 zu Gast. Mit drei Ersatzspielern aus der Dritten gelang unseren Herren ein 9:6 Erfolg gegen den Tabellennachbarn in der Stadtliga. In der Abschlusstabelle findet sich Adorf 2 auf einem soliden Mittelfeldplatz mit einem ausgeglichenen Punktverhältnis von 18:18 wieder.

.

Freitag, der 19.04.2025 – letzter Punktspieltag der Saison 2023/2024: Adorf 4 musste zum Auswärtsspiel bei der SG Handwerk Rabenstein 6 antreten (Rabenstein-Woche!). Und das Spiel war etwas Besonderes: Bernd, unser dienstältester Aktiver, bestritt sein letztes Punktspiel. An dieser Stelle schon mal vorab ein ganz großes Dankeschön an unseren Bernd für die vielen Jahre, in denen er aktiv und erfolgreich für unseren Verein Wettkämpfe bestritten hat. Umso schöner war es natürlich, dass sich Bernd mit zwei Einzelsiegen belohnen und sich die Mannschaft insgesamt mit einem 9:6 bedanken konnte. Am Ende steht Adorf 4 auf Tabellenplatz 3 mit 26:14 Punkten.

.

.

Ebenfalls am Freitag, dem 19.04.2024 hatte unsere Erste ihr letztes und entscheidendes Spiel in der Stadtoberliga gegen die Mannschaft vom TSV Germania zu bestreiten. In Kürze mehr dazu …


Stadtoberliga 11.04.2024

SV Adorf/Erzgebirge – BSC Rapid Chemnitz 3 5 : 10

Bereits am vergangenen Donnerstag stand unser Punktspiel gegen die dritte Mannschaft des BSC Rapid Chemnitz an. Wir als akut abstiegsbedrohtes Team gegen eine Mannschaft, die sich im gesicherten Mittelfeld der Tabelle wiederfand. Die Vorzeichen waren damit eigentlich klar: wir mussten in diese Partie alles reinhauen, um die dringend benötigten zwei Punkte einzufahren.

Mit dabei war diesmal unser Holger, der den angeschlagenen Tilo im dritten Paarkreuz ersetze und für den langzeitverletzten Benni spielte. Die Doppel begannen allesamt durchaus spannend und umkämpft. Nico und Simon konnten gegen René Lehmann und Michelle Grünberg, die wir zugegebenermaßen lieber im Adorf-Trikot gesehen hätten, unterm Strich mit 3:2 gewinnen. Beim Stand von 11:11, kam es im letzten Satz zu einem kuriosen Ballwechsel: der Ball landete, von Adorfer Seite gespielt, nicht ganz undeutlich an der Kante und logischerweise forderten Nico und Simon den Punkt ein. Obwohl die gegnerische Seite zählte, somit prinzipiell die Entscheidungsmacht inne hatte aber den Kantenball nicht registrierte, bekamen wir den Punkt. Fair play! Luca und Maxi unterlagen dem gegnerischen Doppel eins Hauswald/Uhlemann trotz 2:0-Führung am Ende mit 2:3. Ähnlich erging es Steffen und Holger, die sich Niklas Kux und Martin Hartmann mit 2:3 geschlagen geben mussten.

Wir setzten in der Folge alles daran, den 1:2-Rückstand aus den Doppel noch aufzuholen. Luca machte den Anfang und tütete einen ungefährdeten 3:0-Sieg gegen Nicole Uhlemann ein. Simon unterlag parallel André Hauswald mit 1:3. Nico spielte gegen René Lehmann, dessen Spiele vorgezogen worden und welcher sich immer noch etwas über den Kantenball aus dem Doppel aufregte, stark auf. Trotz einer guten Leistung ging die Partie an den Chemnitzer – 2:3 der Endstand. Maxi gewann gegen Michelle Grünberg mit 3:2. Viele sehenswerte Ballwechsel und ein tolles Spiel! Steffen musste sich Martin Hartmann nach eigentlich komfortabler 2:0-Führung noch mit 2:3 geschlagen geben. Holger hatte gegen Niklas Kux leider nichts auszurichten und verlor 1:3. Da durch die vorgezogenen Spiele von Sportfreund Lehmann der Zwischenstand immer etwas durcheinander kam, verzichten wir an dieser Stelle darauf. Am Ende sollte es unglücklicherweise sowieso nicht reichen.

Auch Luca konnte André Hauswald an diesem Abend nicht besiegen – 2:3 der Endstand (9:11 im fünften Satz). Simon unterlag nach eigentlich guter Leistung und drei denkbar knappen Sätzen Nicole Uhlemann mit 0:3. Maxi gewann klar und souverän gegen René Lehmann mit 3:0, während Nico  Michelle Grünberg mit 3:2 besiegen konnte. Steffen unterlag Niklas Kux mit 1:3., parallel verlor Holger ebenfalls mit 1:3 gegen Sportfreund Hartmann. Am Ende steht eine 5:10-Niederlage auf dem Spielbericht. Die zwei dringend benötigten Punkte im Kampf um den Klassenerhalt, konnten wir leider nicht einfahren und somit verweilen wir weiter auf dem neunten Platz der Tabelle.

Im letzten Saisonspiel gegen Germania (19.04., Beginn: 19:15 Uhr) müssen wir noch einmal alles versuchen, um die Klasse im besten Fall doch noch zu halten. In der eigenen Hand haben wir es aber nicht mehr. Im Parallelspiel darf die Lok nicht gegen Limbach gewinnen, damit es für uns noch möglich ist.

Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft,

Simon Schulze (ML SV Adorf/Erzgeb. 1)

.


04.04.2024 – Nachholespiel Adorf 4 gegen SV GW Niederwiesa 4

Spielverlegungen in die Zukunft haben immer so einen Beigeschmack. Schlussendlich war die Vierte doch in Spielstärke angetreten und freute sich auf ein Heimspiel in Adorf (die Heimspiele der Vierten sind ja doch mehr oder weniger Auswärtsspiele – auch wenn wir wirklich froh sind, diese schöne Halle in der Neukirchener Oberschule nutzen zu können). Aber zu Hause von den Jungs der Ersten, Zweiten und Dritten unterstützt zu werden, ist schon besonders.

Der Start war nicht sooo schlecht: Jasmin/Simone hielten die beiden talentierten Nachwuchsspieler Kuniß/Mädler in Schach und konnten mit 3:1 punkten. Bernd/Uta lagen gegen das Doppel 1 der Gäste Bindrich/Gläser 1:2 im Rückstand, bäumten sich nochmal auf, unterlagen im Entscheidungssatz aber 9:11. Stephan/Oliver schafften mit dem 3:0 gegen Obermüller/Teeg klare Verhältnisse und so waren wir schon mal im positiven Bereich nach den Doppeln.

Bernd konnte nach einer enormen Energieleistung gegen Gläser im Entscheidungssatz den Punkt sichern, Jasmin spielte eine beherzte Partie gegen Bindrich und brachte ihren Gegner mitunter ordentlich unter Druck, schlussendlich reichte es aber nicht. Simone musste gegen Mädler aller Register ziehen, um den Punkt zu holen. Stephan unterlag Kuniß im Entscheidungssatz – die jungen Spieler haben eine wirklich erstaunliche Auffassungsgabe und stellen sich sehr gut auf ihre Gegner ein. Uta punktete unspektakulär gegen Teeg und Oliver unterlag im 4. Satz Obermüller – so blieb uns nur der hauchdünne Vorsprung von einem Punkt vor der zweiten Einzelrunde.

Bernd musste sich trotz kräftezehrender Gegenwehr dem stak aufspielenden Bindrich geschlagen geben. Dafür konnte Jasmin mit viel Einsatz den Punkt gegen Gläser holen. Im zweiten Paarkreuz kam dann erst mal nichts: sowohl Simone als auch Stephan unterlagen ihren jungen Gegnern mit 1:3. Da war uns klar, dass das heute Abend eine ganz enge Kiste wird. Uta startete verheißungsvoll mit zwei gewonnenen Sätzen gegen Obermüller, fand sich dann aber im Entscheidungssatz wieder. Nerven behalten und punkten – und mit der Unterstützung der Anwesenden war der Sieg dann auch eingebongt. Oliver hatte die Last des MUSS-GEWINNEN-PUNKTES und die Anspannung konnte er aushalten: 11:5 im Entscheidunggsatz – somit konnte unser Doppel 1 noch um den Sieg spielen!

Keine leichte Aufgabe für Jasmin und Simone gegen Bindrich/Gläser. Den Rückstand aus dem ersten und dritten Satz konnten unsere Damen immer wieder aufholen, also Spannung bis zum Schluss. Mal ehrlich: wenn die Vierte schon die Gelegenheit hat, vor der Kulisse der Vorbilder zu spielen und auch noch von denen angefeuert und gecoacht wird, kann man es auch mal spannend machen! Jasmin und Simone zeigten auch im Entscheidungssatz ein beherztes und mutiges Spiel und wurden am Ende mit dem 13:11 belohnt und bescherten damit der gesamten Mannschaft den 9:7 Erfolg gegen Niederwiesa 4. Herzlichen Glückwunsch!

.


Frohe Ostern

Wir wünschen allen Spielerinnen und Spielern, deren Familien und den Freunden des Adorfer Tischtennissports ein frohes Osterfest!

.

Bei der diesjährigen Auflage unseres Osterdoppelturniers kämpften 21 Spielerinnen und Spieler um den Siegertitel. Sicher hofft jeder auf entsprechendes Losglück oder eben die perfekte Kartenkonstellation – manchmal kommt es aber ganz anders und dann gibt es trotzdem die eine oder andere Überraschung.

.

.

Unser bewährter Spielleiter Thomas wurde in diesem Jahr von Assistentin Claudia unterstützt. Wie gewohnt bekamen wir nur sehr kurze Pausen, um uns zu stärken. An dieser Stelle noch mal vielen Dank an Silvio und seine Frau, die uns ein lecker Abendessen zur Verfügung stellten.

Nach den üblichen 10 Runden á drei Sätzen war diesmal noch nicht Schluss – eine Zusatzrunde wurde von der Mehrheit der Anwesenden eingefordert. Luca sammelte mal wieder die meisten Punkte, mit insgesamt 24 wurde er Sieger des Osterdoppels 2024 , dicht gefolgt von Ivo mit 23 und Nico mit 21 Punkten. Unser nicht kaputt zu spielender Joachim belegte Platz 4 mit 19 Punkten. Wer weiß was passiert wäre, wenn das Turnier über noch drei weitere Runden angedauert hätte?!

.

.


Stadtoberliga 25.03.2024

SV Adorf/Erzgebirge – SG Handwerk Rabenstein 2 8 : 8

Zweimal hatten wir es fast gehabt – zweimal hat sich das Blatt noch gedreht. In für uns eher ungewohnter Umgebung in der Turnhalle der Oberschule Neukirchen, ging es nach der Spielverlegung am gestrigen Montag gegen die zweite Mannschaft der SG Handwerk Rabenstein. Wir brauchten die Punkte im Abstiegskampf – unsere Gegner spielten und spielen jedoch eine stabile Saison und stehen deshalb verdient im Mittelfeld der Tabelle. Folglich erwartete uns kein leichtes Spiel.

Ohne unseren langzeitverletzten Benni (gute Besserung weiterhin!), dafür mit Tilo als zuverlässigem Ersatzmann, ging es in die Partie. Unser erstes Doppel, bestehend aus Nico und Simon, konnte den sechsten Doppelsieg in der Rückrunde einfahren und gewann gegen Thomas Köhler und Julien Thieme mit 3:1. Luca und Maxi mussten sich dem gegnerischen Doppel Heinrich/Zienert nach starkem Kampf und einem engen Spiel mit 2:3 (12:14 im fünften Satz) geschlagen geben. Steffen und Tilo verloren gegen die Jungspunde Howack und Stiegler mit 1:3. Mit einem 1:2-Zwischenstand ging es in die erste Einzelrunde.

Luca machte den Anfang und schlug Max Zienert vollkommen verdient mit 3:0. Simon musste sich parallel Marcel Heinrich mit 0:3 geschlagen geben. Unser Nico schlug den 100-LivePZ-Punkte reicheren Konstantin Howack nach einer starken Leistung klar mit 3:0. Auch Maxi konnte gegen Thomas Köhler einen Sieg einfahren – 3:1 der Endstand. Steffen konnte den ersten Satz gegen Sportfreund Thieme zwar mit 11:3 gewinnen, musste die folgenden drei Sätze allerdings abgeben und verlor in der Folge mit 1:3. Tilo gewann jeden der drei gespielten Sätze mit 11:6 und ging folglich als Sieger vom Tisch. Spiel gedreht! Mit einem 5:4-Zwischenstand war allerdings noch nichts entschieden und es sollte weiter umkämpft zugehen.

Den ersten Satz konnte Luca Marcel Heinrich zwar mit 11:6 abluchsen, jedoch gingen die drei folgendem allesamt an den Rabensteiner – 1:3 das Endergebnis. Simon verlor ebenfalls mit 1:3 gegen Max Zienert. Nico setzte sich nach einer wirklich starken Leistung mit 3:0 gegen Thomas Köhler und stellte so auf 7:6. Maxi schlug den jungen Sportfreund Howack mit einer Klasse Leistung mit 3:1. Steffen lies gegen Marek Stiegler nichts anbrennen und schlug ihn mit 3:0. Zu jenem Zeitpunkt stand es 8:6 für Adorf – das Unentschieden hatten wir sicher. Was jetzt aber folgen sollte, war ein Auf und Ab der Emotionen, was so vermutlich nicht alltäglich ist. Im vorletzten Spiel des Abends standen sich Tilo und Julien Thieme gegenüber. Die ersten beiden Sätze gingen knapp aber verdient mit 13:11 an Tilo. Im dritten Satz führte der Adorfer mit 9:7 – 9:11 am Ende. 2:1. Der vierte Satz war ein Ebenbild des dritten: wieder führte Tilo, diesmal 10:8. 10:12 der Endstand. 2:2. Auch der fünfte und letzte Satz war spannend, umkämpft und ausgeglichen. Schließlich endete der Satz 9:11 und das Spiel 2:3. Auf Messers Schneide – leider.

Das Abschlussdoppel musste also noch gespielt werden, es stand 8:7. Simon und Nico mussten gegen Marcel Heinrich und Max Zienert ran. Die ersten beiden Sätze gingen scheinbar souverän an Adorf (11:9, 11:4). Eigentlich ohne Not glitt uns das Spiel jedoch langsam aber sicher aus der eigenen Hand. Erst verkürzte Rabenstein auf 2:1, dann auf 2:2. Im letzten Satz setzten sich die Handwerker mit 11:7 durch und gewannen das Abschlussdoppel mit 3:2.

Am Ende steht auf dem Spielbericht also ein 8:8-Unentschieden, was sich zugegebenermaßen ein wenig anfühlt wie eine Niederlage. Nichtsdestotrotz könnte auch dieser Punkt noch wichtig werden. Wir stehen aktuell einen Punkt hinter dem ESV Lok, aber einen Punkt vor Limbach. Letztere haben zwar momentan ein Spiel weniger, müssen aber noch gegen Erstere ran. Es bleibt spannend. Wir haben es also (immer noch) in der eigenen Hand!

Die letzten beiden Spiele der Saison finden am 11.4. und am 19.4. statt. Zuerst geht es gegen Rapid, dann gegen Germania. Wir müssen alles daran legen, diese beiden Spiele zu gewinnen!

Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft, Simon Schulze (SV Adorf/Erzgeb. 1)


Stadtoberliga 15.03.2024

ESV Lok Chemnitz – SV Adorf/Erzgebirge 10 : 5

Ein Satz mit X. In einem der wichtigsten Spiele der ganzen Saison – die Lok stand mit zehn Punkten nur zwei Punkte hinter uns auf einem Abstiegsplatz – holen wir, zugegebenermaßen verdient, keinen Punkt. Am Ende setzten sich die Chemnitzer am vergangenen Freitag mit 10:5 durch und stehen nun punktgleich mit uns.

Luca war nach zwei Spielen Pause wieder mit an Bord, Benni fehlte weiterhin. Steffen rückte nach seinem krankheitsbedingtem Ausfall gegen Ebersdorf wieder in die Mannschaft, während Nico kurzfristig ausfiel. Tilo und Holger komplettierten unser Team. Maxi und Simon, unser interimsmäßiges Doppel eins, waren gegen die Sportfreunde Steiniger und Kuzmin chancenlos (-3, -4, -5). Luca und Holger konnten gegen das starke erste Chemnitzer Doppel Riesen/Fischer nichts ausrichten und unterlagen ebenfalls 0:3. Steffen und Tilo führten im fünften Satz gegen Viktor Eckardt und Detlef Conrad zwar mit 10:6, gaben diese Führung unglücklicherweise aber noch aus der Hand (10:12) und verloren am Ende mit 2:3. 0:3-Rückstand nach den drei Doppeln. Das sagt schon alles. Die Lok war gut drauf, wir eher mangelhaft. Nichtsdestotrotz musste es weitergehen, um den Bock eventuell noch umzustoßen.

Simon unterlag im ersten Einzel der Partie Holger Riesen verdient mit 0:3. Parallel spielte Luca gegen den Finalisten der Stadteinzelmeisterschaften LK C, Tommy Fischer. Der erste Satz ging an Adorf, die folgenden drei an die Lok – 1:3 der Endstand. Steffen unterlag Frank Steiniger, der an diesem Abend gefühlt alles traf, mit 1:3 (nicht 0:3, wie im Onlinespielbericht angegeben). Maxi machte mit einem klaren 3:0-Erfolg gegen Roman Kuzmin den ersten Punkt an diesem Abend. Holger und Tilo zogen nach – 3:2 gegen Viktor Eckhardt beziehungsweise 3:0 gegen Detlef Conrad. Wie viel Nerven mit im Spiel waren, zeigte sich bei Letzterem: bei einem Kantenball von Tilo applaudierte Simon unwissend – prompt fing er sich einen Kommentar des Chemnitzers ein. 3:6 lautete der aktuelle Spielstand. Was war noch drin? Luca und Simon unterlagen beide mit 0:3 gegen Holger Riesen beziehungsweise Tommy Fischer. Da waren im Prinzip schon alle Funken Hoffnung erloschen. Die 2:3-Niederlage von Maxi gegen Frank „Steini“ Steiniger zog uns dann komplett den Stecker – zu diesem Zeitpunkt war bereits klar, dass die Lok als Sieger hervorgehen sollte, denn es war deren neunter Punkt. Steffen konnte in der Folge mit 3:0 gegen Roman Kuzmin gewinnen, Holger schlug Detlef Conrad ebenfalls mit 3:0. Beides verdiente Einzelsiege! Ein letztes Hochkochen der Emotionen geschah beim Spiel von Tilo gegen Viktor Eckhardt, welches 3:2 an den Chemnitzer ging. Nun waren es die Eisenbahner, die bei einem Netzball klatschten. Tilo gefiel es (verständlicherweise) nicht, passieren kann das allerdings jedem. Wir wollen hier natürlich auch keine böse Absicht unterstellen! Nachdem die Lok-Kurve ihrem Spieler erneut einen „Putzball“ wünschte, beteiligte sich Tilo, der vor der Kurve spielte und dies natürlich mitbekam, ebenfalls mit ein paar Sprüchen und das Wortgefecht nahm seinen Lauf. Nun ja, so ist Abstiegskampf!

Am Ende unterlagen wir einer stark aufspielenden Chemnitzer Mannschaft mit 5:10. Limbach (ein Spiel weniger), die Lok und wir stehen nun alle bei zwölf Punkten und belegen die Plätze neun (Abstiegsplatz) bis sieben.

Nun gilt es also, den vollen Fokus auf die verbleibenden drei Partien zu legen. Am 25.3. geht es gegen die zweite Vertretung aus Rabenstein, danach gegen Rapid und Germania. Drei Siege sind Pflicht!

Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft, Simon Schulze (ML SV Adorf/Erzgeb. 1)


Stadtoberliga 05.03.2024

TuS Ebersdorf – SV Adorf/Erzgebirge 11 : 4

Von zahlreichen Ausfällen geplagt – Luca, Benni und Steffen fielen allesamt krankheitsbedingt aus – traten wir gegen Ebersdorf mit einer 1:1-Mischung aus unserer ersten und zweiten Mannschaft an. Ohne drei unserer Stammspieler standen die Vorzeichen natürlich nicht auf Sieg. Trotzdem wollten wir die diesjährige Spitzenmannschaft aus Ebersdorf ärgern und uns vielleicht einen Punkt ergaunern. Am Ende sollte sich allerdings die Qualität der Chemnitzer durchsetzen.

Das einzige Adorfer Stammdoppel, bestehend aus Nico und Simon, gewann gegen Ebersdorfs zweites Doppel Mehner/Bauer glanzlos mit 3:1. Damit stehen die beiden in der Rückrunde bei einer Doppelbilanz von 5:0! In der Gesamtwertung der zweiten Halbserie belegt das derzeitige Adorfer Doppel eins damit den zweiten Platz. Führend in dieser Statistik sind die beiden Chemnitzer Sven Hoppe und Benjamin Glanz, welchen unser Doppel zwei Maxi/Holger mit 2:3 unterlag. Trotzdem: starkes Spiel von den beiden – wurden sie doch erst kurz vor Beginn der Partie sozusagen „zusammengewürfelt“. Tilo und Achim führten zwar 1:0 gegen René Hauptmann und Rico Graube, konnten in der Folge allerdings nichts mehr ausrichten und verloren mit 1:3. 1:2-Rückstand nach den Doppeln. Noch war alles drin und es sollte umkämpft weitergehen.

Im ersten Spiel der ersten Einzelrunde spielte Nico gegen Sven Hoppe, der in der gesamten Saison erst ein (!) Einzel verloren hat (Bilanz vor dem Spiel 25:1, 2:3-Niederlage gegen Thomas Kühn). So ein Spiel ist eigentlich etwas Schönes: der Gegner hat circa 200-LivePZ-Punkte mehr und man kann ohne Druck aufspielen, weil ohnehin nichts zu verlieren ist. Leider musste Nico mit 0:3 den Kürzeren ziehen, zeigte aber dennoch eine starke Leistung. Simon gewann parallel gegen Benjamin Glanz mit 3:1. Tilo, aufgerückt ins mittlere Paarkreuz, machte es Tom Mehner nicht leicht, unterlag unterm Strich jedoch mit 1:3. Ebenso erging es Maxi gegen René Hauptmann: ein Spiel voller sehenswerter Ballwechsel und voller Spannung endete 1:3 für den Chemnitzer. Unser „Feuerwehrmann“ Achim, der immer einspringt, wenn Not am Mann ist, unterlag Michael Bauer mit 0:3. Einzig Holger konnte in der ersten Einzelrunde nach einem spannenden Spiel und großem Kampf noch punkten – 3:2-Sieg gegen Rico Graube. So langsam verpuffte die Hoffnung, hier einen Punkt mitnehmen zu können. 3:6 lautete der Spielstand aus Adorfer Sicht. Trotzdem setzten wir alles daran, noch einmal anzugreifen.

Den Anfang machte Simon, der gegen Sven Hoppe den ersten Satz mit 11:3 eintütete. Den zweiten Satz musste er jedoch (nach 10:8-Führung) mit 10:12 abgeben. Die folgende 2:1-Führung von Simon glich Sportfreund Hoppe abermals aus. Im fünften Satz ging es hin und her – am Ende setzte sich der Chemnitzer mit 11:8 durch und gewann 3:2. Nico konnte gegen Sportfreund Glanz nichts ausrichten und unterlag 0:3. Maxi besiegte Tom Mehner in einem nervenaufreibenden Spiel mit 3:2. Parallel unterlag Tilo dem an diesem Abend stark aufspielenden René Hauptmann mit 0:3. Ebenso musste Holger gegen Michael Bauer mit 0:3 den Kürzeren ziehen. Achim konnte Sportfreund Graube einen Satz abluchsen, verlor jedoch am Ende mit 1:3.

Weiter geht es für uns am 15.3.: die nächste Auswärtspartie steht an. Gegner wird der ESV Lok Chemnitz sein. Dieses Spiel wird ohne wenn und aber ein äußerst wichtiges! Da die Lok unter der Woche gegen die zweite Vertretung vom Post SV gewinnen konnte, trennen uns nur noch zwei Punkte von einem Abstiegsplatz. Ein Sieg ist also Pflicht!

Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft, Simon Schulze (ML SV Adorf/Erzgeb. 1)


Stadtoberliga 29.02.2024

SV Adorf/Erzgebirge – SG Aufbau Chemnitz 4 9 : 6

PHÄ-NO-ME-NAL! 🤩 Mehr gibt es nicht zu sagen. Das war eine spitzenmäßige Leistung vom gesamten Team! Während wir im Hinspiel noch mit 4:11 den Kürzeren ziehen mussten, konnten wir das Rückspiel gegen die nominell vermutlich stärker aufgestellte Mannschaft der SG Aufbau für uns entscheiden.

Ohne Luca und Benni, beide fielen krankheitsbedingt aus, dafür aber wieder mit Steffen, ging es in die Partie. Tilo und Sarah komplettierten unsere Aufstellung. Nico gab sein Debüt im vorderen Paarkreuz der ersten Mannschaft, Simon seins auf Position 1! Die beiden setzten ihre Doppelstärke in der Liga fort und schlugen das gegnerische Doppel Zwei Zemlin/Gallin klar mit 3:0. Maxi und Steffen mussten sich nach einer guten Leistung David Voll und Adrian Oertel mit 2:3 geschlagen geben (11:13 im fünften Satz). Tilo und Sarah, eingespieltes Doppel in unserer zweiten Mannschaft, konnten Jörg Riegel und K.-D. Roquette am Ende verdient mit 3:2 besiegen. 2:1 stand es nach den Doppeln – guter Start! Und so sollte es weiter gehen.

Die erste Einzelrunde begann gut. Simon konnte Dominic Zemlin, den er vor gut zwei Wochen schon im Pokalfinale schlug, klar und ohne große Probleme mit 3:0 besiegen. Nico machte gegen David Voll ein starkes Spiel – viele sehenswerte Ballwechsel und Spannung pur. Am Ende unterlag er dem Chemnitzer unglücklicherweise mit 2:3 (ebenfalls 11:13 im fünften Satz). Nichtsdestotrotz: Sportfreund Voll bis in den Entscheidungssatz zu zwingen, ist schon eine starke Leistung! Maxi gewann mit 3:1 gegen Sportfreund Riegel, während Steffen mit einer grandiosen Leistung Adrian Oertel mit 3:1 schlug. Tilo konnte gegen Mirko Gallin nicht viel ausrichten (hatte zugegebenermaßen aber auch einige Netz- und Kantenbälle gegen sich) und unterlag ihm mit 0:3. Parallel verlor Sarah gegen Sportfreund Roquette mit 1:3. 5:4 waren wir zu diesem Zeitpunkt in Front. Vorsprung gehalten – super! Jetzt setzten wir natürlich alles daran, diesen auszubauen.

Und sogleich ging es los! Simon konnte David Voll mit einer konzentrierten Leistung und trotz eines 0:2-Rückstandes noch mit 3:2 besiegen. Nico forderte Dominic Zemlin alles ab, zwang ihn in den Entscheidungssatz und verlor auch diesen mit 5:11. Schade – trotzdem ein gelungenes Debüt. Im ersten Spiel im vorderen Paarkreuz zweimal 2:3 zu verlieren, ist zwar ärgerlich, aber definitiv kein Weltuntergang. Jetzt ist er eingenordet, nächstes Mal wird’s besser. 😉 Maxi schlug Adrian Oertel in einem sehr sehenswerten Spiel verdient mit 3:1. Steffen nahm Jörg Riegel ebenfalls verdient mit 3:1 weg. Aus der Statistikabteilung: damit gewann Steffen an diesem Abend doppelt so viele Spiele, wie in den vorherigen Partien dieser Saison insgesamt! Vielleicht muss er durchgängig im mittleren Paarkreuz spielen? 😉 Tilo schlug Sportfreund Roquette klar und seriös mit 3:0. Sarah musste sich Mirko Gallin nach starkem Kampf und einer spannenden Aufholjagd (aus 0:2 mach’ 2:2) unterm Strich mit 2:3 geschlagen geben.

Am Ende steht das Ergebnis – und es lautet 9:6 für Adorf! EX-ZE-LLENT! 🤩 🎆

Um es mit Achims Worten zu sagen: „Ich komme aus dem Taktieren gar nicht mehr heraus!“.

Damit sind zwei wichtige Punkte mehr auf unserem Konto und wir halten die Abstiegsplätze auf Abstand. Durch sind wir allerdings noch nicht – deswegen voller Fokus auf die nächsten Spiele!

Die nächste Partie findet am kommenden Dienstag, den 05.03., auswärts in Ebersdorf statt. Beginn ist 19:15 Uhr. Danach gehts am 15.03. weiter gegen den Eisenbahnersportverein Lok Chemnitz. Auf geht’s Adorf! 🫡 🏓

Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft, Simon Schulze (ML SV Adorf/Erzgeb. 1)

.

.

Alle Ergebnisse der Punktspielwoche:

4. Stadtklasse: SV Adorf/Erzgebirge 4 – SSV Chemnitz 4 – 10 : 5

2. Stadtklasse: TTV BW Chemnitz 2 – SV Adorf/Erzgebirge 3 – 9 : 6

Schüler 15: TuS Ebersdorf – SV Adorf/Erzgebirge 2 – 6 : 1

Stadtliga: TuS Ebersdorf 2 – SV Adorf/Erzgebirge 2 – 6 : 9

.


TTSV Limbach-Oberfrohna 2 ist Pokalsieger 2023/2024

Nachdem feststand, dass wir in diesem Jahr die Endrunde im Stadtpokal ausrichten sollten, legten sich unsere „jungen Wilden“ aus der 1. Herrenmannschaft mächtig ins Zeug, damit dieser Pokalabend in Adorf etwas Besonderes werden sollte. Der Einmarsch der vier qualifizierten Mannschaften zu Musik und Moderation durch Bodo Taubert war schon mal die erste Premiere in der Geschichte der Pokalendspiele. Nach der offiziellen Begrüßung durch Markus Boll, stellvertretender Vorsitzender des Stadtfachverbandes Chemnitz und Leiter Spielwesen, ging es für die anwesenden Sportler in den kräftezehrenden Teil des Abends. Begeisterte Zuschauer erlebten spannene Partien, knappe Satz- und Spielergebnisse und bis zum Schluss einen offenen Ausgang der Pokalendrunde. Am Ende freuten sich Frank Fehrmann, Markus Zülchner und Eric Wagner über den Stadtpokal, herzlichen Glückwunsch dazu. Knapp geschlagen landeten die Herren von der SG Aufbau Chemnitz 4 auf Platz 2, die Herren der SG Grün-Weiß Niederwiesa, unter dem Abend noch als heimliche Favoriten geführt, belegten den 3. Platz. Für unsere Jungs blieb wie bereits im vergangenen Jahr Platz 4, in die Herzen der Zuschauer haben sie sich aber schon längst gespielt. Hier findet ihr die einzelnen Ergebnisse.

Vielen Dank an alle für diesen besonderen Pokalabend in Adorf!

.

.


Bezirks-Punktwertungstunier Jugend

Am Wochenende 03.02./04.02.2024 fanden in der Auersberghalle in Eibenstock die Bezirks-Punktwertungsturniere der Jugend statt. Aus unserem Verein waren die Qualifizierten Frieda, Lucia und Mira dabei. Am erfolgreichsten kam Frieda durch das Turnier und konnte den ersten Platz erspielen. Herzlichen Glückwunsch! Damit ist sie für das STTV-Punktwertungsturnier am 02.03.2024 in Döbeln qualifiziert. Dafür wünschen wir viel Erfolg!

.


Stadtoberliga 02.02.2024

TTSV Limbach-Oberfrohna 2 – SV Adorf/Erzgebirge 8 : 8

Nur drei der insgesamt sechzehn Partien gingen klar 3:0 beziehungsweise 0:3 aus. Diese Tatsache sagt bereits viel darüber aus, wie knapp und umkämpft das Spiel war.

Am Freitag, dem 02.02.2024, waren wir bei der zweiten Mannschaft des TTSV Limbach-Oberfrohna zu Gast. Wir wussten, dass uns im „Säulentempel“ kein einfaches Spiel erwarten wird, hat unser Gegner zur Rückrunde doch noch Verstärkung aus deren erster Vertretung bekommen. Benni und Steffen waren unsererseits verhindert, weswegen wir mit Tilo und Sarah starken Ersatz aus unserer Zweiten bekamen.

Bereits das Vorlesen der Mannschaftsaufstellung war ein Erlebnis, wurde dies doch von Frank „Disko King Franky“ Fehrmann durchgeführt und äußerst leidenschaftlich vorgetragen. Vielleicht könnte er dies zum Pokalfinale wiederholen – anwesend ist er vermutlich sowieso. 🤩 🏆

Die Doppel starteten gut. Simon und Nico, unser (gezwungenermaßen) neu formiertes Doppel 1, gewannen knapp, unterm Strich aber verdient, mit 3:2 gegen Markus Zülchner und Matthias Büttner. Luca und Maxi machten es weniger spannend und siegten klar mit 3:0 gegen Frank Fehrmann und Eric Wagner. Tilo und Sarah, das etatmäßige Doppel 1 unserer zweiten Mannschaft, unterlagen den Sportfreunden Stolle und Straube jedoch mit 0:3. 2:1 nach den ersten drei Doppeln – guter Start.

Es ging in die ersten sechs Einzelpartien. Simon zeigte gegen Sportfreund Fehrmann zwar eine gute Leistung, war jedoch zu schnell zu weit im fünften Satz in Rückstand – 2:3 der Endstand. Luca forderte Markus Zülchner alles ab, brachte die Partie in den Entscheidungssatz und verlor diesen ebenfalls mit 2:3. Bereits die ersten beiden Spiele zeigten, wie spannend diese Partie noch werden sollte. Nico und Maxi verloren beide mit 1:3 gegen Hagen Stolle beziehungsweise Eric Wagner. Tilo brachte sein Match gegen Matthias Büttner in den fünften Satz, verlor diesen jedoch mit 5:11 und musste die Partie mit 2:3 an den Limbacher abgeben. Einzig Sarah konnte in der ersten Einzelrunde noch einen Punkt holen – 3:1 der Endstand gegen Roland Straube, der zu diesem Zeitpunkt knapp 60 Live-PZ-Punkte mehr auf dem Konto hatte. 😉 Und somit war der knappe Vorsprung dahin geschmolzen. 3:6 waren wir zu diesem Zeitpunkt in Rückstand und legten natürlich alles daran, hier doch noch zu punkten.

Luca machte den Anfang und schlug Frank Fehrmann verdient mit 3:1. Simon war gegen Markus Zülchner nicht chancenlos, verpasste es aber, den vierten Satz zu gewinnen und die Partie in den Entscheidungssatz zu bringen. 1:3 der Endstand aus Adorfer Sicht. Nico trotzte einigen schönen Pirouetten seines Gegners Eric Wagner und gewann ein Spiel vieler sehenswerter Ballwechsel verdient mit 3:1. Maxi machte es gegen Hagen Stolle äußerst spannend und gewann knapp, aber nicht unverdient, mit 3:2 (12:10 im fünften Satz). Tilo konnte gegen Sportfreund Straube leider nichts ausrichten und verlor mit 0:3. 6:8 der aktuelle Zwischenstand. Der nächste Punkt sollte entscheiden, ob Limbach als Sieger hervorgeht oder ob das Entscheidungsdoppel gespielt werden muss. Sarah zeigte gegen Matthias Büttner eine bärenstarke Leistung, gewann völlig verdient mit 3:1 und wurde einstimmig zur „Woman of the Match“ gewählt. An dieser Stelle sei noch einmal angemerkt, dass Sarahs Gegner fast 90 Live-PZ-Punkte mehr hatte – das gibt mächtig Pluspunkte. 😉

Es ging also ins Entscheidungsdoppel: Nico und Simon mussten gegen Frank Fehrmann und Eric Wagner ran. Die Partie startete gut und unsere beiden Adorfer gingen mit 1:0 in Führung. Der zweite Satz verlief nicht ganz nach Plan und Limbach glich aus. Trotz eines 3:7-Rückstanden im dritten Satz, konnten Nico und Simon den Satz noch mit 12:10 für Adorf entscheiden. Limbach machte es allerdings im vierten Satz wieder besser und stellte auf 2:2. Die zum richtigen Zeitpunkt von Maxi angeordnete Auszeit im fünften Satz beim Stand von 8:8 nutzten Nico und Simon, holten drei Punkte in Folge und gewannen das Entscheidungsdoppel mit 3:2. Nervenstark scheinen die beiden zu sein, gewannen sie doch alle ihrer drei Doppel mit 3:2. 😉

Am Ende spielen wir ein 8:8-Unentschieden gegen Limbach und holen einen wichtigen Punkt im Abstiegskampf. Viele knappe Ergebnisse auf beiden Seiten unterstreichen nochmals die Wichtigkeit und die Ausgeglichenheit des Spiels. Die Partie hätte durchaus auf beide Seiten kippen können.

Weiter geht es bereits am nächsten Freitag. 18:00 Uhr steht in Adorf das lang ersehnte Pokalfinale an, die Halle ist bereits ab circa 17:30 Uhr geöffnet. Fans sind ausdrücklich erwünscht (bitte weitersagen)! 😉 Das nächste Ligaspiel findet am 29.02.2024 in Adorf statt. Gegner ist die vierte Mannschaft der SG Aufbau Chemnitz, Beginn ist 19:30 Uhr. Wir freuen uns! 🤩

Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft, Simon Schulze (ML SV Adorf/Erzgeb. 1)


Weihnachtsfeier ausgefallen – Jahresauftakt nachgeholt

Da im Dezember die Zeit immer etwas knapp ist, hatten wir unsere „Weihnachtsfeier“ in den etwas entspannteren Januar verlegt. Sonnenschein war unser Begleiter am 27. Januar 2024 auf dem Weg ins obere Erzgebirge. Erstes Ziel war Sehmatal-Neudorf, dort hatten wir in der HUSS Schauwerkstatt einen Termin gebucht, um unsere eigenen Weihrichkarzle zu fertigen. Mit einem herzlichen „Glick Auf Ihr Leit!“ wurden wir vom „M & M – Team“ begrüßt und uns allerhand Informatives über die Firmengeschichte von HUSS nahegebracht. Dann war Schwarzarbeit angesagt, schließlich ist das nächste Weihnachten nicht mehr sooo weit weg. Und da taten sich schon Talente auf, eine Mischung aus Kreativität und Hang zur Perfektion, die es so wahrscheinlich nur bei Tischtennisspielern gibt! Am Ende nahmen wir alle unsere Schachtel voller liebevoll geformter, einzigartig duftender und unbezahlbarer Unikat-Karzln zufrieden mit nach Hause.

.

.

.

Station zwei war der Schießstand der Privilegierten Schützengesellschaft Burkhardtsdorf. Genau vor zehn Jahren hatten wir dort schon mal unseren Jahresauftakt gefeiert und so sollte es heute wieder gemütlich und krachend zugehen (je nachdem, ob man nur im Vereinsraum oder am Schießstand unterwegs war). Mallicks lieferte uns ein ganz lecker Bufett, da war selbst für die Großkaliber-Schützen die Energiezufuhr optimal. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Mitglieder der PSG Burkhardtsdorf, die für uns eine Extra-Schicht am Schießstand und an der Theke eingelegt haben.

.


Stadtoberliga 24.01.2024

SV GW Niederwiesa – SV Adorf/Erzgeb. 9 : 6

Dass dieses Spiel kein leichtes werden wird, konnten wir uns nach dem spannenden und knappen 8:8-Unentschieden aus dem Hinspiel bereits vorher denken. Zudem wussten wir, dass unser Gegner unangenehm zu bespielen sein wird, sind doch viele verschiedene Spielertypen bei der ersten Mannschaft des SV Grün-Weiß Niederwiesa vertreten. Während das gegnerische Team aus dem Vollen schöpfen konnte, fehlten unsererseits Benni (an dieser Stelle noch einmal gute Besserung!) und Steffen. Mit einer etwas veränderten Doppelaufstellung und zwei etablierten Ersatzleuten aus der Zweiten ging es hinein in den Abend.

Unser aushilfsmäßiges Doppel eins Simon/Nico kämpfte sich gegen Lutz Gietzelt und Jens Teeg in den Entscheidungssatz, gewann diesen aber klar mit 11:2 – 3:2 folglich der Endstand. Luca und Maxi konnten mit einer starken Leistung René Meyer und Jürgen Hinkelmann mit 3:1 besiegen. Tilo und Achim mussten sich mit 2:3 dem gegnerischen Doppel drei, Elias Teeg und Stefan Unterstöger, geschlagen geben.

Eine 2:1-Führung für Adorf nach den drei Doppeln. Kein schlechter Einstieg in den Abend. Die erste Einzelrunde begann, wie wir das Spiel erwartet haben: knapp und umkämpft. Simon verlor gegen Sportfreund Meyer den ersten Satz, gewann aber die folgenden beiden. Den am Ende fälligen Entscheidungssatz konnte Simon mit 11:6 gewinnen und sorgte so für den 3:2-Entstand aus Adorfer Sicht. Luca konnte gegen Sportfreund Hinkelmann einen 0:2-Rückstand aufholen, verlor den fünften Satz jedoch knapp mit 10:12. Maxi schlug Lutz Gietzelt verdient mit 3:0, Nico musste gegen Elias Teeg jedoch mit 1:3 den Kürzeren ziehen. Die beiden Fünfsatzniederlagen von Tilo und Achim, die beide jedoch stark aufspielten, gegen Stefan Unterstöger beziehungsweise Jens Teeg, sorgten für den 4:5-Rückstand nach den ersten sechs Einzelspielen. Demzufolge war noch alles drin und es sollte weiter knapp bleiben.

Luca besiegte zum Auftakt der zweiten Einzelrunde René Meyer mit 3:2 – durch eine konzentrierte Leistung am Ende auch ein verdienter Triumph. Simon konnte gegen Sportfreund Hinkelmann nicht viel ausrichten und unterlag ihm mit 1:3. Nico schlug Lutz Gietzelt verdient mit 3:0. Bei einer etwas unglücklichen Unterbrechung des Ballwechsels schimpfte Lutz Gietzelt wie ein Rohrspatz und musste seinem Ärger erstmal Luft machen (wobei in der Folge auch ein paar unschönere Worte gefallen sind, die hier nicht weiter erläutert werden sollen). Nico blieb jedoch cool und ließ sich nichts anmerken – Achim hat es gefallen. 😉 Maxi konnte gegen Elias Teeg wenig machen und verlor unterm Strich mit 0:3. Ebenso erging es Achim gegen Sportfreund Unterstöger. Niederwiesa führte zu diesem Zeitpunkt mit 8:6. Leider konnte Tilo sein Spiel gegen Jens Teeg nicht gewinnen (8:11 im fünften Satz) und folglich gewann Niederwiesa die Partie mit 9:6

Es war das erwartete enge und umkämpfte Spiel, welches Niederwiesa am Ende gewinnen konnte. Trotzdem war das auch eine gute Vorstellung unsererseits. Und: das war vermutlich das unwichtigere Spiel gegen Niederwiesa binnen zweieinhalb Wochen. Zum Pokal können wir diese Niederlage wieder wettmachen.

Weiter geht es für uns kommende Woche Freitag. Am 02.02. steht das nächste Auswärtsspiel im Limbacher „Säulentempel“ an. Beginn ist 19:00 Uhr. Am 09.02. steigt dann in Adorf das Finale des Stadtpokals. Los geht es bereits 18:00 Uhr, die Halle wird ab circa 17:30 Uhr geöffnet sein. 🤩 🏆 🏓

Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft,

Simon Schulze (ML SV Adorf/Erzgeb. 1)


Offene Sachsenmeisterschaft im Para-Tischtennis

Am 20.01.2024 fanden in Dresden die offenenen Sachsenmeisterschaften im Para-Tischtennis statt. Aus unserem Verein nahmen Jörg und Uta teil. Bis aufs Siegertreppchen hat es für die beiden nicht gereicht, da war die Konkurrenz einfach zu stark …

.

.


Adorf ist Gastgeber für die Endrunde im Stadtpokal 2023/2024

Die Auslosung um den Ausrichter der Finalrunde bescherte uns das Heimrecht. Am Freitag, dem 09.02.2024, 18 Uhr, begrüßen wir in Adorf SG Aufbau Chemnitz 4, SV Grün-Weiß Niederwiesa und TTSV Limbach-Oberfrohna 2.

.

An dieser Stelle schon vorab ein ganz herzliches Dankeschön an die Sportfreundinnen und Sportfreunde von den Abteilungen Blauer Turnschuh und Fußball, die uns ihre Hallenzeit an diesem Abend zur Verfügung stellen.

.


Adorf 4 beendet mit Sieg gegen Limbach 5 die Punktspielwoche

Montag, 15.01.2024

Unsere beiden Nachwuchsmannschaften traten im Wettkampfbetrieb der „Schüler 15“ gegeneinander an. Und unsere Mädels (2. Mannschaft) wollten den Jungs (1. Mannschaft) das Spiel nicht so einfach überlassen. Mira scheiterte im Entscheidungssatz knapp an Jonas, Frieda und Lucia konnten Laurin und Jonas dann doch noch jeweils einen Punkt abnehmen. 5:2 der Endstand

.

Abends waren in der Stadtoberliga die Herren der 1. Mannschaft bei Post SV Chemnitz 2 zu Gast. Hier dazu der Spielbericht:

.

Für uns ging es zum erwartet schweren Auswärtsspiel nach Chemnitz. Als Gegner stand uns die zweite Vertretung des Post SV Chemnitz gegenüber, die bis dato das Tabellenschlusslicht markierte. Bereits die Anfahrt war ein kleines Abenteuer, schneite es doch zunehmend mehr und mehr. An der Sportstätte angekommen, war das Einzige, was beheizt war, die Umkleidekabine. In der Halle selbst herrschten kaum anderen Temperaturen als draußen. Das sollte das Ganze nicht leichter machen.

Für den erkrankten Steffen sprang erneut Tilo ein. Demzufolge ging es unverändert gegenüber dem souveränen 11:4-Heimsieg gegen Germania in die Partie gegen die Post. Bereits die Doppel brachen uns vermutlich das Genick. Benni und Nico mussten mit 2:3 gegen Lasch/Knoll den Kürzeren ziehen, ebenso erging es Luca und Maxi gegen die Sportfreunde Heyder und Rülke. Simon und Tilo verloren ebenfalls 2:3 gegen Ralf Knechtel und Maik Lippmann. Alle drei Doppel knapp verloren – 0:3 gegen uns. Es sollte unglücklicherweise nicht besser werden.

Die erste Einzelrunde begann mit drei Niederlagen in Folge. Benni musste sich Dirk Heyder mit 0:3 geschlagen geben. Ärgerlich, spielten die eisigen Temperaturen beim Materialbelag doch eine entscheidende Rolle. Luca konnte gegen Sportfreund Lasch zwar den ersten Satz gewinnen, verlor in der Folge aber mit 1:3. Nico konnte gegen Frank Rülke nichts ausrichten und verlor 0:3. Auch Simon unterlag seinem Gegner Ralf Knechtel – 1:3 der Endstand. Einzig Maxi und Tilo konnten es in der ersten Einzelrunde besser machen. Beide gewannen mit 3:1 gegen Maik Lippmann beziehungsweise Friedemann Knoll. 7:2 der Zwischenstand für die Post. Theoretisch war die Partie noch nicht durch, aber der letzte kleine Funken Hoffnung sollte schon zu Beginn der zweiten Einzelrunde erstickt werden.

Während Luca mit 0:3 gegen Dirk Heyder verlor, musste sich Benni ebenfalls mit 0:3 seinem Gegner Holger Lasch geschlagen geben. Simon bewies Nerven und gewann (zugegebenermaßen mit einer ordentlichen Portion Glück) gegen Sportfreund Rülke mit 3:2 (17:15 im fünften Satz). Auch Nico spielte sich gegen Ralf Knechtel in den Entscheidungssatz, verlor diesen aber knapp mit 10:12. Maxi verlor gegen Friedemann Knoll mit 1:3 und Tilo musste sich im letzten Spiel des Abends Maik Lippmann mit 2:3 geschlagen geben. Wir hatten ja mit vielem gerechnet, damit allerdings nicht. Am Ende unterliegen wir der zweiten Mannschaft des Post SV mit 3:12.

Auf der ebenfalls abenteuerlichen Rückfahrt durch das verschneite Chemnitz wurde die Partie analysiert. Wenn wir eines der drei knapp verlorenen Doppel gewinnen, läuft es dann anders? Hätten wir besser gespielt, wenn wir die Beläge mit einem Föhn vorgeheizt hätten? „Hätte, wenn und aber…“. Nichtsdestotrotz müssen wir am Ende anerkennen, dass die Post ein wirklich starkes Spiel abgeliefert hat. „Lebbe geht weider“.

Nächste Woche Mittwoch steht für uns das nächste Auswärtsspiel an. Am 24.01. geht es nach Niederwiesa. Auf ein spannendes Spiel!

Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft,

Simon Schulze (ML SV Adorf/Erzgeb. 1)

.

Donnerstag, 18.01.2024

In der 2. Stadtklasse musste unsere 3. Mannschaft gegen den TTSV Limbach-Oberfrohna 4 ran. Mit 5 Punkten aus den Einzelspielen verabschiedete sich unsere Dritte auswärts.

Zeitgleich fand in Adorf das Stadtliga-Duell zwischen Adorf 2 und dem TTV BW Chemnitz statt. Mit zwei Ersatzspielern hielt sich unsere Zweite bis zum Schluss im Spiel. Besonders ärgerlich Ronnys Niederlage in der Verlängerung des Entscheidungssatzes gegen Dittert – aber so ist Tischtennis eben manchmal. Sarah/Tilo scheiterten dann letztlich im Entscheidungsdoppel an Fachmann/Böhm und damit war der 9:7 Sieg für den Gast aus Chemnitz gebongt.

.

Freitag, 19.01.2024

Schon wieder nach Limbach. Diesmal trat Adorf 4 gegen Limbach-Oberfrohna 5 an. Bernd/Maximilian holten schon mal den ersten Punkt für uns aus den Doppeln. Eine sagenhafte Energieleistung lieferte Bernd an diesem Abend ab. Im ersten Spiel holte er einen 0:2 Rückstand gegen Krönert auf, unterlag aber dann im Entscheidungssatz. Gegen Apel wurden alle drei Sätze erst in der Verlängerung entschieden, diesmal belohnte sich Bernd aber mit einem Sieg. Respekt! Dominik musste sich im 5. Satz gegen Jürgen Glashagen geschlagen geben, alle übrigen Einzel gingen zugunsten unserer Mannschaft aus. Damit gab es einen versöhnlichen Abschluss der Puntkspielwoche mit einem 11:4 gegen die Limbacher Gastgeber.

.


Adorf 1 schafft Einzug in die Endrunde um den Stadtpokal

Mit Siegen über die Mannschaften von der SG Handwerk Rabenstein 3 und SV Grün-Weiß Niederwiesa 2 haben sich unsere Herren der Ersten wie schon im vergangenen Jahr für die Endrunde um den Stadtpokal qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch!

.

Am gestrigen Donnerstag, dem 11.01.2024, hatten wir die Ehre, bei uns in Adorf die vierte Runde des Stadtpokals auszutragen. Die Mannschaft des ESV Lok Chemnitz trat nicht an, weswegen alle Spiele jeweils kampflos 4:0 für den jeweiligen Gegner gewertet wurden. Kürzer wurde der Abend dadurch jedoch leider nicht. Die Halle verließen wir circa 23:00 Uhr. Der Einzug ins Pokalfinale macht dies aber definitiv wett. 🤩 🏓

.

Spielbericht – SV Adorf/Erzgeb. vs. SG HW Rabenstein 3

Aufstellung Adorf: Luca Claus, Simon Schulze, Nico Walther. Doppel: Schulze/Claus.

Aufstellung Rabenstein: Julien Thieme, Ben Reichelt, Steven Werner. Doppel: Werner/Berger.

In der ersten Partie des Abends mussten wir gegen die dritte Mannschaft aus Rabenstein antreten. Die Partie stand unter dem Motto „Jugend forscht“, betrug der Altersschnitt unserer Mannschaft am gestrigen Abend junge 20,67 Jahre. Auch Rabenstein brachte zwei ihrer Nachwuchstalente mit. Luca konnte Ben Reichelt klar und ohne Mühe mit 3:0 besiegen, parallel gewann Nico ebenfalls mit 3:0 gegen Steven Werner. Einzig Simon musste in den Einzeln einen Satz abgegeben, gewann am Ende aber mit 3:1 gegen Julien Thieme. Das Doppel konnten Luca und Simon mit 3:0 gegen die Sportfreunde Werner und Berger gewinnen und markierten somit den ungefährdeten 4:0 Sieg. „Neues Jahr, neues Glück“ – gut für die beiden, die in der Hinrunde kein einziges Doppel gewinnen konnten. 😉

.

Spielbericht – SV GW Niederwiesa 2 vs. SV Adorf/Erzgeb.

Aufstellung Niederwiesa: Sebastian Achatz, Martin Lange, Kai Schönherr. Doppel: Schönherr/Jeschke.

Aufstellung Adorf: Luca Claus, Simon Schulze, Nico Walther. Doppel: Schulze/Claus.

Ein wenig spannender wurde es in der zweiten Partie. Als Gegner stand uns die zweite Vertretung aus Niederwiesa gegenüber. Dass diese nicht leicht zu bespielen werden würden, wussten wir schon von deren erster Mannschaft. Nico machte es gegen Kai Schönherr kurz und schmerzlos und schlug ihn klar mit 3:0. Luca musste gegen Martin Lange zwar einen Satz abgegeben, gewann aber unterm Strich verdient mit 3:1. Simon musste gegen Sebastian Achatz ran. Ein zähes Spiel ging schlussendlich knapp mit 3:2 an den Adorfer (11:9 im fünften Satz). Luca und Simon lagen im Doppel 2:0 vorn, mussten den dritten Satz allerdings abgeben. Einen Gang hochgeschalten ging der vierte Satz mit 11:5 an Adorf. Wir konnten die Partie folglich ebenfalls mit 4:0 gewinnen und feierten somit den Einzug ins Finale des Stadtpokals. 🤩

.

Spielbericht – SG HW Rabenstein 3 vs. SV GW Niederwiesa 2

Aufstellung Rabenstein: Julien Thieme, Ben Reichelt, Jens Berger. Doppel: Berger/Werner.

Aufstellung Niederwiesa: Sebastian Achatz, Martin Lange, Maik Jeschke. Doppel: Achatz/Lange.

Ein spannendes Spiel mit vielen knappen Partien ging unterm Strich mit 4:3 an die dritte Vertretung aus Rabenstein. Besonders hervorzuheben ist hierbei die Partie von Julien Thieme gegen Sebastian Achatz. Viele sehenswerte Ballwechsel, eine Aufholjagd des Rabensteiners und am Ende ein knapper Sieg des Sportfreunds aus Niederwiesa machten Abend nicht langweilig. 🤩 🏓


Weihnachtsdoppelturnier

Alle Jahre wieder … der letzte Trainingsabend vor dem Weihnachtsfest ist eine Mischung aus: lasst uns Spaß haben – ich würde das Turnier schon gern gewinnen – was gibts zu Essen – irgendwie hatte ich dieses Jahr kein Losglück – ach, war doch wieder schön …

.

.

Schreckmoment, als der Sturm den Weihnachtsbaum auf dem Schulhof umlegte, zum Glück ohne Schaden für die zu dieser Zeit noch anreisenden Sportfreunde und die bereits geparkten Autos. Vielen Dank an die Kameraden der Adorfer Feuerwehr, die sofort zur Stelle waren und den Baum zerlegten.

.

.

Drinnen in der Halle ging es derweil zur Sache und unser Spielleiter Thomas leitete uns in bewährter Art und Weise über 10 Spielrunden durch den Abend. Zwischendurch gab es natürlich Gelegenheit, mal fix am Buffet vorbeizuschauen.

.

.

Luca sicherte sich mit 22 Punkten den Sieg im Weihnachtsdoppelturnier 2023, dicht gefolgt von Steffen mit 21 Punkten auf Platz 2 sowie Maxi und Mike (den wir nach einigen Jahren „Abstinenz“ gern bei uns gesehen haben) punktgleich mit 19 Punkten auf Platz 3.

.

.

Übrigens, unsere Hallenpantoffel bewähren sich prächtig! Oli war kürzlich in der Helmut Dietrich Hausschuhfabrikation in Lichtenstein unterwegs und hat für unsere Besucher Pantoffeln mitgebracht.

.

Vielen Dank an alle für den gelungenen Abend! Frohe Weihnachten, erholsame Feiertage im Kreise der Familie und für alle, die mit den guten Vorsätzen nicht bis zum nächsten Jahr warten wollen: am Donnerstag, dem 28.12.2023 findet das letzte Training im alten Jahr statt, Beginn ist 19 Uhr in der Adorfer Turnhalle.


Weihnachtstraining

Am Donnerstag, dem 21.12.2023, fand für unseren Nachwuchs das letzte Training vor den Weihnachtsferien statt. Traditionell wurde wieder am „Großen Tisch“ gespielt, da stand ganz einfach der Spaß im Vordergrund.

.

.

Wir wünschen unseren Mädchen und Jungen, ihren Eltern und Familien eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in ein gesundes, glückliches und sportlich erfolgreiches Jahr 2024.

Das nächste Nachwuchstraining findet am Donnerstag, dem 04.01.2024 statt


Stadtpokal – 3. Runde

Am 14.12.2023 war unsere 2. Herrenmannschaft Gastgeber der Gruppe 4 in der 3. Runde der Spiele um den Stadtpokal. Mit den Mannschaften von TTV Blau-Weiß Chemnitz, der 3. Mannschaft von Limbach-Oberfrohna und der 3. Mannschaft von Post SV Chemnitz standen sich allesamt Mannschaften aus der Stadtliga gegenüber. Dass gleich das erste Spiel unserer Herren mit 3:4 gegen TTV Blau-Weiß Chemnitz verloren ging, stand definitiv so nicht im Plan! Aber die Herren von Blau-Weiß zeigten eine starke Leistung und gewannen verdient dieses Spiel sowie die beiden anderen Partien an diesem Abend. Das zweite Spiel unserer Herren gegen die 3. Mannschaft von Post SV Chemnitz ging dann mit 4:1 an Adorf. Nun kam es auf das letzte Spiel gegen Limbach-Oberfrohna 3 an und das konnten unsere Herren ebenfalls mit 4:1 für sich entscheiden. Damit qualifizierte sich Adorf 2 als zweite Mannschaft an diesem Abend für die 4. Runde im Stadtpokal, die am 12.01.2024 bei BSC Rapid Chemnitz ausgetragen wird. Herzlichen Glückwunsch auch an den Sieger des Pokalabends , TTV Blau-Weiß Chemnitz.


Stadtliga Chemnitz

Mit einem Unentschieden gegen die Mannschaft von der SG Aufbau Chemnitz 5 beendete am 08.12.2023 unsere Zweite die Hinrunde und steht nun auf Tabellenplatz 4. Herzlichen Glückwunsch dazu!


Stadtoberliga 07.12.2023

SV Adorf/Erzgeb. 1 – TSV Germania Chemnitz 1 – 11 : 4

Mit einem Ausrufezeichen geht es in die Winterpause! In diesem Spiel hat vieles gestimmt und so konnten wir – zum ersten Mal in dieser Saison – einen ungefährdeten und völlig verdienten Sieg einfahren. Zu Gast war am 07.12.2023 die erste Mannschaft des TSV Germania Chemnitz, welche vor der Begegnung noch einen Punkt mehr als wir auf dem Konto hatte. Wie immer bekamen wir lautstarke Unterstützung von allen Anwesenden. Empfangen von Weihnachtsmusik ging es in den Abend.

Die Einzel- und Doppelaufstellung veränderten sich im Vergleich zum letzten Spiel gegen Rapid nicht. Benni und Nico konnten das gegnerische Doppel Zwei Ladstätter/Rothe klar und verdient mit 3:0 besiegen. Luca und Maxi machten es gegen Römer/Scheer zwar in den Satzergebnissen spannend, gewannen aber ebenfalls klar mit 3:0. Und, wie sollte es anders sein, wenn es läuft, dann läuft es. Simon und Tilo komplettierten den wohl besten Doppelauftritt der Ersten Adorfer Mannschaft dieser Saison ebenfalls ohne Satzverlust gegen Stefan Chromik und Hartmut Agsten.

Was war denn das? Ein Weihnachtswunder? Nach drei gespielten Doppeln führten wir mit 3:0 – erstmalig in dieser Spielzeit. Nun hatten wir alle Trümpfe in der Hand, dieses Spiel siegreich über die Ziellinie zu bringen und damit einen gelungenen Hinrundenabschluss zu feiern.

Die erste Einzelrunde begann mit einer brisanten Partie zwischen Luca und Christopher Scheer, eben weil Letzterer bis zum vergangenen Sommer noch für Adorf gespielt hat. Viele sehenswerte Ballwechsel, mächtig Stimmung von den Fans und Krimi pur – all das hatte dieses Spiel zu bieten. Unterm Strich gewann Luca jedoch verdient mit 3:2. Benni konnte gegen Thomas Römer einen 0:2-Rückstand noch auf ein 2:2 aufholen, musste sich allerdings im Entscheidungssatz mit 9:11 geschlagen geben. 2:3 folglich der Endstand. Simon und Nico konnten beide jeweils mit 3:1 gegen Volker Ladstätter beziehungsweise Mario Rothe gewinnen. Maxi gewann gegen Hartmut Agsten ohne Mühe mit 3:0; ebenso Tilo, der gegen Stefan Chromik nichts anbrennen ließ.

Einen Zwischenstand von 8:1 nach der Einzelrunde gab es schon lange nicht mehr. Einen Punkt hatten wir folglich schon sicher, wollten aber logischerweise mehr. Dazu mussten wir auch nur noch ein Spiel gewinnen. Weiter ging es also.

Luca, der an diesem Abend wirklich stark spielte, konnte gegen Thomas Römer mit 3:1 gewinnen. Besonders hervorzuheben ist hierbei der Ballwechsel, in welchem Luca im Fallen den Ball noch auf den Tisch brachte und somit den Punkt holte. Wahnsinn, was für ein Ding! Benni konnte gegen Christopher Scheer nicht gewinnen – 0:3 der Endstand. Simon führte gegen Mario Rothe zwar mit 2:1, verpasste es aber, den vierten Satz zu gewinnen und verlor in der Folge noch mit 2:3. Nico machte es besser und gewann gegen Sportfreund Ladstätter mit 3:1. Maxi war gegen Stefan Chromik zwar nicht ohne Chance, musste aber mit 0:3 den Kürzeren ziehen. Das letzte Spiel des Abends konnte Tilo mit 3:0 gegen Hartmut Agsten gewinnen und sicherte somit den 11:4-Erfolg für Adorf!

Ein Spiel, das nicht viel besser hätte laufen können. Schon nach den Doppeln hatten wir ein gutes Gefühl und am Ende konnten wir einen ungefährdeten Sieg eintüten. Ein gelungener Hinrundenabschluss war es allemal!

Zur Feier gab es, passend zur Jahreszeit, noch Glühwein. Vielen Dank an Nico, der diesen mitgebracht, und an Uta, die ihn zubereitet hat. Zudem ein großes Dankeschön an alle Fans und Mitspieler, die anwesend waren. Die Stimmung war grandios! 🤩
Nun geht es in die Winterpause. Das nächste Punktspiel findet am 15.01.2024 auswärts beim Post SV Chemnitz statt. Wer aber denkt, dazwischen findet kein Tischtennis statt, der möge an die folgenden Termine erinnert sein:
Am Donnerstag, dem 14.12.2023, findet in Adorf der Pokalabend der Zweiten statt. Tischtennis pur, spielen doch vier Mannschaften um den Einzug in die nächste Runde. Beginn ist 19:00 Uhr. Eine Woche später, am 21.12.2023, findet, ebenfalls in Adorf das große Weihnachtsdoppelturnier statt. Los geht es 19:30 Uhr. Das wird ein Spaß! 🎄 🤩 🏓

Damit also ein letztes Mal für dieses Jahr in einem Punktspielbericht:
sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft,
Simon Schulze (ML SV Adorf/Erzgeb. 1)

.




Bezirkseinzelmeisterschaften der Jugend 13

Über die Stadtmeisterschaften hat sich Damian für die Teilnahme an den Bezirkseinzelmeisterschaften der Jugend 13 qualifiziert. Die Meisterschaften werden am Sonnabend, dem 2 .Dezember 2023 in Treuen ausgetragen. Wir drücken Damian ganz fest die Daumen und wünschen viel Erfolg!


Stadtoberliga 01.12.2023

BSC Rapid Chemnitz 3 – SV Adorf/Erzgeb. 1 – 9 : 6

Am Freitagabend bestritten wir unser drittes Auswärtsspiel der Saison. Wir waren zu Gast bei der dritten Mannschaft des BSC Rapid Chemnitz – einer uns nicht ganz unbekannten Truppe, spielt doch Michelle, die bei uns in der Jugendarbeit tätig ist, bei der gegnerischen Mannschaft. Unsererseits spielte Tilo für Steffen und bildete mit Simon das dritte Adorfer Doppel. Gegen einen in dieser Saison stark aufspielenden Gegner wollten wir natürlich unbedingt punkten. Los ging es also…

Die Doppel verliefen wie üblich. Benni und Nico gewannen mit 3:1 gegen das zweite Chemnitzer Doppel, Sebastian Neubert und Niklas Kux. Luca und Maxi konnten gegen André Hauswald und Nicole Uhlemann keinen Satz gewinnen und verloren in der Folge mit 0:3. Ebenso verlief es bei Simon und Tilo, die Kerl/Grünberg wenig entgegenzusetzen hatten. Abermals ein 1:2-Rückstand nach den Doppeln. Wir wussten, dass da noch etwas gehen kann, hatten wir es doch schon mehrmals diese Saison gezeigt. Weiter ging es mit den Einzeln.

Im ersten Einzelspiel des Abends standen sich Benni und Sportfreund Hauswald gegenüber. In einem spannenden und offen geführten Spiel mit vielen sehenswerten Ballwechseln ging der Chemnitzer mit 1:3 als Sieger hervor. Luca konnte parallel Sebastian Neubert mit 3:0 besiegen. Auch er machte es mit zwei 12:10-Satzsiegen spannend. Nico konnte Sportfreundin Uhlemann immerhin einen Satz abgewinnen, musste sich aber unterm Strich mit 1:3 geschlagen geben. Simon gewann gegen Torsten Kerl nach einem 0:1- Rückstand noch mit 3:1. Maxi war gegen Niklas Kux, der an diesem Abend wirklich sehenswert Tischtennis spielte, nicht chancenlos und zwang ihn bis in den fünften Satz. Obwohl Maxi in dieser Spielzeit schon mehrfach Spiele im fünften Satz für sich entschieden hat (nicht zuletzt gegen Sportfreund Haase und Sportfreund Maier am Donnerstag im Spiel SV Adorf/Erzgeb. 2 – TTV Amtsberg 2), zog er dieses Mal mit 9:11 den Kürzeren und verlor mit 2:3. Tilo, der in den Adorfer Vereinsmeisterschaften noch gegen Michelle gewinnen konnte, musste sich an diesem Abend mit 0:3 geschlagen geben. Die ersten sechs Einzelpartien waren gespielt und wir lagen 3:6 hinten. Um doch noch zu punkten, mussten wir in der zweiten Runde noch einmal alles geben!

Luca und Benni eröffneten die Aufholjagd jeweils mit einem 3:1-Sieg gegen André Hauswald beziehungsweise Sebastian Neubert. In beiden Partien war ordentlich Feuer drin! Simon forderte Nicole Uhlemann alles ab, lag zwischenzeitlich mit 2:1 vorne und verlor den fünften Satz unglücklicherweise mit 9:11. Nico bezwang Torsten Kerl klar mit 3:0. Rapid führte in der Gesamtwertung momentan mit 7:6. Das hieß für uns: zwei Spiele gewinnen, um einen Punkt sicher zu haben oder ein Spiel gewinnen und das Abschlussdoppel ziehen. Leider trat keine der beiden Optionen ein und beide Partien gingen verloren. Maxi musste sich Michelle mit 2:3 (und 9:11 im fünften Satz) geschlagen geben, Tilo zog gegen Niklas Kux mit 0:3 den Kürzeren. Somit mussten wir uns dem mittlerweile Tabellenersten mit 6:9 geschlagen geben. Trotzdem haben wir gut mitgehalten und können an einem besseren Tag auch mindestens einen Punkt mit nach Adorf entführen.

Am nächsten Donnerstag, den 07.12., steht unser Hinrundenabschluss gegen den TSV Germania Chemnitz an. Start in Adorf ist 19:30 Uhr. Für Speisen und Getränke, insbesondere Glühwein (auf Wunsch und Vorschlag von Nico), soll gesorgt sein. 🎅 🎄

Sportlich wollen wir in dieser Partie noch einmal alles geben und gemeinsam die Hinrunde mit einem Sieg beenden!

Bevor allerdings am Donnerstag wieder Tischtennis gespielt wird, findet am morgigen Sonntag, dem 03.12.2023, das Pyramidenfest in Adorf statt. Wir freuen uns auf viele bekannte Gesichter!

Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft,
Simon Schulze (ML SV Adorf/Erzgeb. 1)


Stadtoberliga 23.11.2023

SG Handwerk Rabenstein 2 – SV Adorf/Erzgeb. 1 – 8 : 8

Das nächste knappe und umkämpfte Spiel! Am 23.11.2023 traten wir zu unserem zweiten Auswärtsspiel der Saison bei der zweiten Vertretung der SG Handwerk Rabenstein an. Die Stimmung war prächtig, unterstützten doch beide Fanlager ihre Mannschaft immer wieder lautstark. Die Rabensteiner Anhänger waren zwar zahlenmäßig überlegen, nicht zuletzt wegen Sportfreund Klopstechs Geburtstag (an dieser Stelle nochmal alles Gute!), Unterschiede in der Lautstärke waren aber kaum spürbar. Mit einer etwas veränderten Doppelaufstellung sollte es in den Abend gehen. Das eingespielte und auf Eins gesetzte Doppel bestehend aus Benni und Nico gewann standesgemäß klar mit 3:0 gegen Köhler/Klopstech. Luca und Maxi, die dieses Mal das zweite Doppel bildeten, zeigten gegen die Sportfreunde Heinrich/Zienert zwar eine gute Leistung, konnten die 0:3-Niederlage aber nicht abwenden. Simon und Steffen lagen gegen Konstantin Howack und Norman Schulze 2:0 in Front, verloren den dritten Satz unglücklicherweise knapp mit 9:11 und konnten in der Folge das Heft nicht mehr in die Hand nehmen. 2:3 der Endstand im dritten Doppel.

Der allseits bekannte 1:2-Rückstand nach den Doppeln ist also wieder einmal eingetreten. Das ist schade, bringen uns die Doppel im Moment um verdiente Punkte. Zu Beginn der ersten Einzelrunde konnte Luca mit einer konzentrierten und abgebrühten Leistung mit 3:0 gegen Sportfreund Zienert gewinnen. Benni verlor zeitgleich klar mit 0:3 gegen Marcel Heinrich, der an diesem Abend ein wirklich starkes Spiel zeigte und beide Einzel sowie beide Doppel gewann. Nico gab gegen Thomas Köhler zwar einen Satz ab, konnte das Spiel jedoch mit 3:1 gewinnen. Simon kämpfte sich gegen das Geburtstagskind Klopstech bis in den fünften Satz, musste diesen aber mit 8:11 abgeben und verlor mit 2:3. Maxi konnte mit 3:0 deutlich und ohne große Mühe gegen den jungen Konstantin Howack gewinnen, Steffen zog währenddessen mit 1:3 gegen Norman Schulze den Kürzeren. Jeweils drei Einzel gewonnen und drei verloren. Das bedeutete einen 4:5- Rückstand nach den ersten sechs Einzelpartien. Weiter ging es also, um diesen knappen Rückstand noch zu drehen. Luca konnte gegen den in Hochform aufspielenden Marcel Heinrich nichts ausrichten und verlor gegen ihn mit 1:3. Benni verlor zwar unglücklicherweise den ersten Satz gegen Max Zienert, kämpfte sich aber zurück und konnte die Partie noch mit 3:1 für sich entscheiden. Simon machte es gegen Thomas Köhler nach einer 2:0-Führung noch einmal spannend, gewann aber unterm Strich mit 3:1. Da Rainer Klopstech sein Geburtstagsgeschenk an diesem Abend schon erhalten hatte, musste Nico ihn nicht gewinnen lassen und tütete den Sieg im fünften Satz ein. 😉 Steffen machte es Sportfreund Howack nicht leicht, konnte die 1:3-Niederlage aber nicht verhindern. Maxi, „Mister fünfter Satz“, gewann ein mitreißendes Spiel gegen Norman Schulze mit 3:2. Da war eine Stimmung in der Halle! 8:7 lagen wir zu diesem Zeitpunkt vorne. Das bedeutete: Abschlussdoppel!

Benni und Nico, die diese Saison in sechs Spielen schon vier Mal das Abschlussdoppel spielten, erwischten gegen Marcel Heinrich und Max Zienert keine gute Partie und verloren klar mit 0:3.

Am Ende steht also ein 8:8-Unentschieden auf dem Spielbericht. Ein gerechtes Ergebnis, zeigten beide Teams doch jeweils eine spielerisch starke und konzentrierte Leistung. An dieser Stelle ein großer Dank an unsere mitgereisten Fans für die durchgängige Unterstützung und an die Rabensteiner, die eine super Atmosphäre in ihrer Halle schafften und sogar Speisen und Getränke anboten. 🤩 🏓

Damit stehen wir nach sieben Spielen bei jeweils zwei Siegen und zwei Niederlagen, sowie drei Unentschieden. Unterm Strich macht das ein Punktekonto von 7:7, mit dem wir uns im Mittelfeld der Stadtoberliga befinden. Allerdings ist die Tabelle äußerst eng, weswegen wir keineswegs abgeschlagen, aber demzufolge auch nicht enteilt sind.

Der volle Fokus liegt ab jetzt auf den beiden Spielen, die in der Hinrunde noch anstehen. Am nächsten Freitag treffen wir auswärts auf die dritte Mannschaft des BSC Rapid Chemnitz. 19:15 Uhr ist Start in der Rapid-Arena. Knapp eine Woche später steht als Hinrundenabschluss ein Heimspiel gegen den TSV Germania Chemnitz an. Beginn ist am 7.12. 19:30 Uhr in der Adorfer Halle. Das wird ein Weihnachtsspektakel! 🎄 🎅

Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft, Simon Schulze (ML SV Adorf/Erzgeb. 1)


Landeseinzelmeisterschaften U11 in Borsdorf

Am 18.11.2023 fanden die Sächsischen Landeseinzelmeisterschaften der Jugend U11 in Borsdorf bei Leipzig statt. Unsere Frieda war über die Qualifikation bei den Bezirkseinzelmeisterschaften startberechtigt und das ist schon was ganz Besonderes! In der Gruppenphase konnte sie sich mit 2:1 Punkten und Platz 2 den Einzug in die KO-Runde erspielen. Mit 3:2 besiegte sie im Achtelfinale Mia Charleen Rösiger vom TSV BW Gröditz. Im Viertelfinale musste sie sich der späteren Landeseinzelmeisterin Rebecca Heinicke vom SV Geithain geschlagen geben.

Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem tollen Ergebnis! Und natürlich auch herzlichen Glückwunsch an Rebecca Heinicke zum Landesmeistertitel, an Lena Heine (TSV Graupa) zur Vizelandesmeisterin sowie Milena Koser und Surina Helbig (beide SG Oelsa) zu Platz 3.

.


Stadtoberliga 16.11.2023

SV Adorf 1 – ESV Lok Chemnitz 1 – 7 : 9

Das war zu wenig. Es war wieder einmal ein knappes Spiel – diesmal allerdings mit dem besseren Ende für den Gegner. Zu Gast hatten wir am 16.11.2023 die erste Mannschaft des ESV Lok Chemnitz, welche (natürlich?) mit voller Kapelle angereist war. Unsererseits gab Frank nach langer Zeit sein Comeback. Da wollten wir natürlich umso mehr gewinnen. Aber Schritt für Schritt.

Die Doppel gingen wir wie gewohnt an: Benni und Nico, unser eingespieltes erstes Doppel, gewannen ihr Spiel gegen Frank Steiniger und Mike Lehnert verdient mit 3:1. Unser zweites Doppel, bestehend aus Luca und Simon, musste sich mit 0:3 gegen Holger Riesen und Tommy Fischer geschlagen geben. Nach einer Doppelbilanz von insgesamt 0:6 werden die beiden vermutlich eine Doppel-Pause bis zur Rückrunde einlegen müssen. 😉 Frank und Maxi zogen gegen die beiden Chemnitzer Noppenkünstler Viktor Eckardt/Roman Kuzmin ebenfalls mit 0:3 den Kürzeren.

Wie in einem der vorhergehenden Spielberichte schon erwähnt wurde: wer nach den Doppeln auf einen 1:2-Rückstand aus Adorfer Sicht setzt, hat in fünf von sechs Spielen recht. Bisher war also nichts Ungewöhnliches dabei. Solch einen Rückstand hatten wir in dieser Saison ja nun schon mehrere Male wettgemacht.

Die erste Einzelrunde startete nicht sonderlich aussichtsreich. Luca konnte gegen Tommy Fischer den ersten Satz zwar klar mit 11:2 gewinnen, verlor jedoch alle drei darauffolgenden Sätze und musste sich folglich 1:3 geschlagen geben. Benni spielte gegen Sportfreund Riesen groß auf und führte zwischenzeitlich 2:1 in Sätzen. Im Entscheidungssatz zeigte der Chemnitzer Nerven, holte einen 6:9 Rückstand auf und entschied das Spiel für sich. Während Simon mit 3:0 gegen Mike Lehnert gewinnen konnte, verlor Nico mit 1:3 gegen Sportfreund Steiniger. Das war schade, da Nico im dritten Satz 10:6 in Front lag (Endstand im dritten Satz: 10:12) und somit nur noch einen Satz gebraucht hätte. Unser Frank verlor gegen Roman Kuzmin im Endergebnis zwar klar mit 0:3, die einzelnen Sätze waren jedoch allesamt umkämpft und knapp (-7, -9, -9). Einzig Maxi konnte in der ersten Einzelrunde noch mit 3:0 gegen Viktor Eckardt gewinnen. Damit lagen wir 3:6 hinten. Während der 1:2-Rückstand nach den Doppeln für uns schon zur Gewohnheit geworden zu sein scheint, lagen wir nach den ersten sechs Einzelpartien in dieser Saison noch nicht allzu häufig so deutlich zurück. Es hieß also nochmal alles zu geben und diesen Rückstand doch noch zu drehen!

Der erste, der das tat, war Luca. Er fertigte Holger Riesen nach einem aufregenden Spiel und einer sehenswerten Leistung mit 3:1 ab. Benni musste sich einem wirklich stark aufspielenden Tommy Fischer mit 0:3 geschlagen geben. Simon und Nico gewannen ihre Partien gegen Frank Steiniger beziehungsweise Mike Lehnert mit 3:1/3:0 und machten das Spiel damit wieder spannend. Frank zeigte sich kämpferisch, verlor aber eine ebenso offene Partie, wie schon seine erste an diesem Abend, schlussendlich erneut klar mit 0:3. Maxi hatte gegen Roman Kuzmin keinerlei Probleme und gewann erneut mit 3:0. Damit waren wir auf ein 7:8 rangekommen. Das folgende Abschlussdoppel konnten wir nicht gewinnen und mussten uns am Ende den Chemnitzern mit 7:9 geschlagen geben. Bedauerlich, hätten wir diese Aufholjagd doch gerne mit einem Punktgewinn gekrönt. „Lebbe geht weiter“!

Am nächsten Donnerstag steht unser zweites Auswärtsspiel der Saison an. Die Partie gegen die zweite Vertretung aus Rabenstein beginnt 19:15 Uhr. Danach folgen ebenfalls ein Auswärtsspiel beim BSC Rapid und zum Abschluss der Hinrunde ein Heimspiel gegen den TSV Germania Chemnitz.

An dieser Stelle vielen Dank an alle, die bei unserem Heimspiel anwesend waren und uns bis zum Schluss glänzend unterstützt haben. 😉 🏓

Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft, Simon Schulze (ML SV Adorf/Erzgeb. 1)


Stadtoberliga 09.11.2023

SV Adorf 1 – TuS Ebersdorf 1 – 8 : 8

Das war mal wieder ein wilder Ritt! Nach ständigem Auf und Ab erspielen wir uns gegen den aktuellen Tabellenführer, der ersten Mannschaft des TuS Ebersdorf, ein 8:8-Unentschieden.

Steffen war dieses Mal verhindert, Tilo stand uns dafür als Ersatz zur Verfügung und spielte mit Maxi im dritten Doppel. Die anderen beiden Doppel blieben wie gehabt. Benni und Nico lagen gegen die Sportfreunde Mehner und Bauer zwar 0:2 hinten, konnten die Partie aber noch mit 3:2 gewinnen. Die drei gewonnen Sätze waren dabei äußerst knapp (+11, +10, +9). Simon und Luca zeigten gegen Hoppe/Glanz eine wirklich starke Leistung, lagen beim Stand von 2:1 mit 10:9 in Front, mussten sich schlussendlich aber mit 2:3 geschlagen geben. Nichtsdestotrotz aber ein Mutmacher für die nächsten Partien! Maxi und Tilo, eingespieltes Doppel in unserer zweiten Mannschaft, bezwangen René Hauptmann und Alexej Podkowyrin ohne Mühe mit 3:0.

Nanu!? Nach drei Doppeln mit 2:1 vorne zu liegen, ist für uns in dieser Saison ein absolutes Novum. Möglicherweise von dieser Tatsache abgelenkt, verlief die erste Einzelrunde für uns nicht sonderlich siegreich. Luca zeigte gegen Tom Mehner Nerven und bezwang seinen Gegner in einem engen und umkämpften Spiel mit 3:2 (12:10 im fünften Satz!). Das war nichts für schwache Nerven! Benni war gegen Sven Hoppe, der in der bisherigen Saison nur ein einziges Spiel verlor, nicht chancenlos, verlor jedoch in Sätzen klar mit 0:3. Auch Simon musste gegen Sportfreund Podkowyrin mit 0:3 den Kürzeren ziehen. Aber das Ergebnis trügt: so klar, wie das Endresultat hergeben mag, war die Partie nicht. Die einzelnen Satzergebnisse: 11:13, 9:11, 9:11. Nico konnte gegen René Hauptmann auch nicht gewinnen und musste die Partie mit 1:3 abgeben. Maxi forderte Benjamin Glanz alles ab, zwang diesen bis in den fünften Satz, startete dort eine atemberaubende Aufholjagd und – verlor den Satz und damit das Spiel noch ganz knapp. Einzig Tilo konnte in der ersten Einzelrunde, neben Luca, noch gewinnen. Der Endstand gegen Michael Bauer lautete 3:1. Da schmolz die Führung aus den Doppeln dahin. Der aufmerksame Leser kommt auf einen Zwischenstand von 4:5. Da war trotzdem noch alles drin!

Die zweite Einzelrunde sollte es uns auch zeigen. Luca, der diese Saison schon einmal ein punktemäßiges Schwergewicht der Stadtoberliga bezwang, musste nun gegen Sportfreund Hoppe ran. Gegen Thomas Kühn noch 3:1 als Sieger hervorgegangen, musste er diese Partie nach einer trotzdem starken Leistung mit 1:3 abgeben. Benni und Simon gewannen gegen Tom Mehner beziehungsweise René Hauptmann jeweils mit 3:1. Nico konnte Alexej Podkowyrin mit 3:0 besiegen und Maxi gewann gegen Michael Bauer mit 3:1. Tilo zeigte gegen Sportfreund Glanz eine durchweg gute Leistung, musste nach einigen glücklichen Bällen seines Gegners allerdings alle drei Sätze abgeben. Und plötzlich lagen wir wieder 8:7 vorne! So schnell kann es beim Tischtennis gehen. Damit war das Unentschieden schon gesichert, jetzt sollte natürlich noch der Sieg her! Unglücklicherweise mussten Benni und Nico die ersten beiden Sätze gegen das bisher noch ungeschlagene Doppel Hoppe/Glanz mit 9:11 abgeben. Im dritten Satz ging leider nicht mehr viel (4:11) und wir verloren das Abschlussdoppel.

Am Ende teilen wir uns die Punkte mit Ebersdorf. Ein gerechtes Ergebnis für eine ausgeglichene Partie. Sicherlich, so sagte unser Nietz, hätten wir dieses Ergebnis vor Beginn der Partie nicht abgelehnt. Ein Punkt ist und bleibt (zumindest in solchen Spielen) besser, als keiner.

An dieser Stelle wieder einmal vielen, vielen Dank an alle, die Donnerstag Abend anwesend waren und uns unterstützten. Ich lehne mich wohl nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich sage, dass wir sowohl die meisten, als auch die besten Fans der Liga haben. 😉 🏓 ❤

Weiter geht es für unsere erste Mannschaft bereits nächsten Donnerstag. Am 16.11. ist die Mannschaft des ESV Lok Chemnitz in Adorf zu Gast. Anpfiff ist wie immer 19:30 Uhr. Wir freuen uns auf Euch!

Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft – Simon Schulze (ML SV Adorf/Erzgeb. 1)


Matteo und Benjamin sind die Vereinsmeister 2023

Am Sonnabend, dem 4. November 2023 wurden die diesjährigen Vereinsmeisterschaften ausgetragen. Jeweils fünf Mädchen und Jungs aus dem Adorfer Tischtennisnachwuchs kämpften am Vormittag „Jeder gegen Jeden“ um bestmögliche Ergebnisse. Dass es am Ende so spannend wurde und jeder gewonnene Satz entscheidend für die Platzierung war, war zu Beginnn des Turniers nicht abzusehen. Wir können sehr stolz auf unseren Nachwuchs sein, denn was die Trainer, Eltern und Vereinsmitglieder zu sehen bekamen, war schon toll! Wir gratulieren ganz herzlich Lucia zum 3. Platz, Laurin zum 2. Platz und Matteo zum Vereinsmeistertitel. Vielen Dank auch an die Eltern, die ihre Kinder so toll motiviert und unterstützt haben.

Und vielleicht motiviert der eine oder andere Sieg an diesem Vormittag auch für die laufende Punktspielsaison!


Am Nachmittag stand für die Erwachsenen der Pokal bereit. In 4 4er-Gruppen ging es zunächst darum, den Einzug in die KO-Runde zu schaffen. Im Achtelfinale mussten sich Nico, Simon, Michelle und Maximilan geschlagen geben. Im Halbfinale konnte sich Luca gegen Tilo durchsetzen, Benjamin bezwang Mike. Benjamin besiegte letztlich mit einer durchweg konzentrierten Leistung über den gesamten Nachmittag den Vorjahresvereinsmeister Luca im Finale. Herzlichen Glückwunsch an den Sieger und die Platzierten und vielen Dank an alle beteiligten Aktiven.


Stadtoberliga 30.10.2023

SG Aufbau Chemnitz 4 – SV Adorf 1 : 11:4

Das war zu wenig. Man mag meinen, beispielsweise wenn man aufs Ergebnis schaut, dass dieses Spiel sehr einseitig verlaufen sein muss. Dem war jedoch eigentlich nicht so. Aber langsam…

Gestartet sind wir ins Spiel mit unveränderter Aufstellung zu unseren ersten beiden Saisonpartien. Unser erstes Doppel Benni/Nico funktioniert im Moment einwandfrei und konnte das dennoch starke Chemnitzer Doppel zwei Kühn/Oertel mit 3:1 besiegen. Bei Simon/Luca kann man im Moment eigentlich nicht mal mehr von Sand im Getriebe sprechen, da stecken leider ganze Brocken drin. Die beiden mussten sich Voll/Zemlin mit 1:3 geschlagen geben. Das dritte Adorfer Doppel um Steffen und Maxi lag gegen die Sportfreunde Rebwar Fadhil und K.-D. Roquette mit 2:0 in Front, verlor die Partie allerdings noch mit 2:3. Im vierten Satz (Steffen und Maxi führten 2:1) gab es beim Stand von 10:10 einen strittigen Kantenball unsererseits, der nicht gezählt wurde. Schlussendlich ging der vierte Satz mit 10:12 verloren und im Entscheidungssatz ging dann gar nichts mehr.

Nach den Doppeln 1:2 zurückzuliegen ist für uns nichts Ungewohntes. Die beiden vorherigen Partien gegen Post beziehungsweise Niederwiesa starteten analog. Ein kleiner Hoffnungsschimmer war also noch da. Die erste Einzelrunde wurde durch Sportfreund Kühn und Benni eröffnet. In einer umkämpften Partie mit vielen sehenswerten Ballwechseln ging allerdings der Chemnitzer als Sieger hervor. Luca zwang David Voll zwar in den Entscheidungssatz, verlor diesen aber unglücklicherweise knapp mit 9:11. Simon war gegen Rebwar Fadhil nicht ohne Chance, verlor allerdings in Sätzen klar 0:3. Nico konnte Sportfreund Zemlin immerhin einen Satz abgewinnen, musste sich aber mit 1:3 geschlagen geben. Steffen und Maxi machten es gegen K.-D. Roquette beziehungsweise Adrian Oertel spannend, beide mussten sich allerdings im fünften Satz mit 7:11 / 8:11 geschlagen geben. Leider konnten wir kein Einzel in der ersten Runde gewinnen. Das macht einen Zwischenstand von 1:8 aus unserer Sicht. So viel zum Hoffnungsschimmer…

Ein besonderer Leckerbissen war der Sieg von Luca gegen Thomas Kühn. Luca, über 100 Live-PZ-Punkte hinter seinem Gegner, gewann ein spannendes und umkämpftes Spiel verdient mit 3:1. Benni musste sich dagegen David Voll 0:3 geschlagen geben. Simon holte gegen Sportfreund Zemlin jeweils einen 5:10-Rückstand und einen 7:10-Rückstand zum 10:10 auf, musste aber beide Sätze mit 10:12 abgeben. Insgesamt verlor er auch 0:3. Nico lag gegen Rebwar Fadhil 0:2 hinten, gab allerdings nie auf und gewann noch mit 3:2. Steffen blieb gegen Adrian Oertel ohne Chance und zog mit 0:3 den Kürzeren. Maxi ließ sich von K.-D. Roquette und seinen Floskeln nicht irritieren und schlug ihn mit 3:1.

Wer korrekt mitgerechnet hat, kommt auf einen Endstand von 4:11 aus Adorfer Sicht. Was auf den ersten Blick deutlich erscheinen mag, war schlussendlich jedoch wesentlich umkämpfter. Man stelle sich vor, wir gewinnen die vier Partien, die wir jeweils im fünften Satz (zu 6, 7, 8, 9) verloren haben. Auf einmal stünde es 8:7 für uns und das Abschlussdoppel hätte noch gespielt werden müssen. „You can’t always get what you want“.

Vielen Dank an alle, die uns unterstützt und angefeuert haben. Während seitens Aufbau noch vor Schlusspfiff nahezu alle gegangen sind, warteten unserer Fans und Begleiter bis zum Ende. Genau das macht unseren Verein aus. Achim würde sagen: „Lebbe geht weiter“. Genauso ist es auch. Bereits am Donnerstag empfangen wir die zweite Vertretung des TTSV Limbach-Oberfrohna. Parallel spielt Adorf 2 gegen TuS Ebersdorf 2. Ein Doppelspieltag in Adorf – wer sich das entgehen lässt, ist selbst schuld! Beide Partien beginnen 19:30 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Adorf. Fürs leibliche Wohl wird gesorgt sein! 😉

Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft – Simon Schulze (ML SV Adorf/Erzgeb. 1)


Adorfer Tischtennis-Nachwuchs erfolgreich

Bei den Bezirkseinzelmeisterschaften am 21.10.2023 in der Altersklasse U11 war unser Nachwuchs recht erfolgreich. Frieda blieb in der Gruppenphase ungeschlagen und gewann auch ihr Halbfinalspiel. Lediglich im Finale unterlag sie mit 0:3 Sophie Weiß vom TTSV Zwönitz-Elterlein. Frieda und Alma konnten sich im Doppelwettbewerb der Mädchen U11 über Platz 3 freuen, ebenso Jonas, der mit Tim Schultheis vom SV MT Wilkau-Haßlau den dritten Platz im Doppelwettbewerb der Jungen U11 belegte. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!


Stadteinzelmeisterschaften der Jugend vorverlegt

Aufgrund eines Terminkonflikts muss der Termin für die Stadteinzelmeisterschaften der Jugend verschoben werden. Die Stadteinzelmeisterschaften finden nun am 16.-17.09.2023 bei BSC Rapid Chemnitz statt.


Landesranglistenturniere der Jugend

Vorab: noch nie konnte sich eine Adorfer Nachwuchsspielerin oder ein Adorfer Nachwuchsspieler für die Landesranglistenturniere qualifizieren! Dass es für unsere Frieda in der Turnierklasse Mädchen 11 alles andere als einfach werden würde, war klar. Dennoch konnte sie zwei Siege gegen ihre Konkurrentinnen aus ganz Sachsen erreichen und belegte am Ende Platz 9. Herzlichen Glückwunsch dazu!


Gelungener Start in die neue Punktspielsaison

Am Donnerstag, dem 7. September 2023, starteten unsere Herren aus der 3. Mannschaft in der ersten Runde des Stadtpokals in die neue Punktspielsaison. Mit einem 4:0 gegen den SSV Chemnitz 3, einem 4:1 gegen TTSV Limbach-Oberfrohna 6 und einem 4:2 gegen den TTSV 1950 Chemnitz 2 zogen sie als Gruppensieger in die nächste Runde ein. Herzlichen Glückwunsch!


Unsere 1. Mannschaft bestritt ebenfalls am 7.9.2023 ihr erstes Heimspiel.

Nach der Verlegung des Spiels (ursprünglich auf den 21.9. angesetzt) bekamen wir nun die Ehre, die Saison 2023/24 der Stadtoberliga Chemnitz eröffnen zu dürfen. Scheinbar sind Eröffnungsspiele dieses Jahr immer besonders spektakulär, aber erfolgreich für die eigens favorisierte Mannschaft. Dieses nun also auch.


Der Start war etwas holprig. Nach den drei Doppeln zum Anfang lagen wir 1:2 zurück. Benni und Nico konnten gegen die Sportfreunde Lasch und Knoll im fünften Satz den ersten Punkt holen. Simon und Luca unterlagen Heyder/Knechtel leider im Entscheidungssatz (man munkelt, an guten Tagen würden sie dieses Spiel gewinnen). Steffen und Maxi hatten leider keine Chance und unterlagen dem gegnerischen Doppel klar 0:3.


In den Einzelspielen war immer noch etwas Sand im Getriebe. Luca gewann zwar klar und hochverdient 3:0 gegen den ehemaligen Bezirksligaspieler Holger Lasch, Benni zog allerdings gegen Dirk Heyder mit 0:3 den Kürzeren. Simon führte 2:0 gegen Sportfreund Knechtel, verlor den dritten Satz jedoch knapp mit 9:11 und ging leider noch als Verlierer hervor. 2:3 der Endstand. Nico gewann souverän 3:0 gegen Frank Rülke und Maxi zeigte gegen Friedemann Knoll Nerven und siegte mit 3:2. Steffen musste sich nach spektakulären Ballwechseln und einer Vielzahl von gegnerische Netz- und Kantenbällen Maik Lippmann mit 2:3 (und 11:13 im fünften Satz) geschlagen geben.
Nach der ersten Einzelrunde lagen wir also noch mit 4:5 hinten.


Die zweite Einzelrunde begann aussichtsreich. Luca und Simon gewannen beide klar mit 3:0 gegen Dirk Heyder beziehungsweise Frank Rülke. Benni gewann gegen Holger Lasch im Entscheidungssatz mit 11:7. Aber auch Nico hatte gegen Ralf Knechtel Probleme. Er musste, wie schon Simon zuvor, gegen ihn in den finalen fünften Satz und verlor diesen leider knapp mit 9:11. Steffen verlor dazu noch mit 1:3 gegen Friedemann Knoll. Und jetzt, meine Damen und Herren, kam das spannendste und spektakulärste Spiel des Abends. Zu diesem Zeitpunkt stand es 7:7. Beide Mannschaften hatten die Chance den achten Punkt zu holen und somit das Unentschieden sicher und die Möglichkeit des ersten Saisonsiegs zu haben. Maxi zeigte gegen Sportfreund Lippmann eine starke Leistung und gewann nach phänomenalen Ballwechseln den Entscheidungssatz mit 16:14! Alle, die nicht anwesend waren, mögen sich hineinversetzen, was die Zuschauer in diesen Minuten psychisch und mental durchmachen mussten (glücklicherweise mit dem besseren Ende für uns).

Da es nun also 8:7 für uns stand, hatten wir die Chance, unser erstes Saisonspiel erfolgreich zu gestalten. Das Abschlussdoppel stand an, um darüber Gewissheit zu bringen. Benni, der fauchte wie ein Löwe und heiß auf dieses Spiel war, tütete zusammen mit Nico (dem übrigens ein wunderschöner „around-the-net-shot“ an die Kante gelang) den ersten Saisonsieg ein. Beide zeigten eine konzentrierte Leistung und gewannen 3:1 gegen Heyder/Knechtel. Damit hatten wir (fast) alles erreicht, was wir uns vorgenommen hatten. Es war sicherlich nicht unser bestes Spiel, dafür aber ein erfolgreiches. Und nur das zählt! Ist ja klar, dass am Anfang der Saison noch nicht alles gelingt.


Wir freuen uns auf die nächsten Spiele, die hoffentlich ein wenig unspektakulärer, aber dennoch erfolgreich, verlaufen werden.
Sportliche Grüße im Namen der ersten Mannschaft

Simon Schulze (ML SV Adorf/Erzgeb. 1)


Herzlichen Glückwunsch

Mit ihrer erfolgreichen Teilnahme am Ranglistenturnier 1 Mädchen 11 am 25.08.2023 in Döbeln hat sich Frieda für das Landesranglistenturnier am 10. September 2023 qualifiziert. Dazu ganz herzlichen Glückwunsch! Mit 5 Siegen und nur 2 Niederlagen belegte Frieda den 3. Platz im Startferfeld.

Wir drücken für die Landesrangliste ganz fest die Daumen.


Freundschaftsspiel gegen Tanne Thalheim

Bevor die neue Punktspielsaison startet, standen noch zwei Freundschaftsspiele gegen Tanne Thalheim auf dem Plan. Am Donnerstag, dem 17.07.2023, traten sowohl der Nachwuchs als auch die Erwachsenen in der Turnhalle Adorf zum sportlichen Vergleich an. Für unseren Nachwuchs war es definitiv schwerer, denn durch die trainingsfreie Zeit während der Sommerferien mussten die tischtennistypischen Bewegungen erst mal wieder aktiviert werden. Aber jede Art von Wettkampferfahrung ist wichtig und so ist – unabhängig vom Ergebnis – gerade so ein Freundschaftsspiel immer ein Gewinn!

Nehmt den Schwung einfach mit in die neue Punktspielsaison.

.

.

Die Erwachsenen standen sich mit jeweils zwei Vierermannschaften gegenüber. Während die auf Eins gesetzten Spieler Luca, Nico, Ivo und Sarah allesamt ein Einzel an die Thalheimer abgaben, aber Dank der gewonnenen Doppel insgesamt als Sieger aus der Partie hervorgingen, musste unsere „zweite Garnitur“ lediglich einen Punkt für unsere Gäste lassen.

Vielen Dank an die Thalheimer für einen sportlich interessanten und schönen Abend in freundschaftlicher Atmosphäre. Danke auch an unseren Profi-Grillmeister Steffen und an Organisator Oli.

.


Schöne Ferien

Während der Schulferien findet kein Nachwuchstraining statt. Wir wünschen unserem Tischtennis-Nachwuchs schöne Ferien und freuen uns auf das erste gemeinsame Training am Donnerstag, dem 24.08.2023. Bis dahin eine schöne Zeit!

Das Training der Erwachsenen findet auch weiterhin montags und donnerstags unverändert statt.


KEIN Training am 06.07.2023

Aufgrund einer Veranstaltung des Schulhortes Adorf in der Turnhalle kann am Donnerstag, dem 6. Juli 2023, leider kein Nachwuchstraining stattfinden. Ebenso muss das Erwachsenentraining ausfallen, da die Veranstaltung bis in die Abendstunden andauert.


Freundschaftspiel in Adorf/Vogtland

Schon lange geplant freuten wir uns, am 1. Juli 2023 mit zwei vom Kreissportbund Erzgebirge ausgeliehenen Vereinsbussen nach Adorf ins Vogtland zum Freundschaftsspiel zu fahren. Nach 1973 und 2019 war es das dritte Aufeinandertreffen unserer Vereine und wir haben uns vorgenommen, es zu einer kleinen Tradition werden zu lassen. Mit jeweils drei 4er-Mannschaften starteten wir am Nachmittag unser Turnier und erlebten in einer sehr angenehmen Atmosphäre schöne Spiele und nette Gespräche. Wie konnte es anders sein: Adorf gewann! Die Vogtländer Sportfreunde hatten in der Bayrischen Bierstube in Markneukirchen zum Abendessen reserviert und so konnten wir den Abend bei lecker Hausmannskost und Gelaber rund um Tischtennis ausklingen lassen. Vielen Dank an die Vogtländer für die super Organisation. Vielen Dank auch an unsere Chauffeure Steffen und Oliver.

.


Wochenendlehrgang in der Tischtennis-Schule in Dippoldiswalde

Vom 23.06. bis 25.06.2023 fand in der Tischtennis-Schule in Dippoldiswalde unser Wochenendlehrgang statt. Kathrin Mühlbach, Bundesligaspielerin beim ttc Berlin eastside, und ihr Team haben sowohl einige unserer Nachwuchsspielerinnen und -spieler als auch die „alten Hasen“ mit einem speziellen Training auf die neue Saison vorbereitet. Wir erlebten ein sportlich anspruchsvolles Wochende und natürlich jede Menge Spaß rund um Tischtennis.

Freitags nachmittags in Richtung Dresden zu starten muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass man die Anreisezeit halbwegs exakt planen kann … Angekommen, Zimmer im Bahnhotel bezogen und auf zur ersten Trainingseinheit in den Sportpark.

.

.

Am Sonnabend standen zwei Trainingseinheiten auf dem Programm. Unsere Trainingsgruppe wurde an diesem Tag noch durch 5 weitere Spielerinnen und Spieler ergänzt und auch die mussten ganz ordentlich ran. Sowohl Simon als auch Luca wurden im Einzeltraining richtig gefordert.

.

.

.

.

Und wenn man schon im Bahnhotel wohnt, dann darf man natürlich auch die Einfahrt der Weißeritztalbahn nicht verpassen.

.

.

Am Sonntag stand das Abschlussturnier auf dem Programm. Punkte sammeln im Einzel wie im Doppel war angesagt. Michelle war am Ende am erfolgreichsten und gewann das Turnier. Herzlichen Glückwunsch!

.

.

Vielen Dank an Kathrin, Carlos und das gesamte Team für das tolle Wochenende in Dippoldiswalde. Es hat wieder super viel Spaß gemacht! Vielen Dank auch an Matthias für den Extra-Einkauf in seinem TT-Shop. Und vielen Dank an Haustypen.online UG für die großzügige Spende, die wir gern für das Trainingswochenende für unseren Nachwuchs verwendet haben.


Mobil zum Floriansfest

Erstmals starteten die Tischtennisspieler mobil zum Festumzug anlässlich des Floriansfestes. Oliver präsentierte mit seinem geschmückten E-Mobil ein Stück Adorfer Tischtennisgeschichte, umrahmt von einer Auswahl unseres Tischtennis-Nachwuchses und der aktiven Spielerinnen und Spieler.

.

.

.


Der Pokal bleibt (wenigstens zur Hälfte!) zum ersten Mal in Adorf

Die Anmeldeliste bis auf den letzten Startplatz ausgebucht, eine kurzfristige krankheitsbedingte Absage vom Freitag Nachmittag konnten wir noch mit einem Doppel aus der Warteliste auffüllen – so starteten wir mit 32 Doppeln in das 12. Herbert-Ramm-Gedächtnis-Doppelturnier um den Wanderpokal des SV Adorf. Es ist für uns seit vielen Jahren immer wieder eine Freude, dieses Turnier zu Ehren von unserem Herbert zu veranstalten und wir sind sehr dankbar, diesen sportlichen Höhepunkt in unserem Vereinskalender zu haben.

.

Wir als Gastgeber mussten ebenfalls aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle bei zwei Doppeln umplanen. Während Sarah in unserer Ersten ersatzfündig wurde, holte sich Simon externe Unterstützung durch Lukas von der SG Handwerk Rabenstein. Und was sich aus dem Doppel Gruszka/Schulze im Laufe des Abends entwickelte, konnten die Anwesenden live miterleben…

.

Leichte Gruppen gab es nicht und einen Fehlstart konnte sich in der Gruppenphase kein Doppel leisten. Entsprechend konzentriert und motiviert ging es von Beginn an zu. Und doch passierte es auch – und das macht es ja wiederum spannend – dass ein gesetztes Doppel nicht aus der Gruppenphase heraus kam. Viele knappe Ergebnisse, oft über fünf Sätze, zehrten ordentlich an Kraft und Kondition. Es war bereits nach 23 Uhr, als die Doppel feststanden, die im Achtelfinale in die KO-Runde einzogen. Und auch hier gab es durchaus die eine oder andere Überraschung. Das auf Eins gesetzte Doppel David Voll (SG Aufbau Chemnitz)/Thomas Fritzsche (Post SV Chemnitz) unterlag mit 2:3 dem Limbacher Doppel Markus Zülchner/Matthias Neubert. Unsere Jungs Benjamin Rupf/Nico Walter, Gruppensieger ohne Punktverlust aus Gruppe 4 mussten sich leider dem Niederlautersteiner Doppel Adrien und Patrick Lingenauer im vierten Satz geschlagen geben. Michelle Grünberg/Steve Wendler vom BSC Rapid Chemnitz, im letzten Jahr noch auf Platz 3, wurden im Entscheidungssatz von Lukas Gruszka/Simon Schulze besiegt.

.

Und welche Prognose sollten wir vor den Viertelfinalspielen abgeben? Spannend war es allemal, die Dresdner Frank Humann/Bogdan-Andrei Oboroc unterlagen den Limbachern Zülchner/Neubert, Adrien und Patrick Lingenauer drehten ihr Spiel nach einem 0.2 Rückstand und gewannen im Entscheidungssatz gegen Rene Ehnert/Frank Augst von der SG Motor Trachenberge, das Zschopauer Doppel Jule Jablinski/Norman Laskowsky gewann 3:1 gegen das Großolbersdorfer Doppel Jens Seidel/Lars Fritsche (2014 Gewinner des Wanderpokals!) und das einzige mit Adorfer Beteiligung im Wettbewerb verbliebene Doppel Lukas Gruszka/Simon Schulze machte gegen die Vorjahressieger Ronny Ledinko/Benni Marschner aus Großolbersdorf im Entscheidungssatz den Einzug ins Halbfinale perfekt.

.

Beide Halbfinalspiele gingen über die volle Distanz, mitunter knisterte die Spannung in der Halle. Das Turnier lief nun schon mehr als fünf Stunden und gegen zwei Uhr standen die diesjährigen Finalisten fest. Mit 3:1 gewannen in den frühen Morgenstunden Lukas Gruszka/Simon Schulze gegen Markus Zülchner/Matthias Neubert. Herzlichen Glückwunsch! Damit bleibt zum ersten Mal überhaupt der Wanderpokal bei uns in Adorf – wenigstens für ein halbes Jahr – denn auch Lukas soll diesen in Rabenstein stehen haben. Übrigens, so jung hat noch kein Doppel den Turniersieg errungen. Nach der Siegerehrung gegen halb drei erlebten wir noch ein heftiges Gewitter. Wollte uns Herbert damit zeigen, dass ihm sein Turnier auch gefallen hat?

.

Wir gratulieren ganz herzlich den Siegern, Zweit- und Drittplatzierten und sagen Danke an alle Teilnehmer und Gäste für ein spannendes, unterhaltsames und sportlich faires Turnier. Danke für die vielen netten Gespräche „am Rande“ und für die gute Atmosphäre in der Halle und davor. Danke auch an die fleißigen Helfer vor, während und nach dem Turnier.

.

Vielen Dank auch an unsere Sponsoren Juwelier Roller und bofrost, die uns die Sachpreise für die Sieger und Platzierten bereitstellten, vielen Dank an den TT-Shop Stein für die Präsente und vielen Dank an den Hahn-Maler, der uns ebenfalls wieder unterstützte.

.

Wir freuen uns auf die Neuauflage im nächsten Jahr! In diesem Sinne, kommt alle gut über die punktspielfreie Zeit, genießt den Frühling und Sommer, bleibt gesund und bis bald.

/us



Platz 3 für Jule Jablinski und Norman Laskowsky vom SSV Zschopau



Platz 2 Markus Zülchner und Matthias Neubert vom TTSV Limbach-Oberfrohna



Sieger des 12. Herbert-Ramm-Gedächtnis-Turniers 2023 und Gewinner des Wanderpokals Lukas Gruszka von der SG Handwerk Rabenstein und Simon Schulze vom SV Adorf/Erzgebirge



Die Drittplatzierten Adrien und Patrick Lingenauer von der SG Niederlauterstein mit den Gewinnern Lukas und Simon


Weitere Fotos findet ihr auch demnächst unter tischtennis-adorf.de








12. Herbert-Ramm-Gedächtnis-Doppelturnier

Es ist wieder soweit: unser Traditionsdoppelturnier um den Wanderpokal des SV Adorf/Erzgebirge findet in wenigen Tagen statt. Inzwischen ist die Anmeldeliste komplett gefüllt, bleibt also nur noch die Hoffnung, über die Warteliste bei kurzfristiger Absage eines der angemeldeten Doppel ins Turnier zur „rutschen“. Die Vorbereitungen gehen in die heiße Phase und wir freuen uns sehr, gemeinsam mit euch einen spannenden Turnierabend mit vielen tollen Spielen ganz im Sinne von unserem Herbert Ramm zu erleben.

.

Noch ein Hinweis für eure Anreise. Der Breitbandausbau beschert uns auch in Adorf mal wieder Straßensperrungen (das schnelle Internet versucht schon seit Jahren zu uns durchzudringen). Derzeit erfolgt der Ausbau zwischen Gasthof Adorf und der Grundschule (also unserem Spiellokal). Für alle Anreisende aus Richtung Burkhardtsdorf gibt es außer den Hinweisschildern keine Einschränkungen. Alle die aus Richtung Jahnsdorf, Neukirchen oder Klaffenbach kommen, erwartet am Gasthof Adorf eine Vollsperrscheibe. Schaut mal, Bauarbeiter räumen freitags nachmittags gern auf …

.

Ausschreibung:

12. Herbert-Ramm-Gedächtnis-Doppelturnier um den Wanderpokal des SV Adorf

Datum: Freitag, 28.04.2023

Ort: 09221 Neukirchen-Adorf, Adorfer Hauptstraße 108, Schulturnhalle

Anmeldung

Meldeschluss: Mittwoch, 26.04.2023, Ende des Tages

Meldung: per E-Mail an sv-adorf-erzgebirge<at>gmx.de

Informationen zur Anmeldung: Nachmeldung bis 1 ½ Stunden vor Turnierbeginn bei noch freien Startplätzen möglich, die nachgemeldeten Doppel werden auf die freien Restplätze in den Gruppen gelost

Auslosung: 27.04.2023, 19.00 Uhr

Informationen zur Auslosung: Die Doppel mit dem höchsten LPZ/QTTR-Wert werden gesetzt

Allgemeine Informationen

Beginn: 19.30 Uhr (ab 18.00 Uhr Einspielmöglichkeit)

Die Sporthalle darf nur mit Sportschuhen mit heller Sohle betreten werden. In Hallenschuhen mit dunkler Sohle darf nur angetreten werden, wenn die Sohle abriebfest ist. Auf der Sohle muss Non-Marking stehen.                           

Startberechtigung: Damen und Herren unabhängig ihrer Spielklasse mit einem LPZ/QTTR-Wert kleiner/gleich 3.200 insgesamt je Doppel (Wert vom 11.12.2022)

Startgebühr: 10,00 € / Doppel

Turniermodus: Vorrunde (Gruppenphase): 4er Gruppen, 3 Gewinnsätze, 1. und 2. Platz qualifiziert für Teilnahme an Endrunde, Endrunde: Einfaches K.O.-System, 3 Gewinnsätze, gemeinsame Wertung für alle Doppel (Damen, Herren und Mixed)

Veranstalter: SV Adorf/Erzgebirge

Turnierleitung: Joachim Keil, Frank Oesterreich, Uta Sieber

Schiedsrichter: Beteiligte Spieler

Preise: 1. Platz – Wanderpokal des SV Adorf, Sachpreise, 2./3. Plätze – Sachpreise

Verwendetes Material: Tische Donic Dehli – 5; Plastik-Bälle – Donic P40+ ***

Verpflegung: Für Speisen und Getränke ist gesorgt

Datenschutz: Bitte Datenschutzerklärung zur Ausschreibung beachten.

Das Teilnehmerfeld ist auf 32 Doppel begrenzt. Änderungen behält sich der Veranstalter vor.

Adorf, den 27.02.2023

U. Sieber

.

Datenschutzerklärung

12. Herbert-Ramm-Gedächtnis-Doppelturnier um den Wanderpokal des SV Adorf am 28.04.2023

Die bei der Anmeldung zum Turnier angegebenen personenbezogenen Daten werden gespeichert und zu Zwecken der Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung und zu Zwecken der Medienberichterstattung genutzt. Mit der Anmeldung willigt der Teilnehmer in eine Speicherung der Daten zu diesem Zweck ein. Der Teilnehmer wird darauf hingewiesen, dass es sich bei der Veranstaltung um eine Sportveranstaltung handelt, an der ein öffentliches Interesse besteht. Der Teilnehmer erkennt es als üblich an, dass Teilnehmerergebnislisten in Medien veröffentlicht werden. Der Teilnehmer erklärt sich mit der Veröffentlichung seines Namens, Vornamens, Vereins, Spielklasse sowie der Bilder, auf denen er abgebildet ist, in allen berichteten Printmedien (Teilnehmerliste, Ergebnisliste etc.) und in allen elektronischen Medien wie dem Internet einverstanden.

.

Wir freuen uns auf eure Anmeldung!

Die Vorjahressieger Ronny Ledinko und Benni Marschner aus Großolbersdorf

Osterdoppelturnier

Gründonnerstag hat was – das Nachwuchstraining ist lockerer, was zu naschen gibts auch und wenn es ganz gut läuft, kommt Olli der Osterhase vorbei und zaubert was aus seiner Möhrentasche.

.

Unseren Osterhasen Olli kann man auch auf seiner Osterhasentour durch die Greifensteinregion verfolgen, schaut es euch gern an unter https://youtube.com/watch?v=p4BvtPt-Bxw

.

Für die Erwachsenen ging es dann ab 19.30 Uhr wieder an die Tische. Inzwischen ein altbewährtes System, mal mehr mal weniger überraschend mit wem und gegen wen man in Runde 1 bis 11 jeweils drei Sätze spielt. Zum Glück war zwischendurch Zeit für feste und flüssige Nahrungsaufnahme und so erlebten alle noch halbwegs bei Kräften gegen halb elf die Siegerehrung.

.

.

.

Herzlichen Glückwunsch an Sarah, die mit 22 gewonnenen Sätzen das beste Ergebnis des Abends erreichte, dicht gefolgt von Michi und Nico mit 21 Punkten sowie Luca mit 20 Punkten auf Rang 3.

Ein großes Dankeschön an unsern Turnierleiter Thomas, der uns wie immer gut im Griff hatte.

Danke an alle für den schönen Abend und allen Spielerinnen und Spielern und deren Familien und Freunden ein frohes Osterfest und ein paar entspannte Tage.


Herzlichen Glückwunsch an BSC Rapid Chemnitz 3

In einer spannenden Finalrunde setzte sich am 10.02.2023 BSC Rapid Chemnitz 3 durch und gewann den Stadpokal. Herzlichen Glückwunsch an Nicole, Michelle und André!

Unsere Jungs um Mannschaftsführer Benjamin erspielten sich mit einer wirklich klasse Leistung viel Respekt und setzten zu Beginn mit dem 4:3 Erfolg gegen SG Handwerk Rabenstein ein Achtungszeichen. Dass es letzlich (noch) nicht gereicht hat, sich gegen dieses hochkarätige Starterfeld durchzusetzen – gibt Motivation für die kommenden Trainingsabende und Wettkämpfe. Danke für euren tollen Auftritt in Rabenstein!


Adorf 1 steht in der Endrunde im Stadtpokal

Am 17. Januar traten unsere „jungen Wilden“ aus der 1. Herrenmannschaft in der 4. Runde des Stadtpokals in Ebersdorf an. Mit einem 4:0 gegen die Herren von BSC Rapid Chemnitz 4, einem 4:0 gegen TSV Germania Chemnitz 2 und einem 4:3 gegen TuS Ebersdorf sicherten sich Benjamin, Simon und Luca den Einzug in die Endrunde. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung! Wir drücken die Daumen fürs Finale!

Die Endrunde wird am Freitag, dem 10. Februar 2023 bei der SG Handwerk Rabenstein in der Turnhalle Kieselhausenstraße 3 ausgetragen. Beginn ist 18.45 Uhr. Neben der gastgebenden Mannschaft Handwerk Rabenstein 1 und Adorf 1 treten noch die 4. Mannschaft der SG Aufbau Chemnitz sowie die 3. Mannschaft der BSC Rapid Chemnitz gegeneinander an. Wir wünschen unseren Jungs viel Erfolg!


Training zwischen den Jahren

Da die Turnhalle Neukirchen bis einschließlich 2. Januar 2023 für den Vereinssport geschlossen bleibt, findet unser letztes Training im alten Jahr am Donnerstag, dem 29. Dezember 2022, ab 19 Uhr, in der Adorfer Turnhalle statt.


Weihnachtsdoppel

Wenn diese Kameraden in der Turnhalle Aufstellung nehmen, ist Weihnachts-Doppel-Zeit.

Traditionell am Donnerstag vor Weihnachten trafen wir uns in der Adorfer Turnhalle zum Weihnachtsdoppelturnier. Die Kinder und Jugendlichen spielten zuvor zu ihrem lockeren Weihnachtstraining am großen Tisch und nach einer doch etwas zäh verlaufenden Aufstellung zum gemeinsamen Foto eröffnete unser erfahrener Turnierleiter Thomas das Weihnachtsdoppel. Mit 26 Teilnehmern war ordentlich was los in der Halle und die zehn Runden über je 3 Sätze zehrten schon ganz ordentlich an der Kondition.

.

.

Benjamin gewann unser Weihnachtsdoppelturnier 2022, gefolgt von Peter auf Platz 2, den 3. Platz belegten punktgleich Ronny, Bodo und Joachim.

.

Herzlichen Glückwunsch!


Mettenschicht

Am Vortage des 4. Advent fuhren wir gemeinsam zur Mettenschicht in das Besucherbergwerk Pöhla ein. Mit einem Sonderbus konnten wir nach dem Mittag durch die herrlich verschneite erzgebirgische Winterlandschaft fahren und die Sonne strahlte sicher nur wegen uns! 14 Uhr brachte uns die Grubenbahn unter Tage, wo wir traditionell mit einem Bergmannsschnaps begrüßt wurden. Die Blechbläsergruppe Erzgebirgisches Stollnblech bescherte uns ein wunderschönes Konzert. Anschließend blieb noch etwas Zeit bei Speckfett-, Leberwurst- und Mettbemm und natürlich Glühwein zu plaudern und die Atmosphäre unter Tage in den Zinnkammern aufzusaugen, bevor uns die Grubenbahn wieder aus dem Berg brachte. Heimwärts gab es mit einer „Lichtlfahrt“ durchs Erzgebirge noch was für die Sinne und nun sind wir ganz gut auf Weihnachten eingestimmt.

.

.

Adorf 3 hatte am 16.12. ein Nachholespiel gegen Tabellennachbar Limbach 4 zu bestreiten. Am Ende stand ein Unentschieden und Punkteteilung. Während alle anderen Mannschaften die Hinrunde bereits abgschlossen haben, muss die Dritte am 20.12. noch mal ran: wir drücken die Daumen für das Spiel gegen TuS Ebersdorf 3!

.

Am 15.12. standen unsere „jungen Wilden“ aus der 2. Mannschaft im Rampenlicht – Runde 3 im Stadtpokal. Die Mannschaft von TuS Ebersdorf 3 trat nicht an, somit waren noch die Herren von der SG Kleinolbersdorf/Altenhain und vom TTV Blau Weiß Chemnitz als Gegner übrig. Einen Paukenschlag setzten unsere Jungs mit einem klaren 4:0 gegen Kleinolbersdorf/Altenhain, mit einem 4:1 gegen Blau Weiß Chemnitz war der Einzug in die nächste Pokalrunde perfekt. Herzlichen Glückwunsch!

.

Unter der Woche mussten am Montag die Damen und Herren der 4. Mannschaft zum letzten Heimspiel in der Hinrunde gegen Tabellenführer BSC Rapid Chemnitz 5 antreten. Die Messlatte hin hoch, denn Rapid hatte die Spielvereinigung Blau Weiß Chemnitz, immerhin Tabellenzweiter, mit 15:0 bezwungen. Unser erstes Paarkreuz mit Bernd und Thomas holten gegen Banek und Hofmeister drei Punkte (Respekt!), den vierten Punkt steuerte Maximilian gegen Jahn bei. Damit beendet die 4. Mannschaft die Hinrunde auf einem respektablen 4. Platz.


Stadtpokal Herren

Am Donnerstag, dem 15. Dezember 2022, beginnen 19 Uhr in der Adorfer Turnhalle die Pokalspiele zur 3. Runde im Stadtpokal. In der Gruppe 2 trifft unsere 2. Herrenmannschaft auf die Mannschaften von der SG Kleinolbersdorf/Altenhain, TuS Ebersdorf 3 und TTV Blau-Weiß Chemnitz.

Wir wünschen unseren Herren viel Erfolg!


Adorf 2 mit zwei Siegen in einer Woche

Wie elektrisiert sind unsere Herren der zweiten Mannschaft zum Heimspiel am 8. Dezember 2022 gegen die Sportfreunde vom SV GW Niederwiesa 2 aufgelaufen. Für die krankheitsbedingten Ausfälle gab es Aushilfe von Adorf 3 und Ronny und Silvio steuerten wichtige Punkte zum 9:6 Sieg bei. Und wieder gab allen Grund, sich so zu feiern.

.

.

Am nächsten Tag ging es gleich weiter: Auswärtsspiel bei der SG Lichtenwalde. Und auch hier brannte nichts an. Mit 10:5 war Adorf 2 erneut auf der Siegerstraße und beendet somit die Hinrunde der Saison 2022/23 auf Platz 4 in der Stadtliga. Herzlichen Glückwunsch!


Erfolgreiche Woche

Die Punktspielsaison ist in vollem Gange und unsere Mannschaften mussten sich auch in der zweiten Adventswoche ihren Gegnern stellen. Am Montag traten unsere Nachwuchs-Jungs gegen die Mannschaft vom TTSV Limbach-Oberfrohna an. Für unseren Nachwuchs ist es die allererste Hinrunde im Wettkampfbetrieb und es ist alles andere als leicht, hier zu bestehen. Aber wie heißt es so schön: Übung macht den Meister. Und Matteo konnte immerhin einen Punkt im Einzel holen. Am Abend war dann Adorf 3 am Start. In der Turnhalle an der Oberschule in Neukirchen begrüßten wir die Sportfreunde der SV Texpro Chemnitz. Das Spiel war von Beginn an spannend, denn bis zum 6:6 konnten beide Mannschaften immer wieder ausgleichen. Die letzten drei Spiele gingen aber an Steffen, Thomas und Jasmin und damit war der Sieg und zwei wichtige Punkte in der 2. Stadtklasse gesichert.

Am 1. Dezember musste die 4. Mannschaft beim Tabellenführer der 4. Stadtklasse, der Spielvereinigung Blau Weiß Chemnitz antreten. Nach den Doppeln und der ersten Einzelrunde stand es bereits 7:2 für den Gastgeber. Immerhin konnten wir durch Jasmin, Uta und Steffen noch drei Punkte zur Ergebniskosmetik erkämpfen.

Ebenfalls am Donnerstag empfing unsere 2. Mannschaft in Adorf die Mannschaft von Post SV Chemnitz 2. Nach einem tollen Spiel holten Nico/Simon im Entscheidungsdoppel den Sieg und somit konnten wir uns zwei wichtige Punkte in der Stadtliga sichern.

Die Freude über den Sieg ist unseren Herren anzusehen!

Zum Abschluss der sportlichen Woche reiste unsere 1. Mannschaft zur dritten Mannschaft der BSC Rapid Chemnitz. Anfangs noch auf der Siegerstraße, mussten sich unsere Herren dann doch mit einem Unentschieden zufrieden geben.

Herzlichen Glückwunsch an alle und viel Erfolg in der nächsten Woche!


Start in die neue Saison

Das erste Nachwuchstraining nach den Sommerferien beginnt am Donnerstag, dem 1. September 2022, 17.15 Uhr in der Adorfer Turnhalle.

Am 5. September starten wir in die neue Punktspielsaison. Das erste Punktspiel bestreiten unsere beiden Nachwuchsmannschaften gegeneinander, Beginn ist 17.00 Uhr in der Adorfer Turnhalle. 19.00 Uhr tritt Adorf 3 in der ersten Runde des Stadtpokals gegen die Mannschaften von Adelsberg 4 sowie Gastgeber Handwerk Rabenstein 5 an.

Allen Spielerinnen und Spielern viel Erfolg!

Schöne Ferien

Am 14.07.2022 findet das letzte Nachwuchstraining vor den Sommerferien statt. Wir wünschen unseren Nachwuchsspielerinnen und -spielern und deren Familien eine schöne Urlaubszeit und entspannte Ferien.

Am 1. September 2022 beginnen wir wieder mit dem Nachwuchstraining. Bis dahin …